Eine Airbrush Pistole kaufen – Ratgeber & Erfahrungen

In unserem ersten Artikel zu Airbrush Werkzeugen haben wir bereits den Airbrushkompressor, seine Wirkungsweise, seinen Aufbau und entscheidende Kauffaktoren vorgestellt. Nun widmen wir uns dem zweiten wesentlichen Bestandteil eines Airbrush Sets und zeigen dir, worauf du achten musst, wenn du eine Airbrush Pistole kaufen möchtest. 

In folgendem Ratgeber widmen wir uns den unterschiedlichen Bau- und Funktionsweisen der Farbspritzapparate. Anschließend beleuchten wir ihre Anwendungsbereiche und geben einen Überblick über das benötigte Zubehör. 

01
von 06

Beliebte Airbrush Pistolen im Überblick

Modell

Fazit


Timbertech

abpst01

Timbertech abpst01

Umfangreiches Airbrush Pistolen Set für Einsteiger. Viel Zubehör, drei Düsen (0,2, 0,3 und 0,5 mm), mehrere Pipetten. Qualitativ für den Hobb- Einsatz geeignet.

Agora-Tec

AT-AK-01

Agora Tec Airbrush Pistole

Preiswerte Double-Action Pistole mit umfangreichem Zubehör. Düsen im Durchmesser von 0,2, 0,3 und 0,5 mm enthalten. Teurer als die Gun von Timbertech.

Harder Steenbeck

Ultra Two in One

Harder Steenbeck Ultra

Die Harder Steenbeck Ultra ist ein gelungener Einstieg in die Welt professioneller Airbrushs. Hochwertige Verarbeitung, sauberes Ergebnis, fairer Preis.

Die Modelle im Vergleich

Timbertech abpst01

Die Timbertech Airbrush Pistole kommt bereits mit einer Double-Action-Funktion, trotz des geringen Preises. So kannst du die Farbmenge und den Luftdruck mit ein und demselben Hebel steuern. Im Lieferumfang befindet sich überraschend viel Zubehör: Einige Pipetten, Adapter und insgesamt 3 Nadel/Düsen-Sets mit unterschiedlichen Durchmessern.

Für Einsteiger ist die Pistole von Timbertech gut geeignet. Die Sprühergebnisse sind - passende Airbrushfarbe und geeigneter Kompressor vorausgesetzt - gut genug, um die meisten Arbeiten zu sprühen. Für Arbeiten mit hohem Detaillierungsgrad, größeren Flächen oder häufigerem Einsatz hingegen eignet sich eine hochwertigere Pistole besser. Vor allem die Reinigung der Airbrush Pistole und der Farbwechsel sind mit einem teureren Modell besser zu handhaben.

Agora-Tec AT-AK-01

Die Agora-Tec Airbrush Pistole, die auf den liebevollen Namen AT-AK-01 hört, unterscheidet sich nur geringfügig von dem Modell von Timbertech. Der Schlauch ist ähnlich, die Pistole ist gleich aufgebaut, das Zubehör beinahe identisch. Auch das Gerät von Agora-Tec kommt mit insgesamt 3 Düsen/Nadel-Sets in derselben Größe. 

Nicht verwunderlich, dass man da den Eindruck bekommt, dass eins der beiden Unternehmen vom Wettbewerb abgeguckt hat. Unsere Vermutung ist, dass sich Timbertech von Agora-Tec hat "inspirieren lassen", da deren Pistole später erschienen ist, etwas moderner aufgemacht ist und ein wenig mehr Zubehör enthält.

Wie dem auch sei: Die Agora-Tec AT-AK-01 liefert ein entsprechend gleich gutes Sprühergebnis wie das der Timbertech abpst01.  Einzig die Aufmachung des Produkts und der Preis unterscheiden sich ein wenig. Die Agora-Tec-Pistole ist bei unserem Vergleich rund 30 Prozent teurer als die von Timbertech. 

Harder Steenbeck Ultra Two in One

Harder Steenbeck bieten viele gute Optionen für Einsteiger und Fortgeschrittene Airbrusher. Das Modell Ultra ist innerhalb ihres Sortiments vor allem an Einsteiger adressiert, die viel Qualität für einen möglichst geringen Preis verlangen. Nichtsdestotrotz ist die Ultra von HS wesentlich teurer als die beiden bereits vorgestellten Pistolen.

Die HS Ultra wird als einfache und als "Two in One"-Version angeboten. Die eigentliche Pistole unterscheidet sich bei beiden Varianten nicht. Lediglich das Zubehör bzw. die Aufsätze unterscheiden sich. Die einfache Version kommt mit einem 2 ml Farbbecher und einer 0,2 mm Düse. Die "Two in One"-Version kommt ebenfalls mit dieser Ausrüstung, allerdings liegt ein 5 ml Farbbecher und eine 0,4 mm Düse zum Wechseln bei. Gerade dann, wenn du mit verschiedenen Farbviskositäten arbeitest, ist ein Wechsel auf eine größere Düse sehr sinnvoll. Mit der 0,2 mm Düse lassen sich fein verdünnte Farben sprühen, etwas zähere Farben allerdings nicht.

Das Sprühergebnis ist bei beiden Varianten hervorragend. Vor allem bei feinen Arbeiten machen sich die Unterschiede zu den deutlich günstigeren Pistolen bemerkbar. Selbst bei geringerem Luftdruck wird die Farbe gleichmäßig zerstäubt.

Die Zwischen- und Endreinigung ist aufgrund der Bauweise ohne Probleme durchführbar. Die Steckverbindungen machen es auch erschöpften Fingern leicht, die Düse zu reinigen.

Alles in allem ist die HS Ultra in unserem Airbrush Pistolen Vergleich für ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen zu empfehlen. Die "Two-in-One"-Version ist bereits zu Beginn zu empfehlen, wobei die Einzelteile auch gesondert nachgekauft werden können, falls du dich für die einfache Version entscheidest. 

0​2
von 06

Airbrush Pistole Kaufen - Unterschiede

Airbrush Pistolen werden einerseits nach der Art der Regelung des Luft- und Farbstroms und andererseits nach der Position des Farbbehälters unterschieden. 

Art der Regelung von Farb- und Luftstrom

Insgesamt gibt es vier Arten, den Luft- und Farbstrom zu regeln.

Einfachfunktion (single-action) 

Bei der single-action Airbrushpistole hat der Bedienhebel lediglich eine einzige Funktion - nämlich die Regelung des Luftstroms. Single-action als Bezeichnung basiert darauf, dass diesem Bedienhebel genau eine Funktion zugeordnet ist.

Wenn der Bedienhebel ausschließlich die Druckluftmenge regelt, muss die Farbmenge auf eine andere Art und Weise angepasst werden:

Die Farbmenge muss durch eine manuelle Einstellung der Nadel am hinteren Teil der Airbrush Pistole festgelegt werden. Mithilfe einer Mutter wird dort der Auszug der Nadel bestimmt.

Airbrushpistole Nadel

Foto: Lucas Rizzi / shutterstock.com

Je weiter die Nadel in die Düse hineinragt, desto weniger Farbe tritt auf dem Sprühapparat aus.

Für eine Anpassung der Farbmenge muss die Nadelmutter jedes mal erneut verstellt und festgezogen werden.

Das hat einerseits den Vorteil, dass du dir weniger Gedanken um die Farbdosierung machen musst, weil sie durch die Einstellung vorgegeben wird. Andererseits erlaubt es dir eine Single-Action Airbrush Pistole nicht, die Sprühmenge durch eine Fingerbewegung während des Sprühens zu tarieren.

Nachfolgend findest du ein Foto des schematischen Aufbaus der Single-Action Airbrush Pistole.

Doppelfunktion (double-action)

Obwohl die single-action Airbrush Pistole recht einfach zu bedienen ist, ist in der Praxis die double-action Airbrush Pistole am häufigsten verbreitet. 

Der Bedienhebel regelt gleichzeitig die Luft- und Farbzufuhr. Soll die Druckluft geregelt werden und nach vorn ausströmen, muss nur der Hebel heruntergedrückt werden.

Ziehst du denselben Hebel gleichzeitig zurück, kann zusätzlich die Farbmenge angepasst werden. An den Bedienhebel ist ein Druckhebel gekoppelt, der die Nadel weiter in den Lauf führen oder sie aus ihm herausziehen kann. Dadurch kannst du die Farbmenge, die durch die Düse strömt, stufenlos und ohne erneutes Festziehen der Nadelmutter dosieren.

Technisch wird Farbe durch den Sog von Druckluft aus dem Farbbehälter gefördert und aus der Farbdüse gedrückt. 

Der schematischen Darstellung kannst du entnehmen, dass bei der double-action der Bedienhebel für zwei Funktionen zuständig ist:

Kontrollierte Double-Action

Airbrush Pistolen mit kontrollierter double-action Funktion sind selten. Sie werden von Anfängern verwendet, eignen sich aber ebenso für detaillierte Arbeiten. Durch Zurückziehen des Hebels wird die Farbmenge reguliert. Eine Regelung der Luftmenge ist jedoch nicht mehr möglich. 

Miniturbine

Ein Exot in der Welt der Airbrush Pistolen ist die sogenannte Miniturbine oder auch Paasche Turbo Airbrush Pistole. 

Eine Nadelspitze holt Farbpigmente aus dem Nadellager und fördert sie in den Luftstrom der Airbrush Pistole. Um die Nadelspitze in Schwingung zu versetzen wird eine Turbine verwendet. 

Diese Art der Airbrush Pistole gehört definitiv dem höherpreisigen Segment an. Der Preis ist u.a. dadurch gerechtfertigt, dass Profis unter Verwendung der Paasche Turbo Airbrush Pistole Projekte in Briefmarkengröße umsetzen können.

Wenn du als Anfänger eine Airbrush Pistole kaufen willst, brauchst du dich im Geräte dieser Preisklasse nicht zu sorgen.

Die Position des Farbbehälters

Hier ist nach drei unterschiedlichen Arten zu unterscheiden.  

Fließbecherpistole

Der Farbbecher ist bei dieser Art der Airbrush Pistole oben angebracht. Mit Hilfe der Schwerkraft und Sogwirkung fließt die Farbe aus dem Farbbecher direkt zur Düse. Man spricht auch von einem Fließsystem.

Saugbecherpistolen

Airbrush Saugbecher

Beim sogenannten Saugsystem wird ein hängender Farbbecher verwendet. In diesen ragt ein Steigrohr hinein. Durch Zerstäuberluft, die an der Farbdüse vorbeiströmt, entsteht ein Unterdruck durch den das Farbmaterial aus dem Behälter gesaugt wird.

Seitenanschluss

Durch den sogenannten Seitenanschluss, einer seitlichen Bohrung, kann der Anwender das Fließsystem mit einem Saugsystem austauschen. Das auf der Seite des Gerätes gelagerte Gewicht könnte sich unter Umständen negativ auswirken. Ein großer Vorteil ist wiederrum der freie Blick auf die Illustration.


0​3
von 06

Sonstige Faktoren und Fehlervermeidung

Technik versus Handling

Egal für welche Art der Airbrush Pistole du dich entscheidest, solltest du nicht vergessen, auf ein gutes Handling zu achten.

Dein Werkzeug sollte gut in der Hand liegen und vor allem leicht sein. Du musst bedenken, dass für aufwendiges Projekt viel Zeit benötigt wird und dir spätestens dann jedes Gramm mehr auffallen wird.

Ein weiterer Aspekt in der Werkzeugauswahl ist die Ersatzteil-Verfügbarkeit.

Die Reinigung

Eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung ist wichtig, um lange Freude an deiner Airbrush Pistole zu haben und gute Arbeitsergebnisse zu erreichen.

Für die gründliche Reinigung benötigst du Taschentücher, Airbrush Cleaner, Bürsten und optional einen Clean Pot. Du solltest niemals Aceton für die Reinigung verwenden.

Beim Kauf einer Airbrush Pistole ist es von Vorteil, wenn deine Airbrush Pistole aus mehreren einzelnen Bauteilen besteht. Diese lassen sich gründlicher und einfacher pflegen. Bei höherpreisigen Modellen ist dies kein Problem, bei günstigeren Modellen ist für eine Komplettreinigung entsprechend mehr Zeit zu investieren.   

  • 1
    Im ersten Schritt lässt du Wasser durch das Werkzeug laufen und beseitigst mit einem Taschentuch die Farbreste, welche du leicht erreichen kannst. Im Folgenden kann Airbrush Cleaner durch das Werkzeug fließen. Eine Bürste hilft, die wirklich harten Farbreste zu entfernen. Vorsicht ist allerdings mit der Nadel geboten, da diese nicht verbiegen darf.
  • 2
    Nun zeigt sich, wie weit du deine Airbrush Pistole auseinander bauen kannst.  Entferne dafür die Düse und ziehe die Nadel heraus. Jetzt baust du dein Werkzeug so weit wie möglich auseinander. Je detaillierter, je besser. Beachte, dass es sich um ein Werkzeug mit vielen Kleinteilen handelt. Am besten ist es, diese in einer kleinen Schale oder einem Becher zu sammeln.
  • 3
    Nachdem alle Teile gereinigt worden sind kann die Airbrush Pistole wieder zusammengebaut werden. Übrigens können Bauteile ohne Gummidichtungen auch mit aggressiveren Reinigern behandelt werden.
  • 4
    Wer sich Arbeit ersparen möchte, kann ein Ultraschallbad zur Reinigung verwenden. Auseinandergebaut werden muss das Werkzeug bei dieser Art der Reinigung trotzdem, die anschließende Reinigung ist jedoch weniger arbeitsintensiv. Zu beachten ist, dass sich bei günstigeren Modellen die Verchromung lösen kann. Das visuelle Bild des Werkzeugs leidet etwas, aber die Funktionen werden nicht beeinträchtigt.

Fehler im Sprühbild

Es kann passieren, dass das Sprühbild der Airbrush Pistole pixelig und grob ist und es nicht möglich ist dünne Striche zu zeichnen. Die Ursache hierfür kann in drei Fehlern liegen.

Zum Ersten könnte es an fehlender Sauberkeit liegen. Luftdüse und Nadel müssen für ein feines Sprühbild immer sauber sein. Versuche als erste Maßnahme das Gerät gründlich zu reinigen.

Hat eine Reinigung nicht das gewünschte Ergebnis gebracht, sollest du im nächsten Schritt den verwendeten Druck überprüfen. Die gängigste Einstellung liegt hierbei bei ca. 2 bar.

Als letzte Möglichkeit könnte ein Defekt der Sprühdüse vorliegen. Unter Zuhilfenahme einer Lupe oder eines Makroobjektivs lässt sich leicht feststellen, ob die Düse einen Riss hat. In diesem Fall hilft nur der Austausch. Spätestens jetzt sollte das Sprühbild wieder klar und einwandfrei sein.


0​4
von 06

Airbrush Pistolen Zubehör

Wenn du eine Airbrush Pistole kaufen willst, solltest du am nötigen Zubehör nicht sparen. Auf das für die Airbrush Technik benötigte Zubehör sind wir bereits in einem anderen Artikel eingegangen. Deshalb erfolgt an dieser Stelle nur eine kurze Aufzählung der benötigten Werkzeuge und Utensilien.

Du benötigst neben der Airbrush Pistole:  

  • Kompressor
  • Airbrushfarbe
  • (Magnetische) Arbeitsunterlage
  • Mehrere Schichten Zeitungspapier (oder Airbrushkarton)
  • Bleistift
  • Maskierfolie
  • Schablonenmesser oder Cutter

Du konntest in diesem Artikel bereits viel über Airbrush Pistolen erfahren.

Schauen wir uns abschließend noch die Anwendungsgebiete von Airbrush an.


0​​5
von 06

Anwendungsgebiete der Airbrush Technik

Airbrush findet in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung.

Kunst/Malerei

Einer ist die Kunst. Wenn es zu Beginn der Airbrush Technik noch hieß, dass diese Bilder nicht mit künstlerischen Mitteln hergestellt wurden, ist das heutzutage überholt. Airbrush hat Einzug gehalten in die Museen und stellt eine eigene Kunstform dar.

Lackierarbeiten

Die Airbrush Technik erlaubt es, nuancierte Farbverläufe zu erstellen. Dadurch ist sie hervorragend für das sogenannte Custompainting geeignet. Darunter ist die Bemalung von typischen Objekten wie Autos, Motorrädern oder auch Motorradhelmen zu verstehen. In diesem Bereich sind nicht nur detaillierte Bemalungen interessant, ein Fahrzeug kann auch durch die Lackierung großer Flächen zu einem Unikat umgestaltet werden.

Bodypainting

Im Bodypainting ist Airbrush interessant, weil durch die Verwendung der Airbrush Pistole keine Pinselstriche zu sehen sind, sondern die Farbverläufe sehr dünn aufgetragen werden können. Auf diese Art und Weise entstehen kunstvolle Hautbemalungen.

Modellbau

Der Modellbau ist eines der großen Anwendungsgebiete von Airbrush. Mit Sicherheit hast du schon bemalte Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe oder auch kleine Modellfiguren gesehen. Eine Airbrush Pistole für den Modellbau sollte feine Detailarbeiten zulassen, wobei sich die Genauigkeit nach deinem bevorzugten Sammelbereich richtet. Einige Modelle sind extrem filigran und müssen unter Zuhilfenahme feinster Schablonen besprüht werden. Hier lohnt es sich, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen.

Als Empfehlung für eine Airbrush Pistole für den Modellbau eignen sich die Einsteigermodelle von Harder Steenbeck (siehe oben) oder die von Iwata. Aus China importierte Billigpistolen sind nur dann im Modellbau nützlich, wenn du nicht so genau arbeiten und die Farbe nicht so häufig wechseln musst.

Kosmetik & Nageldesign

Auch das Auftragen einer Bräunungslotion auf die Haut, das sogenannte Spray-Tanning zählt zu den Anwendungsbieten von Airbrush. Der Stoff Dihydroxyaceton bildet dabei mit den Aminosäuren der obersten Hautschicht braune Farbpigmente. Airbrush findet damit auch Anwendung im Bereich der Kosmetik.

Vergleichbar zur Kosmetik ist der Bereich Nageldesign. Mittels Schablonen werden die Nägel mit Farbverläufen und Mustern verziert. Visagisten arbeiten mit Make-ups, die für die Verwendung von Airbrush Pistolen geeignet sind. Hierdurch entsteht eine besonders feine Pigmentierung und Zeichnung feinster Farbverläufe. Zudem kann das Make-up berührungslos aufgetragen werden.

Airbrush Tattoos

Wer sich unsicher ist, ob eine „echtes“, gestochenes Tattoo das Richtige ist, kann sich mittels der Airbrush Technik ein Tattoo sprühen lassen. Es sieht einem echten Tattoo sehr ähnlich, kann aber natürlich wieder entfernt werden.

Malerarbeiten

Sogar Maler nutzen das Prinzip der Airbrush, um schnell und sorgfältig große Flächen mit Raum- oder Außenfarbe zu besprühen. Während man dafür normalerweise keine Airbrush im klassischen Stil verwendet, funktioniert ein geeignetes Farbsprühsystem nach demselben Schema. Die Farbe wird in wesentlich größeren Mengen und in größerer Viskosität gesprüht, sodass die Geräte größere Düsen besitzen und ein wenig rustikaler sind.


0​6
von 06

Fazit zum Thema Airbrush Pistole kaufen

Wie du siehst, ist Airbrush eine vielseitige und interessante Technik. Mit etwas Übung können wundervolle Kunstwerke entstehen, die einer Fotografie teilweise sehr nahekommen. Die Basis legst du mit der Auswahl der richtigen Werkzeuge.

Top
>