Eine Avocado selber züchten – Ein Traum wird Realität
Eine Avocado zu züchten bedarf keiner besonders langen Erfahrung in der Pflanzenkunde. Die Zucht der Avocado ist verhältnismäßig einfach und wird schon von Schulkindern erfolgreich bewältigt. Dazu werden oft spektakuläre Konstruktionen aus Zahnstochern, Avocadokernen und Wassergläsern gebaut, die dafür sorgen sollen, dass der Keimling austreibt.
In diesem Artikel erfährst du alle nötigen Informationen, wenn du selbst eine Avocado züchten willst, um sie vom Kern zur heimischen Tropenpflanze heranwachsen zu lassen. Dazu sehen wir uns die genaue Vorgehensweise bei der Zucht an, die Bedingungen unter denen deine Avocado heranwachsen kann und Expertentipps für eine gesunde Pflanze.
01
von 08
Die Avocado im Überblick
Der Avocado-Baum ist eine tropische Pflanze der Lorbeerfamilie, die für den Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile ihrer Früchte weltweit wertgeschätzt wird. Die reife Avocado-Frucht wird schließlich gerne als Beilage oder als Zutat für eine Vielzahl von Gerichten verwendet und spielt eine nicht unbedeutende Rolle in der Kosmetik-Industrie.
Die Avocado-Frucht besitzt einen einen enorm hohen Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren und bietet eine große Menge hochdosierter Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium, Folsäure, Vitamin C und Vitamin E.
Die Avocado hört auf den wissenschaftlichen Namen Persea Americana und wird heutzutage in mehr als 400 Sorten kommerziell angebaut. In deutschen Supermärkten findest du die Sorte Hass wahrscheinlich am häufigsten.
02
von 08
Wachstumsbedingungen der Pflanze
03
von 08
Benötigte Gegenstände
Die Avocado wird auf unterschiedliche Arten aufgezogen. Während kommerzielle Plantagen ihre besten Mutterpflanzen klonen, um die angesagtesten Sorten schnell heranziehen zu können, wird im Hausgebrauch meist ein einzelner Avocadokern keimen gelassen.
Wenn du eine eigene Avocado selbst züchten möchtest, benötigst du nicht mehr als folgende Dinge:
Zwei unkomplizierte Möglichkeiten, die Avocado selbst anzuzüchten stehen dir zur Auswahl. Die am weitesten verbreitete Variante ist die Anzucht mit einem Konstrukt bestehend aus einem Wasserbad, einer Halterung und natürlich dem Avocadokern. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie genau du dabei vorgehen solltest.
Alternativ kannst du den Kern auch direkt in einem Topf keimen lassen, allerdings besitzt du dann etwas weniger Kontrolle und weniger Einblick über den genauen Wachstumsverlauf der Pflanze.
04
von 08
Die Anzucht der Avocado
Piekse den Avocadokern von drei Seiten mit Zahnstochern an, um den Kern anschließend mit seiner flachen Seite in ein Wasserglas zu hängen. Die untere Seite des Kerns sollte etwa 2 Zentimeter in Wasser hängen. Das Konstrukt sollte bei Zimmertemperatur nach ungefähr zwei bis vier Wochen anfangen, Wurzeln zu bilden und einen Keimling zu entwickeln.
Sobald der Spross ab dem Avocadokern etwa 15 Zentimeter lang ist, solltest du ihn auf die Hälfte trimmen. Dadurch gibst du der Pflanze mehr Zeit, im Wasser hängend Wurzeln auszubilden, die sich nützlich erweisen werden, sobald der Avocadokern eingepflanzt wird.

Eine aufkeimende Avocado mit der Zahnstocher-Technik. Bild: Fotolia
Sobald der Keimling auf die alte Größe von etwa 15 Zentimetern herangewachsen ist und sich bereits neue Blätter und Seitentriebe bilden, solltest du den Avocadokern aus dem Wasser nehmen und ihn in einem Topf mit Erde pflanzen.
05
von 08
Das Umtopfen des Avocadokerns
Aus dem Wasserglas geht es hinein in einen mittelgroßen Blumentopf, der mit ausreichend Erde mit guter Drainage gefüllt wird. Den Wurzeln der Pflanze solltest du genügend Zeit einräumen, um sich mit der Erde verwurzeln zu können, bevor das rapide Wachstum losgehen kann.
Sobald die noch junge Pflanze eine Höhe von 25 bis 30 Zentimetern erreicht hat, solltest du sie erneut auf die Hälfte zurückschneiden, damit der Stamm stabil und breit wachsen kann. Das Trimmen der Pflanze solltest du jedes Jahr im Frühling wiederholen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

In den folgenden Jahren bedarf es nicht mehr eines solch drastischen Kürzungsvorgangs, dennoch sollten der Pflanze einige Zentimeter abgenommen werden.
06
von 08
Das Problem mit der Hauszucht
Das Wachstum innerhalb eines kleinen Blumentopfs innerhalb einer Wohnung ist sehr begrenzt. Wenn du deine Avocado selbst züchten willst und die Früchte ernten willst, musst du die Pflanze zwingend dort permanent einpflanzen, wo geeignete Wachstumsbedingungen herrschen.
Wenn du die Avocado in einem Topf als Zimmerpflanze züchtest, wird sie selbst nach vielen Jahren des Heranwachsens nicht größer als 1,20 bis 1,60m und bildet keine Früchte.
In Deutschland ist es jedoch ein wenig zu kalt und zu lichtarm, u, die tropische Avocado im Garten auszusetzen. Spätestens im Winter würde das Bäumchen erfrieren und sterben. Daher bleibt der Traum von der ewigen Versorgung mit leckeren, selbst gezüchteten Avocados zumindest hier in Deutschland normalerweise ein Traum.
Dennoch kann die Avocado als Experiment oder als Zimmerpflanze herangezogen werden. Achte darauf, dass du sie regelmäßig trimmst, da sie ansonsten zu lang für ihren dünnen Stamm wird.
07
von 08
Weitere Tipps zur Zucht von Avocados
In den richtigen Klimaten wird aus dem so angezüchteten Keimling allerdings ein voll ausgewachsener Baum, der zwischen 10 und 20 Metern hoch und etwa 5 bis 10 Meter breit wird.
Einfluss des Lichts
Damit aus dem Keimling mit viel Geduld und einigen Jahren Zeit ein solches Exemplar werden kann, sollte die Avocado möglichst viel Sonne abbekommen. Schattige Plätze und Wälder mag die Avocado gar nicht.
Eigenschaften des Baumes
Eigenschaften der Frucht
Die Avocado-Frucht reift nicht, solange sie noch am Baum hängt. Die Frucht muss erst entfernt werden, sobald sie ihre volle Größe erreicht hat, bevor sie über einige Tage oder gar mehrere Wochen zu der geschmackvollen Frucht ausreift, die du im Supermarkt kaufen kannst.

Frisch geerntet und noch giftgrün: Diese Früchte brauchen noch Zeit, um zu reifen
Ausgeizen und regelmäßiges Trimmen
Genau wie die Tomate kann auch die Avocado in ihren frühen Monaten und Jahren zurückgeschnitten und ausgegeizt werden. Dabei werden Seitentriebe abgeschnitten, die die Energie der Pflanze von der Ausbildung eines soliden Stammes abhalten würden.
Grundsätzlich ist das Trimmen einer mit dem Boden tief verwurzelten Avocado allerdings nicht nötig, da die Pflanze ohnehin einen starken Stamm entwickeln wird, es sei denn, sie ist regelmäßig starken Winden ausgesetzt, die die Pflanze zu stark belasten würden.
Teile der Pflanze, die beschädigt oder gar abgestorben oder mit einem Erreger infiziert wurden, solltest du möglichst schnell entfernen, damit sich der Schaden nicht auf weitere Triebe ausweitet.
08
von 08
Eine Avocado selber züchten – Ein Fazit
Eine Avocado selber zu züchten ist ein beliebtes Experiment für Jung und Alt. Du kannst eine kleine Avocado als Topfpflanze halten, darfst allerdings nicht erwarten, dass du irgendwann deine eigenen Früchte ernten wirst. Hierzulande ist es zu kalt, um den Pflanzen die Chance zu geben, ein großer Baum zu werden, da sie sonst erfrieren würden.
Um deine Sehnsucht nach den leckeren Avocados zu stillen, musst du entweder deine eigenen Avocado-Bäume in tropischem Klima anpflanzen oder weiterhin auf den Supermarkt deines Vertrauens setzen und die Früchte dort kaufen.