Blumentöpfe bemalen: Schritt-für-Schritt-Anleitung + 4 weitere Ideen
Terrakotta verleiht unseren Gärten und Balkonen den mediterranen Look, der uns das ganze Jahr ans tolle Klima am Mittelmeer erinnert. Manchmal tut aber auch ein wenig Abwechslung gut. Wenn du dich am Rotbraun der unglasierten Keramik sattgesehen hast, wird es Zeit etwas daran zu ändern.
Glücklicherweise lassen sich Blumentöpfe ganz leicht bemalen. Und in diesem Artikel erfährst du Schritt-für-Schritt wie das am besten funktioniert.
Grundlagen: Blumentöpfe bemalen
Wenn du ohnehin schon kreativ unterwegs bist, wirst du wahrscheinlich keine Probleme haben, ein Motiv zu finden. Bevor du dich auf die Töpfe stürzt, solltest du dir nämlich überlegen, was du abbilden möchtest und welche Farben du dafür verwenden kannst.
Grün ist zum Beispiel eine Farbe, die sich (unserem Geschmack nach) nicht so gut mit dem ohnehin reichlich vorhandenen Grün der Pflanze verträgt. Besonders feine oder verworrene Ausarbeitungen sollten nicht unbedingt auf einen Blumentopf gemalt werden, der später hinten, beinahe unsichtbar in deinem Garten steht. Schöne Motive mit viel Liebe zum Detail sollten dort präsentiert werden, wo sie auch gesehen werden – beispielsweise im Haus auf einem Regal.
Mit ein bisschen Übung siehst du schnell, was wohin gehört und wie du die Töpfe am besten in Szene setzen kannst. Deine Möglichkeiten bei der Bemalung sind dabei beinahe endlos. Die Farbschicht hält beinahe ewig (auch draußen), wenn du sie im Winter rechtzeitig vor dem Frost ins Innere bringst.
Benötigtes Material
Anleitung für einen Nachthimmel-Blumentopf
Als große Astronomie-Fans lag es nah, dass wir uns für ein Motiv des Sternenhimmels entscheiden. Mit der dunklen Grundierung und den Sternen lässt es sich verhältnismäßig unkompliziert aufmalen - und natürlich sieht es spektakulär aus.
Aber der Reihe nach. Erst braucht man einen passenden Topf, bevor es ans Bemalen geht.
1
Wenn du einen Blumentopf bemalen möchtest, musst du ihn zu allererst vom Schutz befreien. Nur wenn die Oberfläche des Topfes weitestgehend glatt ist, kann die Acrylfarbe permanent haften. Entweder du besorgst dir neue Töpfe in der Größe deiner Wahl oder du bedienst dich deines Bestands alter Töpfe.

Der perfekte Blumentopf zum Bemalen: Ungenutzt, aus Terrakotta und nicht all zu groß
Spüle den Topf gründlich mit warmen Wasser von innen und außen aus, dann entferne mögliche Rückstände auf der Oberfläche mit einer Bürste. Stelle den Topf einige Zeit zur Seite, damit er weitestgehend trocken ist, wenn du die Farbe aufträgst.

Nach der Reinigung kommt die typische Terrakotta-Farbe wieder zum Vorschein
2
Nimm dir nun deine Acrylfarbe zur Hand. Mische sie mit etwas Wasser, falls ihre Konsistenz zu dickflüssig ist. Anschließend trägst du eine Grundierung in der Farbe deiner Wahl auf den Topf auf, die später ausgearbeitet wird. Dazu kannst du einen Schwammpinsel verwenden, der die Farbe enorm schnell auf den Topf bringt. Ein gewöhnlicher breitflächiger Pinsel tut es allerdings auch. Trage die Farbe auch an der Topfkante und auf die oberen Zentimeter des Topfinneren auf, sodass keine Reste der Terrakotta-farbigen Oberfläche mehr zu sehen sind.

Etwas Zeitung drunter und los gehts: Der Blumentopf wird großflächig grundiert
Eine Nass-in-Nass-Technik auf dem Blumentopf ist zwar denkbar, für den Einstieg allerdings nicht so einfach. Besser ist deshalb, in verschiedenen Lagen zu arbeiten und die einzelnen Lagen trocknen zu lassen, bevor es weiter geht.
3
Wenn deine Farbschichten, die später im Hintergrund liegen werden, getrocknet sind, geht es daran, die Details auszuarbeiten. Nun kommt es darauf an, welches Motiv du dir ausgesucht hast und wie genau du zeichnen möchtest.
In unserem Fall ist es ein Nachthimmel geworden, auf dem leuchtende Sterne zu sehen sind. Das bedeutet, es fehlen noch einige Himmelskörper auf dem Blumentopf.
Sterne, Mond, Planeten – erlaubt ist, was gefällt.
Die Sterne haben wir in zwei unterschiedlichen Farben gemalt. Besonders helle, große Sterne haben wir mit ungetrübtem Weiß gemalt, um die Strahlkraft der Himmelskörper wiedergeben zu können. Die kleineren, weiter entfernt liegenden Sterne werden in einem Hellgelb schwach auf die Oberfläche gebracht.
Beide Sternvarianten wurden mit der Rückseite des Pinsels auf den Topf gedrückt. Selbstverständlich kannst du sie auch mit den Haaren des Pinsels aufmalen.

Die Mischung aus großen, kleinen, hellen und dunklen Sternen lässt den Nachthimmel authentisch aussehen
Einige helle, große Sterne haben wir zu guter Letzt noch ein wenig betont. Dazu haben wir die weißen Punkte in helle Striche verwandelt, die noch einmal die Leuchtkraft einzelner Himmelskörper betonen sollen.
4
Nach der Ausarbeitung der Details kannst du ein Fixativ aufsprühen. Normalerweise reicht es, die Acrylfarbe vollständig trocknen zu lassen, bevor du sie nach draußen stellst. Acryl ist ein Kunststoff, der sehr wetterbeständig ist und UV-Strahlung wesentlich besser verkraftet als die meisten anderen Kunststoffe (z.B. das teurere Polycarbonat).
Wenn du dich für ein Fixativ für zusätzlichen Schutz entscheidest, kannst du zwischen glänzendem und mattem Finish wählen. Falls du den bemalten Blumentopf draußen zur Schau stellen willst, hilft ein mattes Spray dabei, die Reflexionen der Farboberfläche zu vermindern. Gerade im Sonnenlicht kommt dein Motiv mit einem matten Fixativ besser zur Geltung.
Weitere Ideen für Motive
Zum Glück sind wir nicht die einzigen, die Blumentöpfe bemalen. Einige andere Blogger haben nämlich mindestens genauso gute Ideen wie wir.
Vier der besten Ideen zum Bemalen von Blumentöpfen findest du hier:

Vanessa von atthepicketfence.com hat ihre neu gekauften Blumentöpfe mit Farbe altern lassen. Ideal für alle, die den Used-Look mögen und keine Zeit haben, die Töpfe jahrelang im Garten stehen zu lassen, bis der Look von selbst kommt.

Heather von thedecorfix.com hat ihre IKEA-Blumentöpfe ohne viel Aufwand verschönert. Sie hat die Farbe einfach verkehrt herum die Außenwände des Topfes herunterlaufen lassen, sodass eine fließende Struktur entsteht.

Nest of Posies hat mit einem kleinen Trick ausdrucksstarke, individuelle Blumentöpfe selber gemacht. Dazu hat sie eine Goldfolie in ihrem Plotter zurecht geschnitten und die selbstklebende Seite anschließend auf den Blumentopf geklebt. Nicht gemalt aber verziert, ist diese Variante vor allem etwas für Bastler, die Zugang zu einem Plotter haben.

Bohemiankate hat ein bekanntes Ikat-Muster auf die Blumentöpfe gemalt. Dabei ist sie auch in mehreren Lagen vorgegangen, die sie stets hat trocknen lassen. Obwohl die Töpfe von Kate ein wenig danach aussehen, hat sie das Muster selbst gemalt und nicht mithilfe der Serviettentechnik auf den Topf übertragen.