Acrylfarbe entfernen – Flecken auf Kleidung und Holz beseitigen
Acrylfarbe ist eine Emulsion aus verschiedenen Stoffen, den Pigmenten der Farbe, dem Lösungsmittel (Wasser) und dem Bindemittel (Kunstharz). Sobald das Wasser aus der Farbe verdunstet ist, vernetzen sich die Moleküle des Kunstharzes (Polymers) und bildet einen zusammenhaftenden Farbfilm, der nicht mehr wasserlöslich ist. Daher bringt auch der Versuch nichts, Acrylfarbe nach dem Trocknen mit Wasser wieder fließfähig zu kriegen.
Um Acrylfarbe entfernen zu können, bedarf es einer Substanz, die in der Lage ist, den festen Acrylharz aufzulösen. Hierbei muss allerdings Vorsicht geboten sein, denn nicht jede Reinigungssubstanz kann auf jedem Untergrund eingesetzt werden, ohne ihn zu beschädigen.
In diesem Artikel erfährst du alles, um Acrylfarbe erfolgreich zu entfernen. Mithilfe der passenden Lösungsmittel und der richtigen Werkzeuge wirst du in der Lage sein, Farbflecken verschwinden zu lassen, ohne die Umgebung des Flecks zu beschädigen.
Gefahren
Die nachfolgend vorgestellten Haushaltschemikalien sind sachgemäßem Einsatz unbedenklich. Sieh dir dazu am besten die Hinweise bezüglich der Brand-, Inhalations- und Gesundheitsgefahr an, bevor du versuchst, mit ihnen einen Fleck zu entfernen. Du findest die Sicherheitshinweise auf der Verpackung oder der Packungsbeilage.
Die wichtigsten Hilfsmittel im Überblick
Hier sind die drei wichtigsten Hausmittel zur Entfernung von Acrylresten inklusive dem jeweiligen Einsatzgebiet und exemplarische Sicherheitshinweise: Isopropanol, Aceton und Ammoniaklösung (Salmiakgeist).
Lösungsmittel | Anwendungsgebiet | Auszug der Sicherheitshinweise |
---|---|---|
Isopropanol | Kunststoff, Holz, Kleidung | Kontakt mit der Haut führt zu Reizungen/Rötungen |
Ammoniaklösung | Metall, Glas, Kunststoff | Starke Dünste, löst Messing auf, nicht für Alu und Holz geeignet |
Aceton | Metall, Glas, Holz | Starke Dünste, nicht für Kunststoff geeignet |
Acrylfarbe aus Kleidung entfernen

Foto: Kotoffei / Shutterstock.com
- 1Isopropanol sollte die Substanz deiner Wahl sein, um Acrylfarbe effektiv aus Kleidung zu entfernen, ohne die Faser zu beschädigen. Daneben benötigst du eine alte Zahnbürste oder ein stumpfes Messer, um die Farbe abzukratzen.
- 2Teste, ob das Isopropanol die Farbe der Kleidung angreift. Normalerweise ist das nicht der Fall aber besser du testest auf einem kleinen Stück der Kleidung, bevor du es großzügig auf den Fleck aufträgst und überrascht wirst. Such dir dazu am besten eine winzige Stelle am Innenarm und träufle wenige Tropfen auf die Kleidung.
- 3Wenn das Isopropanol nicht die Farbe des Kleidungsstücks beschädigt, kannst du es großzügig auf den Acrylfleck auftragen. Der Fleck sollte sich vollständig mit dem Alkohol vollsaugen.
- 4Nach 15 bis 20 Minuten des Einwirkens hat sich die Farbe aufgeweicht, sodass du sie öberflächlich mit einem Messer oder einer Zahnbürste abschürfen kannst.
- 5Nach der ersten Behandlung musst du das Kleidungsstück wahrscheinlich mehrmals einweichen und abschaben bis der Fleck vollständig entfernt ist. Drei bis vier Behandlungen sollten ausreichen, um die Acrylfarbe restlos zu entfernen.
Acrylfarbe aus Holz entfernen
- 1Wenn die Farbe noch frisch ist und nass ist, kannst du sie mit einem feuchten Lappen einfach wegwischen. Wenn sie bereits ein wenig angetrocknet aber noch nicht vollständig ausgehärtet ist, kannst du die Farbe mit einer Mischung aus warmen Wasser und Seife einreiben und schließlich entfernen.
- 2Ein eingetrockneter Fleck ist hingegen hartnäckiger. Hier solltest du zunächst grobe Farbstücke mit einem Spachtel oder einem Messer abkratzen.
- 3Anschließend kannst du die Farbstellen mit Isopropanol oder Aceton einweichen. Gib dazu ein wenig der Chemikalie auf ein Handtuch und reibe die Stelle vorsichtig ab bis sich die Farbe löst. Möglicherweise dauert es einige Minuten, bis der Alkohol die Farbschichten durchdrungen hat.
- 4Zuletzt kannst du ein Handtuch in warmes Wasser tunken und überschüssige Farb- und Alkoholreste entfernen.
- 5Je nach Beanspruchung und Einsatzzweck des Holzes solltest du die betroffene Stelle erneut lackieren, nachdem sie getrocknet ist, um den Bereich um den Fleck herum mit dem übrigen Holz zu verblenden.