Basketballkorb Kaufratgeber von A bis Z

Du willst einen Basketballkorb kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst?

Perfekt. Hier bist du genau richtig.

Wir stellen dir 5 unterschiedliche Basketballkörbe für unterschiedliche Ansprüche vor. Anschließend sehen wir uns die verschiedenen Arten von Basketballkörben genauer an. In diesem Hinblick gehen wir auf besonders wichtige Bauteile der Basketballkörbe genauer ein, die du vor dem Kauf unbedingt überprüfen solltest.

01
von 04

Die besten Basketballkörbe im Vergleich

Exit Basketballkorb Inground

Exit Galaxy Inground

Schön, dass es mittlerweile auch eine erschwingliche Option im deutschsprachigen Raum gibt, die sich im Boden verankern lässt: Der Exit Galaxy Inground Basketballkorb.

Die Produkte von Exit Toys sind im Vergleich relativ preiswert und hochwertig verarbeitet, sodass das Preis/Leistungs-Verhältnis in diesem Fall stimmt.

Aber die Besonderheit dieses Outdoor Basketabllkorbs liegt in erster Linie darin, dass er im Boden verankert wird und dadurch extrem stabil und wetterfest ist.

Darüber hinaus wurde eine Höhenverstellung per Handgriff eingebaut, sodass sich 5 Höhen von 230 bis 305 cm mühelos einstellen lassen, ohne dass du in luftiger Höhe irgendwelche Scharniere lösen musst.

Exit Toys ist ein niederländisches Unternehmen, das noch nicht all zu lange in Deutschland präsent ist. Das Unternehmen schreibt sich die Sicherheit und ein überzeugendes Preis/Leistungs-Verhältnis auf die Fahne und auch die Käufer des Exit Galaxy Inground scheinen ganz begeistert.

Die Aufbauanleitung liegt mehrsprachig vor  und ist trotz der nicht ganz einfachen Montage leicht verständlich: https://www.exittoys.de/sport-spiel/galaxy-basketballkorb-zur-bodenmontage-330030/anleitung-galaxy-basketballkorb-zur-bodenmontage.pdf


Spalding Portable

Spalding NBA Portable

Wenn du einen Basketballkorb kaufen willst, der Outdoor-geeignet ist, sich leicht in der Höhe verstellen lässt und zur Not in die Garage oder ins Haus gefahren werden kann, ist der Spalding NBA Portable eine gute Wahl.

Das Backboard dieses Giganten besteht aus Acrylglas und ist mit mehr als 1,2 Meter Breite besonders großflächig. Während diese Breite zwar noch nicht ganz NBA-Werte erreicht, ist sie für den Heimgebrauch absolut ausreichend und ideal, um 1-gegen-1 oder 2-gegen-2 zu spielen. Da das Backboard so groß ist, hat der Ball genügend Platz um physikalisch vorhersehbar abzuprallen, sodass sich auch die Positionierung unter dem Ring zum Fangen eines Rebounds üben lässt.

Die Höhenverstellung funktioniert per Handgriff in einer Spanne von 2,28 bis 3,05m. Damit der Korb nicht umkippt, gibt es einen großen Standfuß. 128 Liter Volumen im Standfuß verleihen dem Basketballkorb die nötige Standfestigkeit.

Besonders raffiniert: Der automatische Rebounder. Wenn du Freiwürfe übst und triffst, springen die Bälle gleich zu dir zurück.

Einziger Nachteil: Spalding lässt sich sowohl Qualität als auch ihren prominenten Namen was kosten. Der Spalding NBA Portable Basketballkorb ist kein Schnäppchen aber sein Geld allemal Wert.


Lifetime Boston Basketballkorb

Lifetime Boston

Etwas preiswerter als der Korb von Spalding präsentiert sich das Modell "Boston" von Lifetime. Lifetime ist ein US-amerikanischer Hersteller von allerlei Outdoor-Gegenständen.

Begonnen hat die Unternehmensgeschichte von Lifetime damit, dass der Gründer lediglich einen Basketballkorb für sein Zuhause entwickeln wollte, weil er mit den Alternativen unzufrieden war.

Das ist schon über 30 Jahre her. Nicht aus dieser Zeit - aber mit demselben Gedanken im Hinterkopf - stammt der Basketballkorb Boston von Lifetime. Er lässt sich dank seines großen Standfußes von mehr als 125 Litern sehr stabil aufbauen, ohne ewig an den Platz gebunden zu sein.

Die Höhenverstellung  geschieht in mehreren Rasten und ist von 2,45 bis 3,05 m möglich. Um die Raste zu lösen, muss mit einem Besenstil die Spannung gelöst werden. 

Das Backboard ist mit rund 1,2 Meter breite ziemlich stattlich. Getoppt wird das nur noch von dem Ring mit Rückfedersystem.

Alles in Allem ist der Lifestime Boston ein guter Outdoor Basketballkorb zu einem fairen Preis.


Hudora Competition pro

Hudora Competition Pro

Etwas schlanker aber immer noch für die meisten Einsätze geeignet, geht es beim Hudora Competiton Pro Basketballkorb zu.

Der Korb bietet ein etwas schmaleres Backboard aus Acrylglas mit einer Breite von 110 cm. Auch der Standfuß ist im Vergleich zu den bereits vorgestellten Exemplaren ein wenig abgespeckt: 93 Liter Fassungsvermögen sollten aber immer noch für ausreichend Standfestigkeit sorgen.

Die Besonderheiten des Hudora Competition Pro zeigen sich vor allem in zwei Dingen:

  • Eine großflächige Polsterung des Stahlrahmens sorgt für erhöhte Sicherheit
  • Ein überaus fairer Preis

Hudora Basketballkorb Chicago

Hudora Chicago

Chicago ist nicht nur eine der größten Städte der USA, sondern auch einer der beliebtesten Basketballkörbe überhaupt. Vor allem für Kinder eignet sich dieser Korb als Einsteiger-Modell.

Der Korb ist für den Outdoor-Einsatz gemacht und besitzt einen 58,5 Liter großen Standfuß als Stabilitätsanker. Mit einer Höhe von 206 bis 260 cm ist er tatsächlich eher für Kinder geeignet, die nicht auf die volle Korbhöhe von 305 cm spielen wollen.

Das Backboard ist abgerundet und besteht leider nur aus ABS, einem einfachen Kunststoff, der nicht perfekt für eine vorhersehbare Ballbewegung geeignet ist.

Trotzdem: Für diesen Preis ist der Hudora Basketballkorb eine gute Wahl für alle, die nicht gleich eine größere Investition anschaffen wollen. Der Ring besitzt wie die Profi-Körbe auch einen Durchmesser von exakt 45 cm, sodass sich die erste Zeit zur Übung der Treffsicherheit auf diesem Exemplar überbrücken lässt.

Im Vergleich zu anderen Körben speziell für Kinder ist der Hudora Chicago eine stabile und sichere Wahl.

0​2
von 04

Arten von Basketballkörben

Basketballkörbe kommen beinahe in allen Farben und Formen. Grundsätzlich lassen sich jedoch vier Arten von Basketballkörben unterscheiden, die sich zum Einsatz als Hobby eignen:

  • Einen im Boden verankerten Ständer
  • chevron-right
    Einen beweglichen Ständer mit Standfuß
  • Ein Backboard zur Wandmontage
  • Einen einfachen Ring zur Wandmontage ohne Backboard

Im Boden verankert (Inground)

In den USA sieht man ihn häufiger, hierzulande sind solche Exemplare eher selten. Gemeint ist ein Basketballkorb, der im Boden verankert wird, um mit ihm äußerst robust und professionell spielen zu können.

Wenn du den Platz in der Einfahrt, im Vorgarten oder im Garten hast und du zu Hause das Maximum aus einem Basketballkorb herausholen willst, bietet sich ein solches Modell an.

Der Installationsaufwand ist im Vergleich zu 

Beweglich mit Ständer und Standfuß

Basketballkorb Zuhause

Foto: rSnapshotPhotos/ shutterstock.com

Bewegliche Basketballkörbe mit einem Ständer und einem befüllbaren Standfuß sind die erste Wahl für die meisten Käufer. Wenn du einen Basketballkorb kaufen willst, fällt die Portabilität schwer ins Gewicht. Einen solchen Korb kannst du an unterschiedlichen Standorten platzieren, im Winter wetterfest verstauen und sofern er höhenverstellbar ist sogar kinderleicht transportieren.

Was beweglich ist, besitzt nicht genügend Stabilität, um anständig darauf zu spielen? Falsch - der Standfuß wird mit Sand oder Wasser gefüllt und verleiht dem gesamten Konstrukt genügend Stabilität, um natürlich auf den Ballwurf zu reagieren.

Achte beim Kauf eines beweglichen Basketballkorbs darauf, dass dieser Standfuß massiv gebaut ist und viel Volumen fasst. Kleine Standfüße ohne das nötige Volumen solltest du vermeiden. Sie machen den Korb wabbelig und instabil, wenn ein Basketball gegen das Backboard trifft. Hier gilt: Lieber etwas mehr Geld in die Hand genommen als am falschen Ende gespart.

Backboard zur Wandmontage

Was es früher nur in den Sporthallen gab, wird heutzutage auch für den privaten Einsatz erschwinglich. Die Rede ist von einem hochwertigen Backboard, das an einer Wand montiert werden kann. Zwar gibt es Backboards zur Wandmontage schon länger, allerdings waren solche meist als Spielgerät ausschließlich für Kinder gedacht.

Mittlerweile gibt es durchaus stabile Backboards, die auch für den ambitionierten Spieler geeignet sind. 

Ring zur Wandmontage

Zur Wandmontage gibt es auch Körbe ohne Backboard, also nur den Ring mit Befestigungsvorrichtung. Solche Körbe sind in Ordnung, um hin und wieder ein paar Bälle zu werfen. Auf Dauer sind sie nicht die beste Wahl, um regelmäßig auf ihnen zu spielen.

Zwar sind die Körbe an sich ok, das fehlende Backboard beeinflusst die Flugkurve des Balls meist zu sehr. Ein voll aufgeblasener Basketball prallt beinahe wie ein Gummiball von der Wand ab. Auch die Rotation des Balls wird bei einer Wand aus Beton nicht ausreichend umgesetzt.

Mehr dazu im folgenden Kapitel.

0​3
von 04

Komponenten eines Basketballkorbs

Das Backboard

Für alle Basketballkörbe spielt das sogenannte Backboard, also der Teil an dem der eigentlich Ring befestigt ist, eine immense Rolle. Dabei stellt die Frage nach dem Material, aus dem es besteht, die wohl spannendste Überlegung dar, wenn du einen Basketballkorb kaufen willst.

Das Material des Backboards entscheidet über die Langlebigkeit des gesamten Korbes sowie die Wurf- und Abpralleigenschaften des Balles.

Angeboten werden sie in vielen verschiedenen Ausführungen, wobei sich vier Materialien als besonders häufig verwendet herausgestellt haben.

  • Acrylglas
  • Sicherheitsglas
  • Polycarbonat
  • chevron-right
    Polyethylen/ABS

Acrylglas/Plexiglas

Acrylglas ist der wohl beliebteste Rohstoff für das Board. Acrylglas ist ein äußerst hitzebeständiger Kunststoff, der in Deutschland unter dem Markennamen Plexiglas bekannter ist.

Acrylglas besitzt optimale Rückspieleigenschaften, sodass der Ball bei einem Treffer des Boards in physikalisch vorhersehbarer Richtung abprallen wird.

Gleichzeitig nimmt der Kunststoff den Drall des Balls optimal auf und setzt ihn in einen Richtungswechsel um. Das ist besonders wichtig bei Würfen aus der Distanz oder Freiwürfen, bei denen der Ball bewusst mit Rückwärts-Spin geworfen wird, damit er bei einem Treffer des Backboards in den Korb fällt. Auch Korbleger, die mit einer seitlichen Rotation losgelassen werden, benötigen ein anständiges Material wie Acrylglas.

Sicherheitsglas

Wenn Qualität und Leistung ganz oben auf der Prioritätenliste beim Kauf eines Basketballkorbs sind, empfiehlt sich ein Modell mit einem Backboard aus Sicherheitsglas. Diese Boards besitzen genauso gute Spieleigenschaften wie Acrylglas, sind aber beinahe unzerstörbar und enorm langlebig.

Das hat seinen Preis: Ein Basketballkorb mit Sicherheitsglas gehört zu den teuersten Ausführungen. 

Polycarbonat

Polycarbonat ist sowas wie der Alleskönner unter den Kunststoffen. Wenn du einen Basketballkorb kaufen willst, wird dir die große Auswahl an solchen Modellen auffallen. Die Körbe mit einem Backboard aus PC bieten meist ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis und gute Spieleigenschaften.

Dennoch sind Polycarbonat-Boards gläsernen Exemplaren in ihrer Fähigkeit, die Bälle physikalisch genau abprallen zu lassen, unterlegen. Sie sind meist spürbar dumpfer und weniger direkt in der Übersetzung der Ballrotation.

Polyethylen oder ABS

Polyethylen und ABS sind die preiswertesten Materialien auf der Liste. Vor allem bei günstigeren Modellen sind Boards aus diesen Stoffen zu finden. Das Material fühlt sich am dumpfesten an und sorgt dafür, dass die Bälle nur schwach abprallen. Dieser Umstand kann durch den Einsatz einer wackeligen Gesamtkonstruktion noch verstärkt werden.

Nur wenn du beim Kauf des Basketballkorbs sparen willst, solltest du Modelle mit einem PE-Backboard in Betracht ziehen.

Größe des Boards

Auch in der Größe des Backboards gibt es bei den Hobby-Körben gravierende Unterschiede. Während die Backboards der Profi-Ligen auf eine Größe genormt sind (183 x 110 cm in der NBA), gibt es im Hobby-Bereich beinahe nichts, was es nicht gibt.

Natürlich muss das Board für den Hausgebrauch nicht so riesig sein wie in der NBA, es sollte aber groß genug sein, um aus verschiedenen Positionen Würfe zu üben. Ideal ist eine Größe, die ordentliche Rebounds zulässt, sodass auch im direkten 1-zu-1 oder 2-gegen-2 gespielt werden kann.

Ein guter Richtwert für die Breite des Backboards sind mindestens 100 cm. Alles was darüber hinaus geht ist noch besser, in der Regel aber auch noch teurer. Unter 100 cm beschränkt das Spiel auf einfache Würfe aus meist frontaler Position. Ein Korbleger, bei dem aus seitlicher Position auf eine Ecke des inneren eingezeichneten Rechtecks gezielt wird, wird bei einem so kleinen Korb bereits problematisch.


Basketballkorb Höhe

Basketballkorb Höhe

Foto: Brocreative / shutterstock.com

Der Ring befindet sich exakt 10 Fuß über dem Boden. Die Basketballkorb Höhe ist einer der 13 Grundregeln des Basketballs und existiert schon seit über 125 Jahren. 10 Fuß entspricht im metrischen System eine Höhe von 3,05 Metern. Auch international ist diese Höhe anerkannt.

Der Ring selbst sollte im Inneren einen Durchmesser von exakt 45 cm haben, um zu einem Basketball der Standardgröße zu passen.  Für kleinere Ringe sollten dementsprechend kleinere Bälle verwendet werden, da die Trefferquote sonst abnimmt.


Standfuß

Bei einem beweglichen Basketballkorb mit Ständer gehört der Standfuß zu einem der wichtigsten Bauteile des Komplettpakets. Die Größe des Standfußes unterscheidet sich gravierend. Am unteren Ende liegen die kleinen Standfüße bei einer Füllmenge von rund 50 Litern, am oberen Ende orientieren wir uns um 150 bis 200 Liter.

Je mehr Volumen der Standfuß bietet, desto mehr Wasser oder Sand fasst er, desto stabiler wird die gesamte Konstruktion.

Wenn du Wasser als Füllmittel verwendest, solltest du unbedingt ein Frostschutzmittel in die Mischung geben. Ansonsten friert das Wasser im Korb ein und dehnt sich wieder aus, wenn es schmilzt. Das kann den Standfuß beschädigen.

Besser ist es, den Tank mit Sand zu füllen, da er wesentlich dichter ist als Wasser und das Gewicht des Standfußes damit erhöht. Obwohl die Befüllung des Standfußes mit Sand wesentlich mühsamer ist als mit Wasser, lohnt sich die einmalige Mühe auf lange Sicht.


Ständer

Der Ständer verbindet den Standfuß mit dem Backboard. Auf ihn sollte Verlass sein, wenn du ein Spiel ohne Wackelei genießen willst. Oft ist er aber äußerst billig gefertigt und genau das Gegenteil von dem, was man stabil nennt. 

Wenn du einen eigenen Basketballkorb kaufen willst, solltest du dir dieses oft vergessene Bauteil genauer ansehen. Häufig wird die Ursache für einen wackeligen Korb im Standfuß oder im Backboard gesucht, während auch der Ständer die Lösung auf das Rätsel sein kann.

Angeboten werden Ständer, die aus einem einzigen, aus zwei oder aus drei Teilen bestehen.

Einteiler

Ein einteiliger Ständer ist die beste Wahl - ganz klar.

Was bedeutet das?

Einteilige Ständer sind solche Exemplare, bei denen die Höhe des Boards nicht direkt am Ständer reguliert wird, indem mehrere Teile ausgezogen und festgeschraubt werden. Stattdessen findet die Höhenregulierung über eine Mechanik direkt am Backboard statt. Der eigentliche Ständer bleibt von dieser Mechanik unberührt.

Zweiteiler

Bei einem Zweiteiler wird die Höhe meist ausschließlich über einen ausziehbaren, zweiteiligen Ständer reguliert. Du kannst dir das Prinzip wie eine Teleskopstange vorstellen, die ausgefahren werden kann und mit einem Schraubverschluss fixiert wird. Dadurch, dass mehrere Teile ineinander verschoben sind und miteinander wirken, wird das Konstrukt instabiler.

Dreiteiler

Noch wackeliger wird es mit einem dreiteiligen Gestell, das über zwei ausziehbare Stangen in der Höhe reguliert wird. Solche Ständer sind bei besonders günstigen Modellen häufiger zu finden.

Wenn du einen Basketballkorb kaufen willst, der nicht hin und her wackelt,  solltest du ein solches Exemplar verzichten. 


Höhenverstellung

Wie du siehst, hängt der Ständer direkt mit der Höhenverstellung des Korbes zusammen. Während es immer zu empfehlen ist, einen höhenverstellbaren Basketballkorb zu wählen, gibt es unterschiedliche Mechanismen, wie eine beliebige Höhe erreicht werden kann. Manche davon sind zu empfehlen, andere eher nicht.

Für Kinder und Jugendliche sollte der Korb zu Beginn viel niedriger hängen als für Erwachsene. Vor allem dann, wenn die richtige Wurftechnik gleich von Anfang an trainiert werden soll, ist die Distanz von den Kinderhänden aus bis zum Ring in 3,05 Meter Höhe viel zu groß.

Früher wurde der berühmte Besenstiel verwendet, um die Höhe des Basketballkorbs einzustellen. Mittlerweile gibt es auch im Hausgebrauch Modelle, die einen komfortableren Mechanismus zur Höhenverstellung besitzen.

Aber der Reihe nach.

Teleskopstange

Mit der Teleskopstange ist der bereits angesprochene mehrteilige Ständer gemeint. Er lässt sich wie eine Teleskopstange ausfahren und mit einem Verschluss zuschrauben und befestigen. Einige solcher Teleskopstangen besitzen eine nahtlose, freie Einstellung, andere geben einzelne Rasten in bestimmten Abständen vor.

Die Teleskopstange wird zur Höhenverstellung des Basketballkorbs vor allem bei billigeren Modellen eingesetzt.

Besenstiel-Einstellung

Besser ist die Rasteneinstellung, die das Backboard direkt einstellt und nicht über den Ständer reguliert wird. Meist wird diese Rasteneinstellung mit einem Besenstiel gesteuert, um die die Sperre zu lösen und den Korb auf die gewünschte Höhe einzurasten.

Etwas umständlich aber im Grunde eine gute Möglichkeit, um die Höhe zu verstellen. 

Höhenverstellung mit Griff

Komfortabler wird es mit einer Höhenverstellung, die mit einem Griff betätigt wird. Dazu befindet sich hinter dem Ständer eine zweite Stange, an dem sich ein Handgriff befindet. Sobald du den Griff drückst, kannst du die Länge der Stange verkürzen und damit die Höhe des Basketballkorbs einstellen. Sobald du sie loslässt, rastet das Konstrukt ein und sitzt fest. Dadurch, dass sich der Handgriff immer in Griffnähe befindet, benötigt man keinen Bestenstiel mehr, um die Sperre zu lösen.

Pneumatische Verstellung

Eine solche Höhenverstellung des Basketballkorbes ist ziemlich leicht zu nutzen. Sie funktioniert ebenfalls mit einem Griff, lässt sich aber nahtlos einstellen und ist auf keine Rasten angewiesen. Sobald der Griff losgelassen wird, wird der Korb exakt auf dieser Höhe fixiert.

Die Höhe des Basketballkorbs mit einer pneumatisch regulierten Vorrichtung zu verstellen, sieht man in Deutschland relativ selten aber ist nicht vollkommen undenkbar.

0​4
von 04

Basketballkorb kaufen: Ein Fazit

Schon sind wir am Ende unseres Ratgebers angekommen. Wir hoffen, du hast einige hilfreiche Informationen für den Kauf eines Basketballkorbs mitnehmen können. Die einzelnen Informationen mögen vielleicht sehr detailliert klingen, auf der Suche nach dem passenden Exemplar solltest du aber genau auf solche Details Wert legen. Oft sind es die Kleinigkeiten, die ein Produkt hervorragend oder nur eben nur mittelmäßig machen.

Wenn du anderen Leuten helfen möchtest, die ebenfalls einen Basketballkorb kaufen wollen, freuen wir uns, wenn du den Artikel teilst. Möglicherweise hast du auch Verbesserungsvorschläge oder Erfahrungswerte zu dem Artikel, die du mit uns teilen möchtest.

Wir freuen uns drauf!

Top
>