Der beliebteste Fingerschutz im Bogenschießen

Ganz egal, ob du Anfänger oder Olympiasieger im Bogenschießen bist, als Recurveschütze benötigst du einen Fingerschutz. Gerade wenn du regelmäßig oder mit höheren Zuggewichten schießt, sind die Belastungen auf die Fingerspitzen beachtlich. Nicht selten kommt es zu akuten Taubheitsgefühlen, die bei Nichtbeachtung zu einer chronischen Beschwerde führen können.

Um deine Finger vor der Spannung der Bogensehne zu schützen, kannst du entweder einen Handschuh oder ein sogenanntes Fingertab verwenden.

In diesem Artikel erfährst du, welche Vor- und Nachteile die beiden Optionen haben und wie du deine Finger am besten schützt.

01
von 04

Das Fingertab

Ein Fingertab ist ein einfaches Stück Leder, das zwischen die Bogensehne und die Hand gelegt wird, mit der du die Sehne ausziehst.  Statt Leder werden mittlerweile auch Tabs angeboten, die aus einer geschmeidigen Kunststoffplatte bestehen.

Außerdem besitzen einige Tabs gewisse Besonderheiten, die dir das Halten des Bogens vereinfachen sollen.

Die wichtigsten Komponenten im Überblick:

  • Mehrere Leder bzw. Kunststoff-Schichten sorgen für zusätzlichen Schutz
  • Ein Einschnitt in das Material sorgt dafür, dass die Nocke des Pfeils nicht eingeklemmt wird
  • Eine Fingerablage und eine Daumenstütze kann in der Ankerposition die Griffsicherheit erhöhen

Aber nicht jede dieser Eigenschaften ist für dich zu empfehlen. Hier sind die wichtigsten Unterschiede einzelner Tabs und die empfohlenen Einsatzgebiete.

Ein Blankbogentab ist zum Schuss eines Blankbogens ohne Visier und Stabilisatoren gedacht. Hierbei greifst du die Sehne komplett unterhalb des Pfeils. Aus diesem Grund sind Blankbogentabs nicht in der Mitte gespalten.

Ein gewöhnliches Fingertab eignet sich für alle anderen Recurvebogen. Hierbei greifst du den Pfeil zwischen den Fingern, sodass das Tab an dieser Stelle Aussparungen besitzen muss, damit die Nocke nicht eingeklemmt wird.

Ein Ankertab ist die fortschrittlichste Bauart. Es kommt mit einer Aussparung und einer Fingerablage zwischen Mittel- und Zeigefinger und besitzt oft eine Daumenstütze, um es komplett greifen zu können und so die Griffsicherheit zu erhöhen. Solche Modelle sind für alle regelmäßigen Recurveschützen zu empfehlen.

0​2
von 04

Der Schießhandschuh

Der Bogenschießhandschuh ist die andere Option, um deine Finger optimal vor den Kräften der Sehne schützen zu können. Sie bestehen meist aus Leder und schützen die drei Zugfinger Zeige-, Mittel- und Ringfinger. Daumen und kleiner Finger werden ausgespart.

An der Stelle, an der die Sehne gehalten werden soll, wird gewöhnlicherweise eine zweite Lederschicht übergenäht, damit sich die Spannung nicht durch den Handschuh drücken kann.

Der Schießhandschuh ist die ursprüngliche Form des Fingerschutzes und wird auch heutzutage wegen der uneingeschränkten Bewegung der Finger eingesetzt.

0​3
von 04

Finger-Tab oder Schießhandschuh

Die endgültige Entscheidung, ob ein Fingertab oder ein Schießhandschuh dir als Fingerschutz beim Bogenschießen dienen soll, ist dir überlassen und richtet sich nach deinen Vorlieben.

Folgende Überlegungen können dir allerdings dabei helfen eine Entscheidung zu fällen:

Bezüglich Schießgefühl und Griffsicherheit

  • Das Fingertab besteht oft aus dünnerem, etwas anschmiegsamerem Material und gleitet tendenziell gleichmäßiger von der Sehne als ein Schießhandschuh. Durch Griffhilfen, die in der Handfläche liegen und dem Daumen Halt geben, wird die gesamte Ankerposition mit einem Ankertab stabilisiert.
  • Dagegen kann auch argumentiert werden, dass das natürliche Ziehgefühl bei einem Tab verloren geht. Hier punktet die Feingliedrigkeit der Handschuhe, bei denen jeder Finger einzeln bewegt und ausgelöst werden kann.

Bezüglich Praktikabilität 

Hier kommt es ganz darauf an, für welche Einsatzzwecke du den Fingerschutz benötigst.

  • Wenn du etwas für längere Schießeinheiten benötigst, bei denen du den Schutz nicht ständig abnehmen musst, ist der Handschuh im Vorteil, da er dich in deinen Bewegungen kaum hindert. Willst du beispielsweise Pfeile aufsammeln oder am Bogen etwas einstellen, kannst du das mit einem Handschuh ohne Problem erledigen. Ein denkbarer Einsatz eines Handschuhs ist daher das 3D Bogenschießen
  • Wenn du den Schutz regelmäßig abnehmen musst, beispielsweise in einer Turniersituation, empfiehlt sich ein Fingertab, da es sich leichter an- und ausziehen lässt, sodass die häufigen Schießunterbrechungen dich möglichst wenig stören. Vor allem Olympische Bogenschützen und Turniersituationen profitieren daher von einem Tab.

0​4
von 04

Alternativer Fingerschutz

Die beiden vorgestellten Optionen sind mit Abstand die besten, wenn du deinen eigenen Bogen besitzt und dich an die Nutzung des Fingerschutzes gewöhnen kannst.

Gerade Anfängern fällt es jedoch nicht immer einfach, gleich mit einem Tab oder Handschuhe umzugehen. Vor allem Schnupperkurse mit wechselnden Teilnehmern können daher auf Silikonringe zurückgreifen, die um die Sehne gelegt werden und die Fingerkuppen ebenfalls schützen.

Gravierender Nachteil einer solchen Lösung ist die Verringerung der Pfeilbeschleunigung, da jedes Gramm, das von der Sehne bewegt werden muss, die Geschwindigkeit beeinflusst.

Während es aus diesem Grund keine dauerhafte Lösung für ambitionierte Schützen sein sollte, können Einsteiger so den Umgang mit einem Recurvebogen lernen, ohne die Fingerspitzen zu überanstrengen.

Top
>