Foto: Katy Lozano / Shutterstock.com

Das passende Airbrush Zubehör – Ein Überblick

Um in die Airbrush Technik einzusteigen und wirklich gute Ergebnisse zu erzielen, benötigst du neben der entsprechenden Leidenschaft für diese Kunst auch das passende Zubehör. Wir geben dir einen Überblick, was auf keinen Fall an deinem Arbeitsplatz fehlen sollte. So kannst Du gut ausgerüstet starten und dich auf das Wesentliche konzentrieren – dein Kunstwerk.

Die Airbrushpistole

Airbrushpistole

Foto: Monika Wisniewska / Shutterstock.com

Im ersten Schritt benötigst Du natürlich eine Airbrush-Pistole. In einem ausführlichen Artikel haben wir dir bereits die unterschiedlichen Arten von Airbrushpistolen vorgestell.

Grundsätzlich wird bei Airbrushpistolen einerseits nach der Art der Regelung von Luft- und Farbstrom und andererseits nach der Position des Farbbehälters unterschieden. Die Schlagworte die Regelung von Luft- und Farbstrom lauten:

  • Single-action (Einfachfunktion)
  • Double-action (Doppelfunktion)
  • Kontrollierte double-action (kontrollierte Doppelfunktion)
  • Miniturbine

Hinsichtlich der Position des Farbbehälters wird unterschieden in:

  • Fließbecherpistole
  • Saugbecherpistole
  • Seitenanschlusspistole

Für die ausführliche Beschreibung der unterschiedlichen Arten möchten wir gern auf den Artikel über die Airbrush Pistole verweisen.

Beim Erzielen eines guten Endergebnisses ist das Handling der Airbrushpistole entscheidend. Du solltest darauf achten, dass das gewählte Werkzeug für dich komfortabel und einfach zu bedienen ist. Die richtige Technik wirst du mit der Zeit und im kontinuierlichen Anwenden automatisch erlernen.

Der Airbrushkompressor

Airbrushkompressor

Foto: Everyonephoto Studio / shutterstock.com

Zum komfortablen Arbeiten ist ein leistungsstarker Airbrushkompressor dringend zu empfehlen. Der Airbrushkompressor, oder auch Verdichter genannt, sorgt für eine kontinuierliche Luftzufuhr und damit für einen gleichmäßigen Farbausstoß.

Bei der Wahl des für Dich passenden Kompressors, egal ob Kolben- oder Membrankompressor, solltest du folgende Komponenten berücksichtigen:

  • Arbeitsdruck und Betriebsdruck
  • Laufzeit des Kompressors
  • Wasserabscheider
  • angle-right
    Geräuschpegel

In diesem Artikel sind wir bereits ausführlich auf die unterschiedlichen Kauffaktoren eingegangen und geben dir dort einen gezielten Überblick für deine Kaufentscheidung.

Für das wichtigste Kaufkriterium halten wir weiterhin, keinen ölgeschmierten Kompressor zu verwenden. Bei ölgeschmierten Kompressoren werden die Kolben im Hubraum mit einem Ölfilm versehen. Obwohl eine Aufbereitung der Druckluft erfolgt, werden jeweils Kleinstmengen von Öl im Luftstrom mitgeführt. Dieses Öl verdunstet über die Jahre und haftet an den Oberflächen. Die Farbhaftung kann durch Ölrückstände entscheidend verringert werden und unter Sonneneinstrahlung können sich Höhlungen ausbilden, die sich nachteilig auf das Ergebnis der Arbeit auswirken. Also achte bitte bei der Wahl des Kompressors auf diesen wichtigen Aspekt.

Airbrushfarbe

Airbrush Farbe

Foto: bluesquirrel / Shutterstock.com

Im Normalfall ist jede Farbe für die Verwendung im Rahmen der Airbrushtechnik geeignet. Acrylfarben werden nicht nur am liebsten verwendet, sondern sind aufgrund ihrer guten Verarbeitungseigenschaften auch am besten geeignet.

Lacke müssen im Quervergleich sehr stark verdünnt werden, damit sie nicht in der Düse trocknen.

Auf jeden Fall sollte die verwendete Farbe keine ätzende Wirkung haben, da sonst die Dichtungen der Airbrushpistole angegriffen werden können.

Atemschutzmaske

Airbrush Atemschutz

Foto: il21 / Shutterstock.com

Beim Airbrushen entsteht durch den Auftrag von verdünnter Acrylfarbe mittels der Airbrushpistole ein feiner Farbnebel der Feinstaub gleichzusetzen ist. Dieser setzt sich in der näheren Umgebung ab und dementsprechend wird er auch durch den Künstler eingeatmet. Düsengröße, Arbeitsdruck, Farbmenge und Intensität des Einsatzes der Airbrushpistole spielen eine wichtige Rolle. Zudem ist der Raum, in welchem gearbeitet wird, zu beachten. Ein Raum mit Belüftung wirkt sich positiver aus als ein Raum mit geschlossenen Fenstern.

Es ist also von klarem Vorteil, wenn du dir eine Atemschutzmaske als Bestandteil deiner Airbrushausstattung zulegst. Insbesondere für das Grundieren großer Flächen ist die Atemschutzmaske empfohlen.

Maskierfolie

Airbrushfolie

Foto: Cliff Stieglitz / Shutterstock.com

Ein weiter Teil des Airbrush Zubehörs ist die sogenannte Maskierfolie. Sobald der Malgrund von Airbrushfarbe verschont werden soll, wird Maskierfolie benutzt. Ebenso dient sie zur Vermeidung von fließenden Farbübergängen. Würdest du sie einfach weglassen, wäre es aufgrund des Sprühnebels nicht möglich, scharfe Kanten zu sprayen.

Die einseitig klebende, transparente Folie lässt sich leicht vom Malgrund lösen. Sie verfügt über ein Karomuster. Diese dient dazu Vorzeichnungen aufzumalen.

Etwas teurer als handelsübliche Folie, ist die Maskierfolie ein wichtiges Utensil beim Airbrushen.

Schablonenmesser bzw. Cutter

Sobald innerhalb der Maskierfolie ein Bereich ausgemalt werden soll, muss die entsprechende Stelle herausgeschnitten werden. Dazu nutzt du am besten ein Schablonenmesser oder einen Cutter. Beides erfüllt den gleichen Zweck.

Bitte sei vorsichtig beim Schneiden, denn die Gefahr ist groß neben der Folie den darunter befindlichen Malgrund zu zerschneiden.

Schneideplotter

Schneideplotter Kaufen Ratgeber

Foto: Bragapictures / Shutterstock.com

Der Schneideplotter ist eines der Airbrush Zubehör-Teile welches man eher nur zeitweise benötigt und sich vielleicht daher mit befreundeten Künstlern teilen könnte.

Mit Hilfe von Schneideplottern werden Schablonen millimetergenau zurechtgeschnitten. Das erspart das mühselige Anfertigen von Airbrushschablonen per Hand.

Airbrushkarton

Ein möglicher Untergrund zum Arbeiten mit der Airbrushpistole ist neben beispielsweise Holz, Metall, Glas und dergleichen auch Airbrushkarton. Mit seiner Blattstärke von ca. 4g ist er ein gut geeigneter Untergrund für tolle Bilder.

Bleistift

In der Airbrushausrüstung sollte auch ein Bleistift zum Anfertigen von Vorlagen und dergleichen nicht fehlen.

Reinigungsmittel

Airbrush reinigen

Foto: Everyonephoto Studio / Shutterstock.com

Zur Reinigung deiner Airbrushpistole sollten folgende Reinigungsutensilien nicht in deinem Airbrushzubehör fehlen:

Fazit zum Airbrush Zubehör

Mit der Zeit wirst du deinen Arbeitsbereich womöglich mit weiteren individuellen Utensilien ausstatten, die dir persönlich nützlich und hilfreich erscheinen. Aber mit dem beschriebenen Airbrush Zubehör bist du für den Start auf der sicheren Seite, um gut ausgerüstet deine ersten Kunstwerke zu erstellen und dich weiter zu professionalisieren. Wir wünschen dir viel Spaß mit Airbrush und gutes Gelingen! 

Top
>