Ratgeber zum Kauf eines Airhockey-Tisches
In diesem Artikel geht es darum, worauf du achten solltest, wenn du einen Airhockey Tisch kaufen willst. Dazu sehen wir uns verschiedene Geräte an, gehen auf alle wichtigen Kaufkriterien ein und liefern dir abschließend Tipps und Tricks zum Spiel.
01
von 05
Verschiedene Geräte im Vergleich
Modell | Fazit | |
---|---|---|
Benross Airhockey-Spiel ![]() | Diese Tischauflage ist vor allem auch für Kinder (empfohlen für 3-6 Jahre) geeignet, da die Spielfläche nicht so groß ist und die kleinen Schläger von den Kindern besonders gut zu greifen sind. | |
Automaten Hoffmann Tischauflage ![]() | Eine schon etwas größere und professionellere Tischauflage ist die Automaten Hoffmann Tischauflage. Sie bietet mit einer Spielfläche von 102 cm x 51 cm und einem Luftkissengebläse ein sehr ausgereiftes Spielgefühl. | |
OneConcept Polar ![]() | Der OneConcept Polar Airhockey-Tisch ist ein stabiler, eigenständiger Tisch, der mit einem 12V-Motor ausgestattet ist. Der Belüftungsmotor sorgt dafür, dass der Puck ebenmäßig und schnell über die Spieloberfläche des Tischs schweben kann. | |
Riley Speed ![]() | Der „Mercedes“ unter den Airhockey-Tischen für den Heimbedarf ist der Riley Speed Airhockey-Tisch. Der Tisch bietet eine große Spielfläche von rund 180 x 85 cm und einen starken Lüfter. Für den Hausgebrauch ist der Riley mit einem Gewicht von 44 kg ideal - er ist massiv, ohne zu wuchtig zu wirken. | |
Automaten Hoffmann Turniertisch ![]() | Dieser Turniertisch von Automaten Hoffmann besitzt offizielle Turniermaße. Das Gebläse ist leistungsstark und arbeitet gleichmäßig. Für diesen Preis ein perfektes Gerät für den Profi-Bedarf. |
02
von 05
Kaufratgeber zum Airhockey-Tisch
Wie hole ich mir die Atmosphäre meiner Lieblingskneipe oder Spielhalle in die eigene Wohnung? Sicher werden jetzt einige an eine Jukebox oder an Dartscheiben und Billardtische denken. Aber all diese Beispiele haben das Problem, dass sie nur bedingt familientauglich oder nicht in die Wohnung passen. Wer aber seine Kinder bereits früh mit einer solchen Form von Spiel- und Freizeitspaß in Berührung kommen lassen möchte, ist mit einem eigenen Airhockey-Tisch sehr gut beraten.
Airhockey ist eines der wenigen Kneipenspiele, das durch seine simplen Regeln und schnelle Erlernbarkeit auch für Kinder bestens geeignet ist.
Wer sich nun gerne diesen Spaß in die eigene Wohnung bringen möchte, wird sich nun wahrscheinlich zwei Fragen stellen:
Nämlich die, ob man genug Platz dafür in der eigenen Wohnung hat und welcher Tisch denn nun für die eigenen Zwecke am besten geeignet ist.
Wir möchten Dir ein paar Hilfestellungen dazu geben, wenn du einen eigenen Airhockey-Tisch kaufen willst. Bist Du eher einer, der sich einfach nur gerne mit Freunden und/oder der Familie aktiv die Zeit vertreibt und den Spaß dabei in den Vordergrund stellt? Oder bist Du jemand, der schon mit einem gewissen Ehrgeiz an die Sache rangeht und gerne mal spannende Turniere in den eigenen vier Wänden veranstalten will? Für all diese Zwecke, für jede Raumgröße und auch für jeden Geldbeutel gibt es in der breiten Palette an verschiedenen Airhockey-Tischen für jeden die richtige Auswahl.
Wichtige Faktoren beim Kauf eines Airhockey-Tisches
Airhockey – Spaß auch für den kleinsten Geldbeutel
Wer mit einem kleinen Budget begnügen muss, kann sich dennoch problemlos den Spaß eines eigenen Airhockey-Tisches leisten. Die günstigsten Tische gehen bei rund 20 Euro los. Dabei handelt es sich um Tischauflagen, die einfach auf normale Tischen aufgesetzt werden.
Wer etwas mehr Geld investieren will, dem sind nach oben hin keine Grenzen gesetzt. Für rund 100 bis 200 Euro findet man schon gute Tische mit einer ausgeklügelten Lüftung und einem "echten" Spielgefühl.
Professionelle Turniertische fangen generell ab rund 1.000 Euro an, wobei Spitzengeräte oder solche, die in Spielstätten eingesetzt werden mit 3.000 bis 5.000 Euro zu Buche schlagen.
Passt ein Airhockey-Tisch in jeden Raum?
Damit kommen wir zur Frage des Platzbedarfs und den räumlichen Gegebenheiten, welche die richtige Auswahl des Airhockey-Tisches beeinflussen können.
Am wenigsten Platz benötigen die bereits erwähnten Tischauflagen. Diese passen mit ihren Ausmaßen von rund 50 x 30 cm auf jeden handelsüblichen Tisch (oder auch auf jedes Kinderbett) und damit auch in das kleinste Kinderzimmer.
Zudem spricht das geringe Gewicht von 2,5 kg für die Kindertauglichkeit. Ihre Kleinen können den Tisch also vollkommen problemlos alleine auf- und wieder abbauen und ihn in einer Ecke im Zimmer oder unter dem Bett verstauen, wenn sie ihn nicht benutzen.
Wer aber auf richtigen Turniertischen dem Spielvergnügen nachgehen will, der muss schon etwas mehr Platz in seiner Wohnung freiräumen. Die größten Tische haben sieben oder acht Fuß. Das englische Maß kennst Du wahrscheinlich von den Billardtischen in den Kneipen, die meistens ebenfalls zwischen 5 und 9 Fuß lang sind.
So kannst du dir die Größenverhältnisse gut vorstellen.
Wer also einen Billardturniertisch bei sich unterbringen kann, der hat auch die Chance, einen turniertauglichen Airhockey-Tisch bei sich zuhause angemessen zu platzieren.
In Metern umgerechnet sollten 2,50 Meter in der Länge und etwa 1,50 Meter in der Breite kalkuliert werden. Nicht zu vergessen: Natürlich sollte man sich gut und bequem um den Tisch herumbewegen können.
Ein wichtiges Maß ist auch das Gewicht: So ein Tisch wiegt dann schnell mal 80 bis 100 kg.
Wie schwer ist ein Airhockey-Spiel
Damit wären wir beim Thema Gewicht angekommen. Dieses ist vor allem in zweifacher Hinsicht ein sehr entscheidendes Merkmal. Wenn der Airhockey-Tisch vor allem von den Kindern genutzt werden soll, dann ist es sehr wichtig, kein allzu schweres Teil hinzustellen. Die Kleinen sollen damit schließlich selbst hantieren können.
Die Tischauflagen für Kinder bis zu 6 Jahren wiegen unter 2,5 kg, die etwas größeren Exemplare mit bis zu 10 kg können auch von zwei schon etwas älteren Kinder problemlos auf einen kleinen Tisch und wieder zurück gehievt werden.
Bei den freistehenden Tischen geht das Gewicht hoch bis zu rund 150 kg. Das bedeutet für Dich auch, das ist kein Teil, das einfach so mal hierhin - mal dorthin gestellt werden kann. Ein solch massiver Airhockey-Tisch ist eine dauerhafte Investition. Falls du häufiger umziehst, wirst du dich an dem Gewicht des Tisches früher oder später stören.
Die Raumgegebenheiten und der Boden
Das Thema Bodenbelag im Raum muss ebenfalls Erwähnung finden.
Der Tisch sollte auf keinen empfindlichen Laminatboden oder einen sonstigen druckempfindlichen Holz- oder Fliesenboden gestellt werden. Beton im Keller oder einfache Teppichböden sind die geeignetsten Untergründe. Wenn du den Tisch dennoch auf Laminat oder Fließe aufbauen willst, solltest du dich um Filzbeläge unter den Standfüßen kümmern.
Und so nebenbei beeinflusst das Gewicht auch die Transportkosten, wenn man sich seinen Traumtisch liefern lassen möchte.
Die Materialfrage als wichtige Entscheidungshilfe
Wenn Airhockey-Tische ein solches Gewicht auf die Waage bringen, wirst Du Dich wahrscheinlich auch fragen, aus welchem Material solche Tische bestehen.
Die kleineren und günstigeren Tische oder Tischauflagen sind meist aus Plastik, wobei teilweise auch Holz als stabilisierendes Außenmaterial verwendet wird. Das sorgt schon für eine gewisse Robustheit und Langlebigkeit, was vor allem dann wichtig ist, wenn die Kinder gerne und oft damit spielen.
Bei den größeren und massiveren Airhockey-Tischen, die ihren eigenen Unterbau haben, kommen zudem Metall, respektive Aluminium und Hartholz zum Einsatz.
Das bedeutet für Dich, je mehr Du für den Tisch ausgibst, desto hochwertiger, stabiler und langlebiger ist wohl das gekaufte Exemplar.
Die Spielfläche selbst ist meist aus PVC.
Das Zubehör im Überblick
Als letztes gehen wir die Ausstattung an.
Grundsätzlich haben alle Tische oder Tischauflagen ihre Spielfläche mit kompletter Bandenumrandung. Zudem werden mindestens zwei Schläger und zwei Pucks aus Hartplastik mitgeliefert. Das reicht im Prinzip für uneingeschränktes Spielvergnügen.
Du kannst auch Schläger und Pucks einzeln als Ersatzteile hinzukaufen. Achte beim Kauf deines Airhockey-Tisches darauf, dass der Spielstandanzeiger etwas taugt. Wenn du ständig über den Spielstand streiten willst, solltest du dich gegebenenfalls um ein strombetriebenes Scoreboard kümmern.
Das Spiel macht deutlich mehr Spaß, wenn im Tisch ein Luftgebläse integriert ist, das beständig und mit niedrigem Druck Luft nach oben bläst. Dadurch schwebt der Puck wie ein Luftkissenboot über die Spielfläche.
Das sorgt erstens für ein deutlich höheres Tempo, das der Puck erreichen kann und zweitens für ein deutlich stabileres Gleiten über den Tisch.
Dadurch kommt es auch deutlich seltener vor, dass das Spielgerät ins Trudeln kommt und die Bande verlässt. Dieses Luftgebläse wird durch einen Elektromotor betrieben, der in der kleinen Version mit 12V und bei den professionelleren Tischen mit bis zu 220V betrieben wird.
Wie gut sind Multifunktionsspieltische?
Wer Zuhause auf einem Tisch nicht nur Airhockey spielen will, der kann sich auch Multifunktionstische besorgen. Diese gibt es sowohl in der Variante Tischauflage als auch als eigenständige Tische.
Der Variabilität sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Je nach Modell sind bis zu 15 verschiedene Spielmöglichkeiten mitinbegriffen. Angefangen von Poolbillard, Tischkicker oder Tischtennis, bis hin zu normalen Brettspielen wie Schach oder Backgammon. Aber auch hier gibt es sehr unterschiedliche Varianten in Ausstattung, Verarbeitung und Preis.
Eine günstige Variante dieses Multispaßes gibt es hier:

HLC 5 in 1 Spieltisch
Bedenke, dass ein Multifunktionstisch meist nicht mit einem Gebläse ausgestattet ist und das Airhockey-Spiel damit nicht so gut gleitet, wie aus dem Funpark gewohnt bist. Für maximalen Spielspaß beim Hockey solltest du dir einen als solchen gekennzeichneten Airhockey-Tisch kaufen.
03
von 05
Spielregeln für das Airhockey-Spiel
Airhockey ist zwar im Prinzip als sehr beliebtes Kneipen- und Spielhallen-Game bekannt, jedoch gibt es vor allem auf dem amerikanischen Kontinent echte Meisterschaften und Turniere, an denen überwiegend Spieler teilnehmen, die damit ihr Geld verdienen. Das bedeutet aber auch, dass Airhockey nach festen Spielregeln ablaufen muss. Diese lassen sich recht einfach zusammenfassen.
Die beiden Spieler stehen sich an den kürzeren Seiten des Tisches gegenüber und schlagen mit ihren Schlägern den Puck in Richtung des gegnerischen Tores.
Dabei darf der Puck wirklich nur mit dem Schläger berührt werden und folglich nicht mit der Hand oder mit sonst einem Körperteil bewegt werden. Du darfst auch nicht den Schläger auf den Puck stellen und ihn damit blockieren.
Sehr wichtig ist auch, dass der Puck nur in der eigenen Spielhälfte geschlagen werden darf. Das würde die Gefahr bergen, dass der Puck nach einem Schlag mit hoher Geschwindigkeit über die Bande fliegen würde.
Das Spielziel, also bis zu wie vielen Tore oder bis zu welcher Spielzeit Du spielen willst, kann individuell festgelegt werden. Offiziell geht es meist um eine Punktzahl von sieben oder neun Punkten.
Relevant: Die Spielregeln der USAA
04
von 05
Tricks und Technik beim Airhockey
Bist Du ein wirklicher Spaß- und Gelegenheitsspieler, oder hast Du doch den Ehrgeiz, deine Technik und deine Ergebnisse zu verbessern und beim nächsten Hausturnier endlich den Pokal abzuräumen? Wenn Du zu letzterer Gruppe gehörst, dann gibt es ein paar Tricks und Kniffe, die sich mit etwas Übung gut erlernen lassen. Das geht schon mal los, wie Du am Tisch stehst. Es ist zu empfehlen, als Rechtshänder mit seinem rechten Bein etwas näher am Tisch zu stehen – und umgekehrt.
Auch der Griff am Puck kann verbessert werden. Die meisten werden wohl einfach das Oberteil des Schlägers mit der gesamten Faust umfassen. Du bekommst aber deutlich mehr Kontrolle über deine Schläge, wenn Du deinen Mittelfinder abknickst und ihn hinter dem Schlägergriff platzierst. Dein Zeigefinger und der Ringfinger halten den Griff ganz normal außen rum fest. Den Daumen und den kleinen Finger lässt Du dabei komplett aus dem Spiel. Das mag zuerst etwas komisch aussehen, gibt Dir aber eine deutlich bessere Kontrolle über das Spielgerät. Probier´s einfach aus und lass Dich überraschen!
Du stehst nun also richtig und hast den Schläger richtig im Griff.
Dann geht´s ans Wichtigste: Deine Reflexe und die Kontrolle des Pucks. Wichtig wäre es, bevor Du ihn einfach nur drauflos Richtung Gegner schlägst, ihn erst einmal in deiner Hälfte zu kontrollieren. Bewege den Puck also in niedriger Geschwindigkeit von rechts nach links von Bande zu Bande. Vergiss dabei nicht, dass Du den Puck den Regeln entsprechend nicht stoppen darfst, indem Du einfach den Schläger draufstellst. Lasse ihn also einfach nur von rechts nach links und wieder zurück pendeln.
Kannst Du seine Bewegung nun gut einschätzen und deinen Schlag richtig timen, dann zielen und los! Du kannst dabei direkt auf das Tor des Gegners zielen, das hat den Vorteil, dass für ihn für die Puckabwehr nur eine kurze Reaktionszeit bleibt. Du darfst es aber auch über die Seitenbanden versuchen, damit kannst Du dein Gegenüber gut überraschen und verwirren.
Aber Vorsicht! So schnell, wie Du den Puck Richtung Gegner schießt, so schnell kann er auch über die Banden wieder in deine Hälfte zurückkehren. Das heißt, beständig wachsam und konzentriert bleiben und gute Reflexe zeigen.
Wer schießt sich denn schon gern selbst ein Eigentor oder lässt sich von einem gegnerischen Konter überraschen? Aber auch bei der Puckabwehr gilt die Regel, dass Du den Schläger nicht auf den Puck stellen darfst, aber das weißt Du ja mittlerweile bestimmt.
05
von 05
Fazit: Einen Airhockey-Tisch kaufen
Damit bist Du nun vollkommen im Bilde über den Spielhallen-Spaß Airhockey und vielleicht kannst Du bald deine ganzen Kumpels aus der Nachbarschaft bei Dir zu einem zünftigen Turnier begrüßen. Oder aber auch den nächsten Kindergeburtstag um eine spaßige Attraktion bereichern?
Wie auch immer, Du wirst mit diesem Game definitiv Spaß haben und das lebendige Flair einer Spielhalle in deine vier Wände holen. Wenn du einen Airhockey-Tisch kaufen willst, solltest du dich deinen Ansprüchen an das Spielgerät bewusst werden. Je mehr du für den Tisch ausgeben willst, desto besser wird das Spielgefühl letzten Endes sein.
Übrigens: Die vorgestellten Tischauflagen passen auch auf jeden Garten- oder Balkontisch. Für den echten Outdoor-Spaß wäre damit auf alle Fälle ebenfalls gesorgt.