Bogenkoffer, Bogenrucksack oder Bogentasche?
Der erste eigene Bogen liegt zu Hause, du hast schon einige Schießeinheiten hinter dir und fragst dich nun, wo du den Bogen am besten aufbewahrst und wie du ihn transportierst. Der richtige Umgang und eine ausreichende Pflege deiner Sportausrüstung ist notwendig, damit der Bogen auch auf lange Sicht seine Qualität bewahren kann. Dabei ist die richtige Handhabung gar nicht so schwer.
In diesem Artikel begeben wir uns auf die Suche nach einem geeigneten Bogenrucksack oder einem Bogenkoffer und klären, worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem erfährst du einige Tipps zur sachgemäßen Pflege und Wartung deines Bogens, um ihn dauerhaft einsetzen zu können.
01
von 04
Bogenrucksack
Bogenrucksäcke sind die mobilste Form des Transports. Für alle Takedown-Bögen sind sie wohl die beste Wahl für den Transport, da der zerlegte Bogen samt zahlreichem Zubehör in den Rucksack passt und er dich kaum in deiner Bewegungsfreiheit einschränkt. Mit einem Bogenrucksack kannst du auch längere Touren zurücklegen, wenn du den Bogen erst an Ort und Stelle aufbaust.
Für den Transport im Flugzeug bieten Bogenrucksäcke in der Regel nicht genügend Stabilität, da sie äußerlich aus Nylon oder Polyester bestehen, das höheren Belastungen nicht viel entgegenzusetzen hat.
Dennoch kommen die meisten Bogenrucksäcke mit einem gesonderten Rohr, in dem die Pfeile sicher aufbewahrt werden können, sodass vor allem Auto- und Zugfahrten sowie lange Fußwege deinem Schätzchen nichts anhaben können. Für uns sind Bogenrucksäcke daher normalerweise die vielseitigste Wahl.
Avalon Bogenrucksack

Der Avalon Bogenrucksack ist speziell für die Aufbewahrung und den Transport von Takedown-Recurve-Bögen ausgelegt. Er bietet Schutz für die Wurfarme, das Mittelteil und Kleinteile wie Sehne, Checker oder ein Fingerschutz.
Die mitgelieferte Pfeilröhre kann in ihrer Länge verstellt werden, um sie auf die Länger der eigenen Pfeile anzupassen. Du findest den Avalon Bogenrucksack in einer Reihe von Farben, sodass für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte.
02
von 04
Bogenkoffer
Bogenkoffer aus resistentem Kunststoff sind die Wahl für alle Touren, bei denen hohe Lasten auf dem Bogen herrschen – beispielsweise im Flugzeug. Am häufigsten werden solche Hartschalen-Bogenkoffern von Compound- und Recurvebogenschützen eingesetzt.
Ein Bogenkoffer ist die Transporthülle der Wahl für Turnierschützen, die regelmäßig mit ihrem Bogen verreisen müssen und keine Gefahr laufen können, dass ihr wertvolles Sportgerät beschädigt wird. Manche Koffer bieten sogar genügend Platz für zwei Bögen.
Da diese Koffer recht schwer sind, solltest du als Hobbyschütze vielleicht eher über den Kauf eines Bogenrucksack nachdenken, sofern dein Bogen darin Platz findet.
03
von 04
Bogentaschen
Prinzipiell ähnlich gestaltet wie Bogenrucksäcke kommen Bogentaschen mit einer leichten Polsterung und einem äußerlichen Nylon- oder Polyesterstoff. Meist lassen sie sich sowohl über die Schulter hängen als auch mit der Hand tragen.
In Sachen Handhabung sind sie generell einem Rucksack unterlegen, in Sachen Schutzwirkung sind sie einem Koffer unterlegen. Falls du jedoch keinen Takedown-Bogen besitzt, der in die handlichen Maße eines Rucksacks passt, sind Bogentaschen die beste Wahl.
Ein ausgewachsener Recurve- oder Langbogen benötigt eine extrem lange Tasche, um vor äußeren Einflüssen geschützt transportiert zu werden.
Bearpaw Bogentaschen

Für Onepiece-Recurvebögen und Langbögen sind die Taschen von Bearpaw besonders gut geeignet. Für Recurvebögen sind die Taschen rund 150 cm lang, bestehen aus wasserabweisendem Nylon und besitzen ein Innenfutter, um den Bogen zu polstern. Eine andere Variante für Langbögen ist 188 cm lang und besitzt ansonsten ähnliche Eigenschaften.
Wenn du nicht so viel Polsterung für deinen Bogen benötigst, sind möglicherweise die Fleece-Hüllen in variierenden Längen eine sinnvolle Anschaffung.
04
von 04
Überlegungen zur Wartung und Pflege
Die richtige Aufbewahrung und Transport sind bereits mehr als die halbe Miete. Wenn du den Bogen für eine längere Zeit lagern willst, solltest du die Bogensehne unbedingt abnehmen und wachsen, damit sie nicht dauerhaft unter Spannung steht und nicht spröde oder gar porös wird.
Außerdem solltest du prüfen, ob der gesamte Bogen trocken und frei von Verschmutzungen ist. Wenn du einen Bogen über eine längere Periode verwahrst, kann Feuchtigkeit, Matsch oder anderer Schmutz die Oberfläche angreifen. Wenn du unschöne kosmetische Mängel vermeiden willst, solltest du dem Bogen gründlich reinigen und trocknen lassen, bevor du ihn für längere Zeit einhüllst.