Faszination 3D Bogenschießen - Besonderheiten, Ausrüstung und Parcours
Das Bogenschießen liegt den Menschen beinahe schon im Blut. Schon seit vielen Jahrtausenden hantieren wir mit den beliebten Schussvorrichtungen. Damals noch zu Jagd- und Kriegszwecken eingesetzt, wird der Bogen heutzutage meist in gewohnter Umgebung auf einem Schießplatz verwendet.
Das 3D-Bogenschießen versucht sich genau davon zu lösen und wieder mehr Abwechslung in den Alltag der Schützen zu bringen. Auf weitläufigen Parcours in der Natur schießen die 3D-Schützen - wie der Name es schon verrät - auf dreidimensionale Ziele.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du für deine ersten 3D-Erfahrungen wissen musst: Die wichtigsten Unterschiede zum normalen Schießen, welche Ausrüstung du benötigst und wo du Parcours für das 3D-Bogenschießen finden kannst.
01
von 05
Was ist 3D Bogenschießen?
3D Bogenschießen findet nicht auf flache Scheiben statt, sondern auf dreidimensionale Ziele. Hierbei handelt es sich meist um Tierfiguren, die das Gefühl einer echten Jagd vermitteln. Zudem schießt du nicht auf einem ebenen Schießplatz, sondern auf Wiesen oder in Wäldern mit viel Natur, Steigungen und Neigungen.
Die Ziele in dem Parcours sind meist vorgegeben und sollten in einer bestimmten Anzahl von Schüssen "erlegt" bzw. in der Trefferzone getroffen werden. Die Auch das Schießen von Hochständen oder durch Astgabeln hindurch stellt einen bedeutenden Teil dieses Sportes dar.
Generell ist die Schwierigkeit gegenüber traditionellem Scheibenschießen deutlich erhöht. Durch das hügelige Gelände und Hindernisse beim Zielen fällt es Schützen deutlich schwerer, die exakte Distanz zum Ziel schätzen zu können.
02
von 05
Unterschiede zum Scheibenschießen
Beim normalen Scheibenschießen wird über eine bestimmte Entfernung hinweg direkt auf eine Scheibe geschossen. Diese verfügt in der Regel über verschiedenen kreisförmige Zonen, die die Punktzahl angeben. Auch wenn durchaus herausfordernd ist, die Scheibe auf längere Distanzen mittig zu treffen, so ist das Schießen auf Scheiben auf Dauer etwas repetitiv.
Abwechslungsreicher wird es da schon mit anderen Zielen, die sich leichter transportieren lassen. Beispielsweise kannst du einen Schießwürfel oder einen Schießsack bequem ins Auto laden und mitten in der Natur wieder aufbauen bzw. zurechtlegen.
Beim 3D Bogenschießen wird dieses Gefühl auf die Spitze getrieben. Die Parcours sind sehr weitläufig und voller spannender, teils schwieriger zu treffender Ziele. Du kannst dich allein oder in einer Gruppe auf den Parcour begeben.
Gleichzeitig kannst du bestimmen, worum es dir gehen soll:
Du kannst es ruhig angehen lassen, die Natur genießen und von Ziel zu Ziel spazieren oder dir eine bestimmte Aufgabe vornehmen, die du in einer bestimmten Zeit erledigen sollst.
Im Gegensatz zum normalen Schießen ist hier eindeutig mehr Aktivität im Spiel. Dies macht das ganze Unterfangen deutlich interessanter.
Bei den Bögen gibt es allerdings keinen Unterschied. In der Regel werden hier vor allem Compound- und Recurvebögen mit Visieren verwendet, um die Ziele besser treffen zu können.
03
von 05
Vor und Nachteile des 3D Schießens
Eine Einschätzung der Vor- und Nachteile einer Sportart bzw. einer Beschäftigung sind meist sehr subjektiv. Daher mag sich unsere Einschätzung zu den Vor- und Nachteilen des 3D Bogenschießens im Vergleich zum Scheibenschießen zu deinen Vorstellungen unterscheiden.
Hier sind die unserer Meinung nach wichtigsten Vorteile zusammengefasst:
Allerdings sehen wir auch die Nachteile des 3D Schießens.
An folgenden Aspekten kann man sich stoßen:
Aufgrund der Tatsache, dass 3D Parcours immer eine ganze Weile zur Absolvierung benötigen und nicht jeder Schütze einen Parcours in der Nähe hat, ist das 3D Bogenschießen die perfekte Alternative zum Scheibenschießen.
Und genauso verhält es sich auch mit den meisten Schützen. Während sie gewöhnlicherweise auf dem heimischen oder dem örtlichen Schießplatz üben, zieht es sie vor allem bei schönem Wetter hin und wieder raus in die Natur, weshalb längere Fahrten gerne in Kauf genommen werden.
Kinder und Anfänger sollten zuerst auf normalen Zielen üben, um ein Gefühl für Pfeil und Bogen zu erhalten. In einem unserer Artikel für Einsteiger haben wir die Grundlagen erklärt, um das Bogenschießen zu lernen.
04
von 05
Ausrüstung für 3D Bogenschießen
Im 3D Bogenschießen werden gewöhnlicherweise Compound- und Recurvebögen mit einer Zielvorrichtung und ggf. mit einem Stabilisator verwendet. Mit Langbögen sowie Reiterbögen ohne Visier ist es deutlich schwieriger, den Pfeil in der Killzone unterzubringen.
Gerade beim Schießen im Gelände sind Langbögen oder Reiterbögen eher den geübten Schützen zu überlassen. Trotzdem ist es möglich, auch mit ihnen Treffer zu landen, wie dieses Video beweist:
Für das Begehen der entsprechenden Parcours solltest du zudem ein festes Schuhwerk wählen, denn in der Regel liegen sie in weitestgehend unerschlossenen Waldgebieten mit wenigen Feldwegen statt.
Einige Parcoursbetreiber verbieten die Verwendung bestimmter Pfeile. Beispielsweise sind Carbonpfeile recht häufig verboten, da sie die Figuren zu stark beschädigen würden. Es gilt, sich vorher beim Betreiber des Parcours zu erkundigen, welche Pfeile für das 3D Bogenschießen erlaubt sind.
05
von 05
Möglichkeiten zum 3D Bogenschießen
Wenn du selbst in den Genuss des Schießen auf entsprechende Ziele kommen willst, kannst du dich an unterschiedlichen Aktivitäten beteiligen. In vielen Fällen bieten Vereine für Mitglieder entsprechende Veranstaltungen an und gewähren Gastschützen gegen eine Gebühr Zutritt zu dem Parcours.
Eine übersichtliche Auflistung der unterschiedlichen Parcours im deutschsprachigen Raum findest du unter: http://3d-bogenturniere.de/uebersichtskarte-3d-parcours-vereine/.