Foto: Flickr / Kristen Kieffer
Tonverzierungen mit Schlicker
Dekorationstechniken werden in der Töpferei eingesetzt, um der Keramik ein einzigartiges Aussehen zu verpassen. Eine beliebte Technik zur Verzierung der Tonobjekte ist das Bemalen der Tonoberfläche mit Tonschlicker.
Schlickerverzierungen schmücken deine Werke nicht nur Mustern, sondern sie erzeugen auch eine reliefartige Oberfläche, sodass sich die gesamte Haptik beeinflussen lässt.
In dieser Anleitung erfährst du, wie du deinen wohl geformten Keramiken mit Verzierungen aus Schlicker aufwerten kannst.
01
von 02
Wieso Schlickerverzierungen?
Schlicker, ein Gemisch aus Ton und Wasser, ist das perfekte Material, um mit einfachen Mitteln aufwändige Dekorationen aufzutragen. Dabei eignen sich die Möglichkeiten der Schlickerverzierung sowohl für Töpfer-Neulinge als auch für erfahrene Keramiker.
Grundlagen der Schlickerverzierungen
Bei dieser Methode wird Schlicker mithilfe eines Malhörnchens auf den Ton aufgetragen. Der genauen Vorgehensweise sind dabei keine Grenzen gesetzt: Du kannst mit dem Schlicker extrem feine orientalische Muster malen oder simple Linien oder Punkte setzen. Schlickerverzierungen unterscheidet sich von der Dekoration mit Glasur in folgenden Aspekten:
Diese Eigenschaften des Schlickers sorgen dafür, dass du detaillierte Verzierungen auftragen kannst, die auch dauerhaft nicht an Qualität verlieren.
02
von 02
So wirst du mit Schlicker vertraut
Wenn du noch nie mit Schlicker verziert hast, wirst du dich eine Zeit lang an den Werkstoff gewöhnen müssen.
Du verkürzt deine Lernkurve, indem du: