Ratgeber zu Airbrush Farben – Mischen, Verdünnen und Reinigen

Die Wahl der passenden Airbrush Farben ist für das Resultat entscheidend. Ganz egal, auf welche Oberfläche du sprühen willst oder welche Düse du verwendest, solltest du dich um die Handhabung der Farben kümmern.

Dabei geht es um mehr, als nur die richtigen Farben auszusuchen. Du kannst sie mit entsprechenden Mitteln modifizieren, um das Sprühverhalten zu verbessern oder sie mit anderen Farbtönen mischen, um Übergänze zu erzeugen.

In diesem Artikel erfährst du alles was du darüber wissen musst - von besonders empfehlenswerten Herstellern bis hin zur Reinigung deiner Sprühdüse.

Welche Farben eignen sich fürs Airbrush?

Airbrushfarben sind erst einmal nichts anderes als extrem hoch pigmentierte, flüssige Acrylfarbe. Die kleinen Behälterchen bieten trotz ihrer meist geringen Größe so viel Pigment, dass sie große Flächen besprühen und abdecken können.

Die Farben werden gewöhnlicherweise in Gläsern mit einer Pipette verkauft, um die Sprühmengen exakt dosieren zu können.

Bekannte Hersteller von Airbrush Farben

  • Liquitex - Dank ihrer hohen Brillanz und Pigmentierung oft als hochwertigste Farben überhaupt angesehen. Gezielter Einzelkauf bestimmter Farbtöne möglich, allerdings relativ teuer.
  • Vallejo - Gute Bundles für Anfänger mit allen essenziellen Farben. Im Set preiswert zu bekommen, im Einzelkauf ähnlich teuer wie Liquitex Airbrushfarben.
  • Schmincke - Auch der deutsche Hersteller Schmincke hat einige Farben im Sortiment. Zwar haben wir diesbezüglich keine Erfahrungswerte aber die Rezensionen fallen ebenfalls sehr positiv aus.

Acrylfarbe als Airbrush Farbe anrühren

Airbrush Acrylfarbe

Foto: Helen Sushitskaya / Shutterstock.com

Handelsübliche Acrylfarbe wird gerne als Ersatz zu den Acrylfarben verwendet, die in der Airbrush gesprüht werden. Handelsübliche Acrylfarbe ist nicht gesundheitsschädlich und kann daher als geeigneter Ausgangspunkt zum Selbermischen dienen.

Im Vergleich zu professionellen Airbrush Farben besitzt Acrylfarbe zum Malen meist gröber verarbeitete Pigmente. Wenn du solche Farbe zum Airbrushen umfunktionieren willst, solltest du daher darauf achten, dass ihre Qualität entsprechend hoch ist. Nur wenn die Farbe hoch bzw. fein pigmentiert ist, ist das Ergebnis mit den beinahe Tintenähnlichen Airbrush Farben zu vergleichen. Wenn du eine billige Acrylfarbe in den Farbbehälter gießt, ist das Risiko hoch, dass die Düse schon nach kurzer Zeit verstopft.

Abgesehen von der Pigmentierung der Farbe ist auch die Viskosität entscheidend. Nur, wenn die Acrylfarbe so dünnflüssig angemischt wird, dass sie wie Milch verläuft, kann sie auch gesprüht werden. Um das zu erreichen, werden gewöhnlicherweise zwei Mittel – Destilliertes Wasser und Fließmedium – eingesetzt.

Die Handhabung dieser Mittel besprechen wir im nächsten Punkt.

Airbrush Farbe verdünnen

Oft ist die Airbrush Farbe nicht dünn genug, um spritzfrei gesprüht werden zu können. Sogar die als solche ausgeschriebenen Airbrush Farben können oft etwas Verdünnungsmittel vertragen, um ihre Handhabung einfacher zu machen.

Die Vorteile einer dünneren Farbe liegen dabei auf der Hand:

  • Weniger Spritzer
  • Geringerer Druck möglich, sodass du näher an das zu besprühende Objekt herangehen kannst, um feinere Details auszumalen
  • Geringere Körnigkeit der Farbe
  • Leichter vorzunehmende Verbesserungen von Fehlern

Die Verdünnung der Farbe hat gewöhnlicherweise zwei Effekte

  • Herabsetzung der Leuchtkraft der Farbe durch Verringerung des Pigmentanteils
  • Herabsetzung der Viskosität zur besseren Fließfähigkeit

Die gewünschten Effekte kannst du mit unterschiedlichen Verdünnungsmitteln erreichen, vornehmlich spezielle Fluid-Mediums und Wasser, genauer gesagt destilliertes Wasser.

Fluid Mediums bestehen aus flüssigem Bindemittel ohne Pigment, das der Farbe beigemischt werden kann, wodurch der Gesamtanteil des Pigments in der Farbmischung verringert wird. Gleichzeitig sind solche Fließmedien meist sehr dünnflüssig, sodass du nur ein wenig zur Farbe geben musst.

Achte darauf, dass du ein spezielles Fließmedium verwendest. Es gibt auch andere Medien, die du mit der Farbe vermischen kannst, die nicht annähernd so flüssig sind oder gar verdickend wirken. Auch die Trocknungszeit solltest du berücksichtigen. Gute Fließmedien beeinflussen die Trocknungsdauer der Farbe in einem natürlichen Ausmaß und lassen sie nicht unverhältnismäßig länger werden.

Alkoholbasierte Verdünnungsmittel sind nicht die richtige Wahl, um deine Airbrush Farben zu verdünnen, da sie die Farbe bedeutend schneller trocknen lässt. Auf Dauer fördert das nämlich die Verstopfung der Düse.

Bekannte Hersteller von Verdünnungsmitteln von Airbrush Farben

Alternativ kannst du auch destilliertes Wasser verwenden, um die Farbe zumindest ein wenig zu verdünnen. Sei dir allerdings bewusst, dass Wasser kein Binde- sondern ein Lösungsmittel als Farbzugabe ist. In zu hohen Dosierungen kann es die geschlossene Pigmentdecke aufbrechen und den Farbfilm zerstören.

Es empfiehlt sich, das Wasser lediglich als Ergänzung zu der Verdünnungswirkung der dafür vorgesehenen Medien anzuwenden. So kannst du dir durch kleinere Zugaben von Wasser immerhin einen Teil der wesentlich teureren Medien sparen.

Airbrush Farben mischen

Farben zu mischen, beispielsweise um Farbabstufungen derselben Farbfamilie zu sprühen, ist nicht besonders kompliziert. Du kannst die Farben direkt im Farbbehälter der Airbrush Pistole miteinander mischen, indem du die gewünschte Anzahl an Tropfen zweier Farben mit einem Pinsel verrührst.

Achte darauf, dass du für subtile Farbübergänge nur sehr wenig der anderen Farbe benötigst und dich in feinen Schritten voranarbeiten musst. Um ein helleres Blau zu erhalten, reicht auf eine Menge von 4 Tropfen Blau schon ein Tropfen Weißer Farbe, um einen deutlich sichtbaren Unterschied zu erzeugen.

Außerdem: Reinige deine Düse beim Wechsel zu einer anderen Farbfamilie, um Rückstände oder Vermischungen zu vermeiden.

Airbrush reinigen

Airbrush reinigen

Foto: Everyonephoto Studio / Shutterstock.com

Nachdem du eine Farbe auf das Objekt aufgetragen hast, solltest du die Airbrush von der alten Farbe befreien. Nur so stellst du sicher, dass sich die Farbe nicht in der Pistole absetzt oder sich die folgende Farbe mit der zuvor verwendeten vermischt und das Ergebnis trübt.

Die Airbrush zu reinigen ist in erster Linie jedoch eine Präventivmaßnahme, damit du dich auch langfristig deiner Düse erfreuen kannst. Du solltest die Reinigung ernst nehmen und die Farbe niemals eintrocknen lassen, wenn dir deine Ausrüstung am Herzen liegt.

Und so reinigst du die Airbrush:

  • 1
    Gieße die überschüssige Farbe aus dem Farbbehälter
  • 2
    Gieße einen Airbrush Reiniger in den Behälter.
  • 3
    Entferne Farbe mit einem Wattestäbchen oder Papierschnipsel.
  • 4
    Zieh das Wattestäbchen heraus und gieß etwas mehr vom Reiniger in den Behälter
  • 5
    Nun betätigst du die Airbrush Pistole so als würdest du Farbe sprühen wollen. So lange, bis keine Farbreste mehr austreten, sondern nur noch klares Reinigungsmittel. Am besten sprühst du in ein Papiertuch oder ein Handtuch, damit du den zerstäubten Reiniger nicht einatmest.
  • 6
    Gieße nun den überschüssigen Reiniger aus dem Farbbehälter
  • 7
    Sprüh solange, bis kein Reinigungsmittel mehr austritt.
  • 8
    Die alte Airbrush Farbe ist nun komplett entfernt und die Pistole sieht aus wie neu

Weitere Tipps zum Reinigen der Airbrush Pistole

Der Reiniger sollte kein Ammoniak enthalten, um die Düse auf Dauer nicht zu beschädigen.

Der Reinigungsprozess hört sich wie oben geschildert sehr langwierig an. Mit ein bisschen Übung ist die Sache jedoch in wenigen Sekunden erledigt, bevor du die nächste Farbe auftragen kannst.

Vergiss nicht, auch die letzte verwendete Airbrush Farbe nach einer Spraysession zu entfernen.

Top
>