Der Armschutz im Bogenschießen

Der Armschutz im Bogenschießen gehört zu den Sicherheitsvorkehrungen, um die du dich kümmern solltest, bevor du dich ernsthaft mit dem Bogensport beschäftigst. Blaue Flecken und Blutergüsse sind die häufigste Verletzung eines Bogenschützens, die entlang aller Leistungsniveaus auftreten, wenn die Sehne gegen den Unterarm flitscht.

Hier erfährst du, welches Material für deinen Armschutz empfehlenswert ist, welche Arten von Unterarmschützern angeboten werden und worauf du sonst noch beim Kauf achten solltest.

01
von 04

Benötigte Eigenschaften eines Armschutzes zum Bogenschießen

Alle Armschützer erfüllen den Zweck, den Unterarm vor der heranschnellenden Bogensehne zu schützen. Trotzdem sind sie in Aufbau, Material und Tragekomfort unterschiedlich. Hier sind einige Überlegungen zum Kauf eines Armschutzes.

Art des Armschutzes

Noch immer ist der klassische Armschutz aus einem schmalen Lederstreifen und mehreren Befestigungsriemen die beliebteste Option. Andere Optionen bestehen aus einer großen Lederhülle, die fast den gesamten Unterarm umschließt und mit Schnüren verzurrt werden oder solche, die einem Kompressionsstulpen ähneln.

Material

Ein Lederriemen an der richtigen Stelle schützt den Arm genauso gut wie ein dicker Kompresssionsarmschutz aus Nylon. Mehrere Optionen sind möglich.

Tragekomfort

Auch ein Armschutz zum Bogenschießen muss sich angenehm über eine komplette Schießeinheit tragen lassen. Der Schutz sollte nicht kratzen, nicht reiben und sich an unterschiedlich dicke Unterarme anpassen lassen. Während manche Schützen das sichere, eingepolsterte Gefühl eines Kompressionsstulpen bevorzugen, wählen andere eher die Leichtigkeit, die mit einer dünnen, zweigeteilten Lederausführung mit Riemen kommt.

Optik

Das Aussehen ist bei einem Armschutz für das Bogenschießen ein bedeutender Faktor. Wenn du auf der Suche nach einem traditionellen Armschutz bist, beispielsweise als Teil eines Kostüms oder einer LARP-Verkleidung,werden eine Reihe von ledernen Armschützern angeboten, die eine Prägung und eine Schnürung besitzen, wie sie im Mittelalter üblich waren. Deinem Geschmack sind keine Grenzen gesetzt.


0​2
von 04

Drei empfehlenswerte Armschützer

Herbertz Armschutz Standard

Herbertz Armschutz

Schon seit vielen Jahren ist der Armschutz von Herbertz ein beliebtes Stück Sicherheit für Bogenschützen. Der Schutz ist möglichst dünn, um dem Unterarm gemeinsam mit seiner Zweiteilung die maximale Freiheit zu gewähren.

Der Herbertz Armschutz besteht äußerlich aus Kunstleder, im Inneren, der Haut zugewandten Seite sorgt eine Filzschicht dafür, dass es nicht zu warm und schwitzig wird.

Vier einstellbare Gummibänder sorgen für eine individualisierbare, angenehme Passform.

Battle Merchant Armstulpe

Battle Merchant Armstulpe

Etwas rustikaler geht es bei der Armstulpe von Battle Merchant zu. Die Stulpe aus braunem Leder wurde großflächig geprägt: Thors Hammer wurde in das Leder gestanzt. Die Armstulpe von Battle Merchant umschließt den Unterarm fast vollständig und kann mit Ledersenkeln auf der Innenseite verzurrt werden. 

Die Stulpe aus Rindsleder vollendet die Ausrüstung eines jeden traditionellen Bogenschützens und gibt auch bei LARP-Kostümen ein gutes Gesicht ab.

Armschutz Slip On Bohning

Wenn du es lieber komplett eingehüllt magst, bietet sich die Slip On Stulpe von Bohning an. Der Armschutz aus Nylongewebe hat eine Kompressionswirkung und schützt obendrein die kritische Stelle mit einem Kunststoffstreifen. 

Bei der Größenauswahl solltest du Acht geben, dass der Armschutz nicht zu groß ausgewählt wird, da er ansonsten nicht mit Gummiriemen oder Senkeln befestigt werden kann.


0​​3
von 04

Tipps für weniger String Slaps

„String Slap“ ist der englische Fachbegriff dafür, wenn die Bogensehne gegen den Unterarm des Schützens flitscht und schmerzhaft Blutergüsse erzeugt. Für einen String Slap gibt es mehrere Ursachen, die wir uns gemeinsam ansehen. 

Damit die Bogensehne nicht mehr so oft gegen den Unterarm prallt, erklären wir, wie du einen String Slap am besten vermeidest.

Der richtige Griff

Ein falscher Griff ist wohl die häufigste Ursache, wieso die Sehne deinen Unterarm streift. Ein zu loser oder ein zu fester Griff richten den Bogen unweigerlich so aus, dass der Sehnenlauf nicht parallel zum Arm stattfindet. Auch ein abgeknicktes Handgelenk kann schon dazu führen, dass die Sehne dem idealen Verlauf gerät.

Die Position des Ellbogen

Jeder Mensch hat unterschiedlich geformte und unterschiedlich dicke Ellenbogen und Unterarmmuskeln. Drum ist es umso wichtiger, den Haltearm ganz auszustrecken und den Ellenbogen nach außen, von der Sehne weg zu rotieren.

Zu hohes Zuggewicht

Ist das Zuggewicht für dich zu hoch, wirst du zu viel Kraft und Muskelenergie in den Schuss stecken müssen. Dadurch wird die Position instabil und unnatürlich. Veränderst du dadurch den Winkel der Bogensehne zu deinem Unterarm ist der Blaue Fleck vorprogrammiert. Achte also unbedingt darauf, dass das Zuggewicht des Bogens zu deiner körperlichen Stärke passt.

Zu geringe Standhöhe

Wenn die Sehne dir ans Handgelenk flitscht, ist die Standhöhe deines Bogens wahrscheinlich zu kurz eingestellt. Verstelle die Standhöhe auf die vom Hersteller angegebene Empfehlung, um schmerzhafte Handgelenksflitscher zu vermeiden.


0​​​4
von 04

Fazit zum Armschutz im Bogenschießen

Nicht immer sind es die groben Fehler, die dir einen String Slap verpassen. Auch kleine Tuning-Unstimmigkeiten und kaum zu bemerkende Unterschiede im Release des Pfeils können dafür sorgen, dass die Sehne gegen deinen Unterarm flitscht. 

Aus diesen Gründen ist es immer sinnvoll, einen Armschutz zu verwenden, genau wie professionelle Bogenschützen, die die Technik perfekt beherrschen, es auch tun.

Top
>