Adidas Powerlift 3 – Lohnt sich der Schuh?

Der Adidas Powerlift 3 ist einer der beliebtesten Schuhe für den Kraftsport. In diesem Ratgeber erfährst du alle Details, die du zum Powerlift 3 wissen musst. Abschließend findest du unsere Meinung, ob sich der Kauf lohnt oder nicht.

Grundsätzliches zum Adidas Powerlift 3

Die Adidas Powerlift erscheinen seit 2016 in ihrer 3. Auflage. Seitdem die erste Version des Schuhs vor einigen Jahren veröffentlicht wurde, sind die Schuhe der Powerlift-Reihe sehr beliebt geworden, sodass man sie in einigen Fitnessstudios beinahe täglich sieht.

Dabei stammt die Beliebtheit nicht von ungefähr: 

  • Zum einen waren bislang alle Adidas Powerlift ziemlich preiswert. Sogar als Neuerscheinung blieb die 3. Auflage unter der 100 Euro Grenze. Mittlerweile gibt es den Schuh mit etwas Glück im Angebot ab rund 70 bis 100 Euro.
  • Zum anderen ist ihre Ferse nicht ganz so hoch wie beispielsweise die des Adidas Adipower. Dadurch fällt es Leuten, die noch nie Gewichtheber- bzw. Powerliftingschuhe genutzt haben einfacher, sich mit den neuen Bewegungsabläufen vertraut zu machen.
  • Zu guter Letzt sind sie optisch recht simpel gehalten und besitzen lediglich einen breiten Klettriemen, weshalb der Schuh auch in kommerziellen Studios nicht „Over-the-top“ wirkt.

Aber der Reihe nach: Sehen wir uns die wichtigsten Eigenschaften des Schuhs ein wenig genauer an.

Effektive Fersenhöhe

Adidas Powerlift 3 Ferse

Die effektive Fersenhöhe des Adidas Powerlift 3 beträgt exakt 15,2 mm. Das entspricht der Fersenhöhe seines Vorgängers. Bei der Berechnung der effektiven Fersenhöhe wird die Differenz zwischen der Höhe der Ferse zur Höhe des Vorderfußes gemessen.

Obwohl der Absatz rund 23 mm hoch ist, müssen gut 8 mm davon abgezogen werden, da die Sohle im Vorderbereich so hoch ist. Die effektive Fersenhöhe im Sinne des Power- bzw. Weightliftings beträgt folglich nur 15 bzw. 15,2 mm. Damit liegt der Schuh am unteren Ende der Skala für Gewichtheberschuhe.

Mit dieser Fersenhöhe wird genau die Zielgruppe des Schuhs angesprochen: Powerlifter bzw. Kraftsportler, die keine 2 oder 2,5 cm Ferse in ihren Workouts benötigen. Vor allem Low Bar Squatter, wie es im Powerlifting üblich ist, profitieren davon, wenn der Absatz nicht ganz so steil ist.

Fersenmaterial

Fersenmaterial Powerlift

Am Fersenmaterial hat sich zwischen Powerlift 2 und Powerlift 3 nichts geändert. Sie besteht nach wie vor aus EVA und unterscheidet sich damit beispielsweise von den Adidas Adipower oder den Nike Romaleos.

Dem EVA wird nachgesagt, dass es ein wenig stärker nachgibt als TPU. Wir haben bereits in Schuhen mit Fersen aus EVA und TPU bis 200 kg gesquatted und sind davon überzeugt, dass sich der Unterschied kaum auswirkt. Wie es sich im extremen Schwerlastbereich verhält, ist noch einmal eine andere Frage, die für die meisten Leser nicht unbedingt relevant sein wird.

Obermaterial

adidas Powerlift 3 Obermaterial

Der Schuh weist viele mehrere Belüftungsöffnungen auf, die dafür sorgen, dass die Füße nach einem schweren Training nicht qualmen. Unterstützt werden sie dabei von großflächigem Mesh-Stoff im Fersenbereich und an der Lasche.

Ansonsten besteht der Schuh in erster Linie aus einem dünnen Synthetikleder, das recht flexibel ist und sich gemeinsam mit dem Mesh an die Fußform anpasst.

Klettriemen

Der Riemen liegt im oberen Bereich der Schnürung. Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist der Klettriemen des Adidas Powerlift 3 ein wenig breiter und stärker designed worden, sodass sich der Fuß im Schuh besser fixieren lässt. Gerade bei Trainingsschuhen mit lediglich einem Riemen ist die Vergrößerung des einzigen Riemens eine gute Sache für mehr Stabilität.

Preis

Wie eingangs erwähnt, ist die Powerlift-Reihe eine der preiswerteren Optionen für Kraftsportler. Je nach Größe und Farbe fangen die Schuhe reduziert bei etwa 70 Euro an und hören in den meisten Fällen bei 90 bzw. 100 Euro auf.

Fazit: Adidas Powerlift 3 vs Adidas Powerlift 2

Nachdem wir geklärt haben, dass der Powerlift 3 ein guter Schuh für den verlangten Preis ist, stellt sich die Frage aller Fragen: Lohnt sich das Upgrade vom Vorgänger auf die aktuelle Version?

Powerlift Vergleich

Obwohl der Powerlift 3 seiner Linie treu geblieben ist, finden sich nicht nur optische Verbesserungen

Wenn du bereits den Powerlift 2 dein Eigen nennst, solltest du dir über einen Wechsel auf den Nachfolger keine Gedanken machen, es sei denn, deine Schuhe sind hinüber und müssen ersetzt werden. Die Unterschiede im Trainingsverhalten der Schuhe sind schlichtweg zu gering, um einen Wechsel zu rechtfertigen.

Wenn du dein erstes Exemplar kaufen willst, stellt sich trotzdem die Frage, für welchen der beiden du dich entscheidest. Einerseits ist der 2er aktuell sehr günstig zu haben. Seitdem das neuere Modell erschienen ist, sind die Preise noch einmal deutlich gesunken. Neben mehreren Schuhen von Reebok sind die Powerlift 2 unseres Wissens nach der preiswerteste Einstieg in die Welt performance-orientierter Trainingsschuhe für Kraftsportler.

Der Adidas Powerlift 3 übertrumpft den Vorgänger vor allem in zwei Aspekten: Dem deutlich besseren Klettriemen und dem etwas zeitgemäßeren Design. Die Unterschiede sind nicht signifikant, deshalb ist die Entscheidung zwischen den beiden Schuhen nicht ganz einfach, solange sich die Powerlift 2 im Sortiment von Adidas befinden. Letztlich kommt es darauf an, ob dir die kleinen Veränderungen den Aufpreis Wert sind.

Gegebenenfalls liegt dir der Powerlift 3 preislich auch schon zu nah an den anderen Modellen von Adidas, vor allem dem Power Perfect und dem Adipower, weshalb du diese Optionen nicht außer Acht lassen solltest und in deiner Kaufentscheidung berücksichtigen solltest. 

Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.

Top
>