Bildmaterial für kreative Zwecke finden: 4 Tipps für Kreative

Egal ob Youtuber, Web-Designer,  oder Blogger: Wir alle benötigen regelmäßig Bildmaterial für kreative Zwecke, um die eigenen Inhalte möglichst fesselnd aufzubereiten. Nicht jedes Foto kann man selbst schießen, nicht jede Video-Sequenz kann man selbst filmen. Manchmal muss man auf die Arbeiten anderer Kreativer zurückgreifen, um das eigene Ziel von aufmerksamkeitswirksamen Inhalten zu erreichen.

Nachfolgend findest du vier verschiedene Möglichkeiten, wie du Bild- und Videomaterial findest, das für dein Vorhaben perfekt geeignet ist. Neben einer Auflistung beliebter Plattformen findest du Tipps zur Lizenzierung von Werken anderer Urheber sowie Infos zur korrekten Kennzeichnung lizenzierter Inhalte.

01
von 04

Stock Image Archive für kreative Zwecke

Archive mit Bildern zum Downloaden gibt es allerhand. Sogenannte Stock Images sind beinahe so alt wie das Internet und werden überwiegend in einem professionellen Kontext eingesetzt.

Es gibt einige Stock-Material Plattformen, die gleich verschiedene Medien wie Fotos, Videos, Grafiken und Illustrationen abdecken. Diese Allround-Plattformen versuchen den Ansprüchen vieler verschiedener Personen- und Berufsgruppen gerecht zu werden. 

Andere Anbieter hingegen fokussieren sich auf einzelne Medien und richten ihr gezieltes Angebot von Medien wie Wallpaper Videos oder Vektor-Illustrationen an spezielle Zielgruppen.

So oder so solltest du stets beachten, dass jede dieser Plattformen eigene Lizenzvereinbarungen mit den Urhebern der Werke eingeht, die wiederum von den Anwendern der Plattform eingehalten werden müssen.

Die meisten dieser Plattformen ähneln sich darin, dass sie meist sogenannte Royalty-Free-Lizenzen vergeben. Du bezahlst die Mitgliedschaft oder den Download einmal und bist danach nicht verpflichtet, fortlaufend Tantiemen an den Urheber zu zahlen.

Dennoch solltest du dich stets vor dem Gebrauch des Materials darüber informieren, ob und inwieweit du den Urheber kennzeichnen musst und in welcher Form du die Inhalte einbinden kannst.

02
von 04

Bildmaterial für kreative Zwecke unter der CC-Lizenz

Bildmaterial für kreative Zwecke

Creative Commons (CC)-Lizenzen sind öffentliche Lizenzen. Jedes Werk ist automatisch urheberrechtlich geschützt, was bedeutet, dass andere Nutzer eine Erlaubnis des Urhebers benötigen, um dessen Arbeit verwenden zu dürfen.

Creative Commons könnte man als inoffizieller Urheberrechts-Standard außerhalb Deutschlands bezeichnen, weshalb es wichtig ist, sich mit den Lizenzvereinbaren auseinanderzusetzen. 

Diese Lizenzgenehmigungen sind ein rechtliches Instrument, mit dem der Urheber eines originalen Inhalts im Voraus die Erlaubnis erteilt, das Werk zu nutzen oder zu verändern, je nachdem welche Bedingungen der Urheber anwendet.

Es gibt sechs verschiedene Creative Commons Lizenzen:

  • CC BY
  • CC BY-SA
  • CC BY-NC
  • CC BY-ND
  • CC BY-NC-SA
  • CC BY-NC-ND

Die Buchstabenpaare geben die Bedingungen für die Nutzung an.

CC BY ist die offenste Lizenz. Sie erlaubt die Weitergabe, die Erstellung von Derivaten, wie z. B. einer Übersetzung, und sogar die Nutzung der Publikation für kommerzielle Aktivitäten, sofern der Autor (BY) genannt wird und der Nutzer angibt, ob die Publikation verändert wurde.

CC BY-SA ist ebenfalls eine offene Lizenz. Die Buchstaben SA (share alike) geben an, dass das angepasste Werk unter den gleichen Rechten zur Weiterverwendung, also mit der gleichen CC-Lizenz, verbreitet werden darf.

NC (non-commercial use) und ND (no derivative works) sind Bedingungen, die die CC-Lizenzen restriktiver und damit weniger offen machen. Mit CC BY-NC wird ein Nicht-kommerzieller Gebrauch gestattet, mit der CC BY-ND wird ein Gebrauch ohne eine Abänderung des Originals erlaubt.

Die zwei übrigen Formen der Creative Commons erlauben den nicht-kommerziellen Gebrauch bei Beibehaltung der gleichen Weiterverwendungsrechte (SA) sowie den nicht-kommerziellen Gebrauch bei gleichzeitiger Unveränderlichkeit des originalen Werks. 

Hier findest du Bildmaterial für kreative Zwecke mit CC-Lizenzen:

  • Flickr
  • Wikimedia/Wikipedia
  • WordPress Openverse

03
von 09

Bildmaterial aus der sog. "Public Domain"

Die sogenannte Public Domain ist ein US-amerikanischer Begriff, der benutzt wird, wenn ein Werk nicht mehr urheberrechtlich geschützt ist und somit der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Gemäß den Stanford Libraries gibt es vier unterschiedliche Möglichkeiten, wie Werke in die Public Domain gelangen:

  • Das Urheberrecht ist erloschen
  • Der Urheberrechtsinhaber hat die Vorschriften zur Erneuerung des Urheberrechts nicht beachtet
  • Der Urheberrechtsinhaber stellt das Werk absichtlich in die Public Domain
  • Das Urheberrecht schützt diese Art von Werken nicht

Auf den Seiten von Wikipedia findest du beispielsweise häufiger Bilder, dessen Urheberrechte erloschen sind, da der Urheber bereits mehr als 75 Jahre verstorben ist.

Andererseits gibt es auch Websites mit sehr gutem Bildmaterial für kreative Zwecke, wo Urheber bewusst auf ihre Rechte verzichten und sie der Allgemeinheit ohne Weiteres zur Verfügung stellen.

Beispielsweise ist unsplash.com eine hervorragende Quelle für kostenloses und lizenzfreies Bildmaterial. Eine Nennung der Urheber ist zwar gewünscht, aber eine Pflicht zur Urheberkennzeichnung besteht nicht. Bedenke jedoch, dass ein Verkauf der Arbeit eines fremden Urhebers ohne signifikante Änderungen an ihr nicht gestattet ist. Damit handelt es sich zwar nicht um die Public Domain im engeren Sinne, kann aber dennoch an dieser Stelle genannt werden.

Hier findest du einiges an Bildmaterial, welches sich in der Public Domain befindet:

  • Wikipedia/Wikimedia
  • New York Public Library
  • Flickr
  • Unsplash (vergleichbar)

04
von 04

Falls du auf den Online-Plattformen nicht fündig wirst

Einige Grafiker, Fotografen und Filmkünstler verzichten gänzlich darauf, ihre Werke zur Lizenzierung freizugeben. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie grundsätzlich einer fairen Zusammenarbeit gegenüber abgeneigt sind. 

Falls du Fan einer bestimmten Künstlerin oder eines bestimmten Künstlers bist, kannst du auch direkt mit ihnen in Kontakt treten und sie um Erlaubnis zur Verwendung ihrer Werke bitten. 

Je nachdem, was genau du planst, kann eine Nennung des Urhebers des Bildmaterials in einem beliebten Video von dir bereits genügen, um sie oder ihn zur Freigabe ihrer Arbeit zu überzeugen. Alternativ ist stets auch eine entgeltliche Lösung denkbar.

Falls du auf den oben genannten Plattformen und Websites nicht das findest, was du benötigst oder eine ganz spezielle Vorstellung hinsichtlich des Bildmaterials hast, kannst du beispielsweise Social Media verwenden, um gezielt mit Content Creatorn in Kontakt zu treten, deren Arbeiten deinen Vorstellung entsprechen.

Top
>