Foto: GabyGL / Shutterstock.com
Anleitung, wie man am besten mit Acrylfarbe auf Glas malt
Acrylfarbe auf Glas zu bringen, sodass sie auch langfristig darauf haftet, ist gar nicht so schwer. Wir zeigen dir, welche Materialien du benötigst und wie du Schritt-für-Schritt vorgehen musst. Außerdem: Wie du Acrylfarbe auf einem bereits bemalten Glas wieder entfernen kannst.
Anleitung: Mit Acrylfarbe auf Glas malen

Foto: DangBen / Shutterstock.com
Benötigte Materialien
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 1Reinige die Oberfläche des Glases gründlich mit etwas Reinigungsalkohol und einem Papiertuch. Stelle sicher, dass sich kein Fett- oder Schmutzfilm auf der Oberfläche befindet, bevor du mit dem Bemalen anfängst. Am besten gelingt dir das, wenn du Handschuhe beim Reinigen der Glasaußenseite trägst, damit du keine Fingerabdrücke dort hinterlässt, wo du gerade erst gewischt hast.
- 2Stellen, die auf keinen Fall bemalt werden sollen, klebst du am besten mit etwas Maskierfolie ab. Beispielsweise in der Nähe des Glasrandes oder wenn du geometrische Strukturen malen möchtest, solltest du dir die Folie zur Hilfe nehmen.
- 3Anschließend sprühst du eine für Acryl geeignete Grundierung auf das Glas. Ein Spray funktioniert am besten, da es sich gleichmäßig auf die Oberfläche legt und ihr die nötige Griffigkeit verleiht,damit die Acrylfarbe darauf haften kann. Lasse das Spray trocknen, bevor du mit der Vorzeichnung beginnst.
- 4Zeichne nun dein Motiv auf dem Glas vor. Entweder du verwendest dazu nur ganz wenig Acrylfarbe und deutest die markantesten Stellen nur fein an oder du nimmst einen Marker, um diese Aufgabe zu erledigen. Als Alternative zur freihändigen Vorzeichnung kannst du auch eine Schablone anfertigen und als Vorlage verwenden.
- 5Ganz vorsichtig kannst du nun die getrockneten Umrandungen der Vorzeichnung mit Farbe füllen. Je nach Feinheit deines Werks ist dazu ein Spritze oder ein feiner Pinsel die beste Wahl. Auftretende Luftbläschen zerstichst du am besten mit einer dünnen Nadel, damit sich die Farbe gleichmäßig auf das Glas legen kann.
- 6Anschließend verteilst du die Farbe in den dafür vorgesehen Farbflächen. Ein feiner Haarpinsel mit rund oder kantig zulaufender Spitze ist dabei die beste Wahl. Größere Farbflächen können mit einem etwas größeren Pinsel aufgefüllt werden.
- 7Mögliche Fehler kannst du mit etwas Reinigungsalkohol beseitigen, solange die Farbe an dieser Stelle noch nicht getrocknet ist. Mit dem Alkohol und etwas Wischerei kannst du Fehler ohne Schlieren auf dem Glas rückgängig machen.
Nachbereitung des Glases
Lass deine Bemalung ausreichend lange trocknen. Die Acrylfarbe sollte auf einem mit einer Acryl-Grundierung eingesprühten Oberfläche haften und ohne Probleme aushärten.
Wenn dir das zu wenig ist, kannst du zusätzlich ein Fixativ verwenden, um die bereits wasserfeste Oberfläche der Acrylfarbe noch einmal zu versiegeln.
Einige englischsprachige Anleitungen setzen außerdem auf das Backen im Backofen nachdem die Farbe getrocknet ist. Persönlich haben wir damit keine Erfahrungen und sehen auch nicht die Notwendigkeit, da es sich schließlich nicht um eine Keramik handelt, die gebrannt werden muss, damit der Ton in einen kristallinen, wasserfesten Zustand übergeht.
Der Vollständigkeit halber hier die Hinweise zum Brennen des bemalten Glases: Glas in den Ofen stellen und anschließend 30 Minuten (inklusive Zeit fürs Vorheizen) lang von Raumtemperatur auf 175° Celsius erhitzen. Nach den 30 Minuten Ofen ausschalten und das Glas im Ofen lassen, bis die Temperatur auf Raumtemperatur angekommen ist.
Acrylfarbe auf Glas entfernen
- 1Methode: Wenn die Farbe auf dem Glas noch feucht ist, solltest du sie mit etwas Ammoniak oder Aceton, Wasser, einem sauberen Lappen und etwas Geduld abreiben können. Weiche die noch feuchte Farbe dazu mit Wasser ein, um sie zu verflüssigen und erste Stellen bereits frei zu reiben. Anschließend kannst du dich hartnäckigeren Stellen mit der Ammoniaklösung oder dem Aceton nähern.
- 2Methode: Falls die Farbe bereits getrocknet sind, wird dich Wasser nicht weiterbringen. Bereite eine Ammoniaklösung vor oder nutze Aceton, um die wasserfeste Oberfläche der Acrylfarbe aufzubrechen. Diese Lösungsmittel müssen kurz auf der Farbe einwirken, bevor du mit dem Lappen beginnen solltest, die Farbe abzurubbeln. Die aufgeweichten Reste kannst du gewöhnlicherweise mit etwas zusätzlichem Wasser besser entfernen.
Gefärbte Gläser in der Geschichte
Die Einfärbung von Glaswaren erfolgte in der ägyptischen und römischen Kultur um das 1. und 2. Jahrhundert herum, indem man dem geschmolzenen Glas verschiedene Mineralien wie Mangan beifügte. Erst im 7. und 8. Jahrhundert begann die Praxis der Außenbemalung von Glasgegenständen auf Glasgefäßen römischen Ursprungs.
Welcher Grundierungsspray wird hier empfohlen?
Danke für den hilfreichen Artikel! Eine Frage hätte ich dennoch: Habt ihr die Acrylfarben ohne Verdünnung aufgetragen? Und falls ihr sie verdünnt habt, habt ihr sie mit Wasser oder Medium verdünnt und in welchem Mischverhältnis?
Viele Grüße