Bogenschießen lernen – So klappts

Wenn du Bogenschießen lernen willst, hast du verschiedene Möglichkeiten. Zunächst solltest du dir jedoch einen Überblick über den Sport verschaffen. 

Wir gehen auf die grundlegenden Konzepte des Sports ein und zeigen dir, welche Bücher und Kurse du nutzen kannst, um das Bogenschießen zu lernen.

Dieser einleitende Artikel in die Welt des Bogensports dient dir als Überblick für Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um erste Erfahrungen mit dem Sportgerät zu machen.

01
von 05

Die unterschiedlichen Bogenarten

In einem gesonderten Artikel haben wir die verschiedenen Bogentypen genauer vorgestellt. Für den Einstieg solltest du wissen, dass es drei verschiedene Bauarten gibt, die jeweils Vor- und Nachteile besitzen.

Schematische Darstellung (von links nach rechts) : Lang-, Recurve-, Compound-, Reiterbogen

Langbogen

Der klassische Langbogen hat die Form, die dir wahrscheinlich als erstes einfällt, wenn du an einen Bogen denkst. Sie sind sehr lang und benötigen recht viel Kraft, um ihre Sehne zu spannen.

Recurvebogen

Recurvebögen zeichnen sich durch ihre vom Schützen weg zeigenden Enden aus. Solche Modelle verringern durch ihre Form die benötigte Kraft, die es zum Spannen der Sehne bedarf. Recurvebögen werden mit entsprechender Zusatzausrüstung (Visier und Stabilisatoren) auch bei den Olympischen Spielen eingesetzt.

Compoundbogen

Compoundbögen besitzen ein System aus Kabeln und Rollen an den Enden der Wurfarme. Dadurch wird das gehaltene Gewicht bei voll ausgezogener Position (Ankerposition) deutlich verringert, weshalb das höchste Zuggewicht mit einem solchen Bogen bewältigt werden kann. Mit einem Compoundbogen fliegen Pfeile generell am schnellsten, seine Handhabung und seine Einstellung erfordern allerdings etwas Übung.

Reiterbogen

Der traditionelle Reiterbogen wurde schon vor vielen Jahrhunderten zur Jagd und in Schlachten eingesetzt, um äußerst mobil von einem Pferd aus schießen zu können. Durch ihre kompakte Bauweise sind sie sehr wendig und lassen sich leicht manövrieren. Der Aufbau ähnelt dem eines ausgewachsenen Recurvebogens, allerdings erschwert die fehlende Pfeilauflage das Zielen. Wenn du Bogenschießen lernen willst, ist der Reiterbogen anfangs eine recht schwierige Wahl.


0​2
von 05

Der Stand zum Ziel

Wenn du nicht gerade beim Kyudo bist, solltest du dir einen schulterbreiten Stand angewöhnen. Die Zehenspitzen sollten sich etwa in einem rechten Winkel zum Ziel befinden. Die Zehenspitzen des Fußes, der weiter vom Ziel entfernt ist, können wenige Zentimeter vor dem vorderen Fuß platziert werden. Man spricht von einem offenem Stand, der etwas weniger Rotation des Halses erfordert. Deine Hüfte sollte über den Füßen bleiben und nicht rotieren. Auch der Rücken bleibt gerade.

Zum Anvisieren des Ziels solltest du nur deinen Hals drehen und die Arme und Schultern zum Anheben und Spannen des Bogens nutzen.


0​3
von 05

Die Schussbewegung

Der Bogen muss soweit ausgezogen werden, wie es deine Auszuglänge vorgibt. Achte außerdem darauf, dass der Bogen auf die passende Standhöhe eingestellt ist und dass du deine Pfeile ausreichend lang sind. Schließlich kannst du die Sehne nur soweit ziehen, wie es der Pfeil zulässt.

Beim Auszug ist es unerlässlich, dass die Pfeilspitze immer 2 bis 3 Zentimeter vorne über den Bogen steht, da du ansonsten Gefahr läufst, einen Querschläger abzuschießen.


0​4
von 05

Bogenschießen lernen mit einem Buch

Bogenschießen lernen wirst du natürlich nicht nur dadurch, dass du ein Buch darüber liest. Du lernst das Bogenschießen, indem du es übst. Trotzdem gibt es einige Bücher, die unterschiedliche Aspekte des Bogenschießens sehr tiefgehend beleuchten und Informationen liefern, die es in dieser Bündelung nirgends gibt.

Folgende Bücher zum Bogenschießen sind besonders empfehlenswert:

Das Buch "Der rote Punkt" von Daniel Schölz beleuchtet alle für den Anfänger wichtigen Themen des traditionellen Bogenschießens. Auf humorvolle Art und Weise liefert Herr Schölz seiner Leserschaft praktische Hilfestellungen zur Schusstechnik und der Feinabstimmung zwischen Schütze, Bogen und Pfeil. Der Autor fasst in seinem Buch eigene Erfahrungen und die Informationen anderer Bücher und Kurse zusammen und komprimiert sein Wissen auf 232 Seiten.

Bogenschießen Buch

Wenn du dich ausgiebig mit den bewegunswissenschaftlichen Abläufen beschäftigen willst, ist das Buch von "Bogenschießen: Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen" von Haidn, Weineck und Tschalova das Standardwerk auf Deutsch. Auf 720 Seiten lernst du alles, was du theoretisch wissen musst, um Bogenschießen auf dem höchsten Niveau zu betreiben und zu lehren. Alleine die praktische Umsetzung der vermittelten Information ist dir überlassen.


0​5
von 05

Bogenschießen Kurse

Der einfachste Weg, um Bogenschießen ohne ein längerfristiges Investment auszuprobieren, ist ein Kurs. Ein Kurs, in dem du feststellen kannst, ob dir das Schießen überhaupt Spaß macht und ob du dich dem Thema intensiver widmen möchtest. Bogenschießen Kurse werden von einer Vielzahl örtlicher Vereine angeboten.

Einige gut bewertete Bogenschießen Kursanbieter findest du bei Jochen Schweizer oder bei mydays. Die Kursleiter dort besitzen Erfahrung im Umgang mit absoluten Neulingen. Wenn du Interesse an einem Schnupperkurs hast, der mehrere Stunden lang dauert und damit genügend Möglichkeiten zum Schießen bietet, empfiehlt sich ein solcher Kurs in deiner Nähe.

Die beiden Plattformen sind auch dann zu empfehlen, wenn du beispielsweise einen Gutschein verschenken möchtest. 

Top
>