Billard Queue kaufen – Infos und Tipps zum Queue
Billard Queues gibt es in allen Preisklassen: Von den 5 € Supermarktmodellen bis hin zu beinahe unbezahlbaren Handanfertigungen gibt es nichts, was es nicht gibt. Mittlerweile ist die Qualität der Queues so weit gestiegen, dass es fast eine Kunst ist, ein schlechtes Modell zu erwischen, wenn man auf ein paar grundlegende Kriterien achtet. In unserem Ratgeber erklären wir, worauf du Wert legen solltest, wenn du einen Billard Queue kaufen möchtest.
Obwohl das grundlegende Qualitätsniveau der Queues in den letzten 15 bis 20 Jahren rapide gestiegen ist, offenbaren sich inzwischen neue Hindernisse beim Kauf. Beinahe jede Marke wirbt nun damit, dass ihr Queue aus den besten Materialien gefertigt wurde und ohnehin das beste Modell am Markt sei. Worauf es wirklich ankommt? Wir erklären es dir!
01
von 03
Billard Queue Test - Zwei Modelle im Vergleich

JY Billardqueue
Das hat uns gefallen: Preis, Verarbeitung, Material, Variantenvielfalt
Das hat uns nicht gefallen: -
Die Queues von JY werden in China gefertigt und sind der Traum eines jeden Einsteigers. Obwohl nicht nicht alle chinesischen Importe mit der deutschen Vorstellung von Qualität mithalten können, ist das Sortiment von JY ein echtes Highlight in der Preisklasse.
Der Schafft besteht aus Eschenholz, Pin und Joint sind passgenau verarbeitet und die Pomeranze ist recht hart und geklebt. Der Queue ist auf gesamter Länge gerade wie ein Pfeil und eiert nicht.
In unserem Billard Queue Test wurde der Queue in einer Tragetasche mit kleiner Schlaufe geliefert.
Preislich sind die einfacheren Ausführungen des Queues mit rund 30 Euro das beste, was wir in diesem Segment gesehen haben. Für ein etwas ausgefalleneres, hochwertiges Design mit edleren Hölzern kannst du für dieses Exemplar mit rund 80 bis 90 Euro rechnen. Spielgefühl und Maße sind bei allen Varianten recht ähnlich aber nicht identisch, da das Gewicht zwischen 510 und 570 Gramm fluktuiert.
Alles in allem: Ein hervorragender erster eigener Queue.

Wagner Automaten Madison
Das hat uns gefallen: Verarbeitung, Material, Balance
Das hat uns nicht gefallen: Preis höher als das Modell von JY (für Queue + Tasche)
Der Queue von Wagner Automaten, der auf den Namen Madison hört, ist eine gute Alternative zu dem Stick von JY.
Madison wiegt rund 550 Gramm (19,5 oz) und besteht aus Ahornholz. In unserem Queue Test sind uns keine offensichtlichen Mängel aufgefallen - Der Billardstock ist gerade und lässt sich ebenmäßig miteinander verschrauben. Soll der Queue verwahrt oder transportiert werden, sind zwei Verschlusskappen im Lieferumfang enthalten, die den Pin und das Joint schützen.
Die Pomeranze ist geklebt und misst 13 mm im Durchmesser.
Qualitativ sind für uns kaum Unterschiede zu dem Modell von JY zu erkennen, allerdings beschränkt sich die Variantenauswahl auf eine einziges Ausführung. Der Einstiegspreis für Spielgerät + Tasche ist höher als beim chinesischen Konkurrenten.
Zusammengefasst: Ein sehr guter Einsteigerqueue eines deutschen Verkäufers mit ausgewogenen Spieleigenschaften.
02
von 03
Aufbau und Bauteile des Queues
Egal, ob der Queue 50 oder 5.000 € kostet - Der grundsätzliche Aufbau ist meistens der gleiche, egal aus welchem Material die Stöcke bestehen. Die Sportgeräte lassen sich in die folgenden Bestandteile gliedern.

Die Spitze
Die Spitze des Billard Queues nennt sich in der Fachsprache Pomeranze und ist das Ende des Stocks, mit dem die Kugel angestoßen wird. Die Pomeranze besteht in den meisten Fällen aus Leder und lässt sich aufrauen. Eine dickere, aufgeraute Pomeranze nimmt mehr Kreide auf, wodurch der Spieler der Kugel mehr Drall (auch Effet genannt) verpassen kann. Die Größe der Pomeranze beläuft sich bei normalen Modellen auf einen Durchmesser von 11 bis 14 Millimetern und variiert in ihrer Dicke und Härte. Härtere Pomeranzen verpassen der Kugel einen härteren Stoß. Normalerweise geht mit der Härte auch ein wenig des Effets verloren, der mit einer weicheren Pomeranze möglich wäre.
Für Einsteiger und die meisten Fortgeschrittenen empfiehlt sich daher eine Spitze, die eher am härteren als am weicheren Ende der Skala liegt. Dies sorgt für eine erhöhte Lebensdauer und eine verringerte Abnutzung.
Letztlich ist der Härtegrad der Spitze jedoch eine individuelle Entscheidung, die man am besten entscheidet, indem man mehrere Härten ausprobiert und herausfindet, welche am besten zum eigenen Spiel und der Technik passt.
Ferrule
Die Ferrule stützt die Spitze des Queue und absorbiert einen Teil der Vibration, die von der Pomeranze ausgehen. Sie sollte nahtlos mit dem Schaft verbunden sein, da selbst kleine Ungenauigkeiten und Unebenheiten deine Stoßtechnik stören werden. Der Bereich um die Ferrule und die ersten Zentimeter sollten achtsam verarbeitet worden sein, um deine stützende Hand nicht zu irritieren.
Der Schaft
Als Schaft wird der meist hölzerne Teil bezeichnet, der die Ferrule mit dem Joint verbindet. Bei einem hochwertig gefertigten Queue sollte der Schaft komplett gerade sein und sich auch nicht verbiegen, wenn er regelmäßig bespielt wird. Zwar scheint dieser Umstand die Spieleigenschaften des Queues nicht zu beeinflussen, allerdings könnte die Krümmung, wenn sie denn besonders stark ist, dich beim Stoßen irritieren.
Die Zierringe
Zierringe dienen nur der optischen Verschönerung des Spielgeräts. Dadurch wird das Gelenkstück bzw. die Gegend um das Gelenkstück herum betont. Beim Kauf eines Billardqueues solltest du dir die Zierringe genauer ansehen, denn meistens verraten sie, wie gut der Hersteller sein Handwerk beherrscht. Bei teuren, handgefertigten Queues muss schließlich der Ring perfekt mit dem Holz auf der einen und dem Joint auf der anderen Seite verbunden werden, um die Haptik nicht zu stören.
Joint und Pin
Joint bedeutet ins deutsche übersetzt „Gelenk“, Pin so viel wie „Steckstift“. Genau diese Aufgabe erledigen der Joint und das Pin auch. Beide Teile werden miteinander verschraubt bzw. zusammengesteckt, um einen spielbaren Queue zu bilden. Daher sollten die beiden Verbundstücke perfekte aufeinander abgestimmt sein und keinen Spielraum besitzen, der den gesamten Queue destabilisieren würde. Das Gelenk ist ein kritischer Faktor dafür, ob sich ein Billardqueue gut oder schlecht spielen lässt.
Der Forearm
Der Forearm knüpft direkt an den Joint an und bestimmt durch eine ausgewogene Gewichtsverteilung die Balance des Sportgeräts. Einige Forearms werden darüber hinaus mit aufwendigen Inlays verziert, um die Qualität und die Individualität zu betonen.
Das Griffband
Das Griffband saugt den Schweiß der Griffhand auf. Um einen sicheren Griff gewährleisten zu können, sollte der sogenannte Wrap aus Leinen oder Leder bestehen.
Buttcap und Bumper
Im Buttcap kann der Hersteller Gewichte unterbringen, um die Balance des Queues zu beeinflussen. Der Bumper aus Gummi schützt das Buttcap. Eine Gummierung ist sinnvoll, um den Billardqueue auf dem Boden abstellen zu können, während das Gegenüber seinen Spielzug ausführt.
03
von 03
Du willst einen Billardqueue kaufen?

Queues werden in beinahe allen Preisklassen angeboten. Gerade als Einsteiger kann man sich ein wenig überwältigt fühlen, wenn man die teuren High-End-Hölzer sieht, die von den Turnierspielern gespielt werden.
Um ein gewisses Spielniveau erreichen zu können, bedarf es allerdings auch einem Queue, der nicht im erstbesten Supermarkt für 10 € gekauft wurde.
Anständige Modelle werden aus hochwertigen Materialien gefertigt und sind gut abgestimmt. Gute Einsteigermodelle belaufen sich meistens zwischen 50 und 120 €.
Bevor du dir einen Billardqueue kaufst, solltest du dir folgende
Gewicht und Balance des Queues
Modelle mit einem gewissen Gewicht sind vor allem für Einsteiger geeignet, da sie gut in der Hand liegen und dem Stoß Nachdruck verleihen. Der Stock sollte insgesamt für Einsteiger nicht wesentlich weniger als 530 Gramm wiegen, da er sonst zu leicht wird. Fortgeschrittene Billardspieler dürfen sich ruhig an leichteren Modellen versuchen, die eine besondere Gewichtsverteilung besitzen.
Für die meisten Spieler hat sich ein 19 oz Queue als das Mittel der Wahl herausgestellt, was einem Gewicht von 538 Gramm entspricht. Mit diesem Gewicht kommen auch Einsteiger gut zurecht.
Nicht nur das Gesamtgewicht, sondern auch die Gewichtsverteilung spielt eine Rolle, wenn man einen Billard Queue kaufen möchte. Die meisten Modelle werden so hergestellt, dass sich ein Großteil des Gewichts im hinteren Bereich befindet. Solche Varianten funktionieren für die meisten Spieler sehr gut, für kleinere Menschen und Kinder sollte jedoch ein kopflastigeres Modell gewählt werden. Durch die Kopflastigkeit lässt sich eine einwandfreie Technik auch von kleineren Spielern erlernen. Queues mit Gewicht im hinteren Teil hingegen würden dazu führen, dass ein kleinerer Spieler zu weit hinten greifen muss, um das Gewicht zu kompensieren oder der Queue mit der Spitze nach oben kippen würde, nachdem der Stoß ausgeführt wurde.
Dein Spielniveau
Als Billard-Einsteiger solltest du selbstverständlich nicht gleich ein Modell für hunderte Euro wählen, sondern ein vernünftiges bepreistes im Einsteiger-Segment. Dein eigenes Spielniveau gibt dir vor, welche Qualität du benötigst und was für den Anfang zu viel des Guten wäre.
Die Materialien des Queues
Am gängigsten sind heutzutage die Queues aus Ahornholz. Dieses Holz ist sehr langlebig und relativ preiswert in der Herstellung. Zudem sieht es recht hochwertig aus und lässt sich gut verarbeiten. Andere Hölzer, die bei der Herstellung von Billardqueues verwendet werden, sind deutlich teurer und bringen – wenn überhaupt – nur einen geringen Mehrwert bezüglich der Spieleigenschaften.
Alternativ werden auf dem Markt auch Modelle angeboten, deren Oberteil aus Fiberglas oder Graphit bestehen, allerdings sind diese synthetischen Schafte eher selten.