1

Foto: Airbrush Absauganlage Hero / shutterstock.com

Alles über die Airbrush Absauganlage - Kaufen oder selber bauen?

Eine Airbrush Absauganlage wird im Modellbau benötigt, um den Farbnebel abzusaugen, der nach dem Zerstäuben der Farbe im Raum herumschwirrt. Damit die Farbe, die nicht auf dem Modell gelandet ist, sich nicht willkürlich auf dem Modell niederlässt und dein Werk ruiniert, benötigst du eine Airbrushkabine, die den Sprühnebel zuverlässig aus der Luft saugt.

Beliebte Airbrushkabinen im Vergleich

Der Bestseller

Airbrush Absauganlage Wiltec

Wiltec Absauganlage

Die Wiltec Absauganlage wird mit mehreren Lüfterleistungen angeboten. Die Anlage lässt sich zusammenklappen und mit einem Henkel transportieren. Auch als Doppelanlage für lange Modelle erhältlich.

Wiltec ist ein deutsches Unternehmen, das unter anderem ein großes Sortiment im Airbrush-Segment vertreibt. Neben Kompressoren, Airbrushpistolen und allerlei Zubehör gehören die Airbrushkabinen von Wiltec zu den Bestsellern ihrer Kategorie.


Für Sparfüchse

Airbrush Absauganlage Wiltec

Expo Airbrushkabine

Die Kabine von Expo ist günstiger als die von Wiltec und kommt mit einem ausziehbaren Abluftrohr, um die Luft nach draußen umzuleiten. Expo liefert die Geräte hin und wieder mit einem englischen Steckeranschluss.

Die Expo Airbrushkabine saugt mit 4 Kubikmetern pro Stunde alle Sprühnebel ab, die beim Sprayen der Modelle entstehen. Größter Unterschied ist der, dass hier ein Ablüftungsset gleich mitgeliefert wird, um die abgesaugte Luft nach draußen zu leiten. Ansonsten sieht die Expo Kabine beinahe baugleich mit der von Wiltec aus, hat aber einen gravierenden Nachteil.

Das Unternehmen hat regelmäßig damit zu kämpfen, die Anlage mit einem deutschen Stecker auszustatten. Gemäß des Herstellers sind die für Deutschland vorgesehenen Geräte oft ausverkauft, sodass du unter Umständen einen einen Adapter verwenden musst, um die Airbrush Absauganlage von Expo nutzen zu können. Genaueres ist mit dem Hersteller selbst abzuklären.


Premium-Hersteller

H&S Airbrush Absauganlage

H&S Absauganlage

Harder & Steenbeck ist ein großer Name in der Airbrush-Szene. Die Airbrushpistolen von H&S sind sehr sehr beliebt. Die Absauganlage wird mit 17 oder 38 Watt angeboten und liefert eine Umwälzleistung von 156 bzw. 320 Kubikmeter.

Die Absauganlage von H&S lässt sich ebenfalls zusammenklappen und liefert in der leistungsärmeren Version rund 3, in der stärkeren mehr als 5 Kubikometer/Minute an Umwälzleistung.

Beide Ausführungen kosten mehr als 200 € (Stand August 2018) und besitzen keine Drehscheibe, was für unseren Eindruck ein stolzer Preis ist.

Wir unterstützen dich mit aufwendigen Berichten dabei, genau das Airbrush-Zubehör zu finden, das zu dir passt.

Bitte beachte: Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.

Aufbau einer Airbrush Absauganlage

Die Absauganlage ist recht einfach aufgebaut. Ein sich zum Anwender öffnender Korpus sorgt dafür, dass kein Farbnebel zu den Seiten entweichen kann. Gleichzeitig sind die Kabinen so geformt, dass du freie Sicht auf das Modell hast, indem die Decke des Korpus schräg verläuft.

Im Zentrum des Gehäuses befindet sich meist eine Drehscheibe, damit du das Modell von allen Seiten besprühen kannst, ohne es anzufassen.

An der Rückwand der Anlage führt ein Ventilator Luft ab, sodass der Unterdruck im Sprühbereich den Nebel in den Farbfilter saugt. Diese Filter lassen sich nach einiger Zeit in der Benutzung ohne Probleme ersetzen, um für weitere Farbe aufnahmefähig zu sein.

Einige Anlagen sind so aufgebaut, dass sich das Gehäuse zusammenfalten lässt, um es platzsparend als Quader verstauen zu können.

Leistung der Absauganlage

Die Umwälzleistung sollte stark genug sein, um den Sprühnebel zuverlässig einzusaugen. Der genaue benötigte Wert hängt von der Farbmenge und dem Modell ab, wobei schon 3 Kubikmeter pro Minute eine ganze Menge sind und für die meisten Anwendungen ausreichen. Leistungsstärkere Geräte liefern sogar 5 bis 7 Kubikmeter pro Minute (bzw. 300/420 Kubikmeter pro Stunde).

Airbrush Absauganlage selber bauen

Einige Modellbauer bauen sich eine Absauganlage selbst. Die Resultate sind meist ziemlich beeindruckend aber auch mit viel Eigenleistung verbunden.

Gelungene Anleitungen, um eine Airbrush Absauganlage selber zu bauen, findest du beispielsweise auf diesen Seiten:

Lohnt sich das Selbermachen?

Es ist nicht mehr wie vor 10 Jahren, als gute Absaubanlagen für Modellbauer mehrere Hundert Euro gekostet haben. Inzwischen gibt es gute, für die meisten Modellbauer absolut ausreichende Anlagen zwischen 80 und 150 Euro, die leistungsstark und platzsparend sind. Zumindest preislich hält sich der Vorteil damit in Grenzen.

Wer allerdings das Selbermachen liebt, findet hier ein gelungenes Projekt vor, das etwas handwerkliches Geschick erfordert.

Der größte Vorteil einer DIY Airbrush Absauganlage ist wahrscheinlich die Tatsache, dass du einen Lüfter deiner Wahl einsetzen kannst. Gerade bei preiswerten Anlagen sind diese meist relativ laut, was bei längeren Sprüh-Sessions als störend empfunden werden kann.

  • Robert SIMUNEK sagt:

    Super aufbereitet, Danke

  • Top
    >