Foto: Tyler Olson / shutterstock.com
Bogenschießen Technik: 10 Tipps für Einsteiger
Fortgeschrittene Schützen lassen das Bogenschießen mühelos aussehen, aber nur, weil sie unzählige Stunden damit verbracht haben, die Grundlagen zu meistern.
Im Laufe der Zeit entwickeln sich die vielen Komponenten der Schusstechnik zu einem einzigen unterbewussten Vorgang, der zuverlässige Trefferbilder erzielt.
Wenn du deine Bogenschießen Technik verbessern willst, findest du hier 10 Tipps, mit denen du garantiert genauer treffen wirst.
Grundlagen der Schusstechnik
Das Sprichwort, dass Bogenschießen zu 90 Prozent mental und zu 10 Prozent körperlich ist, gilt nur für diejenigen, die eine gute Technik haben. Für den durchschnittlichen Bogenschützen spielt jedoch der physische Teil eine viel größere Rolle, da es bei der Technik häufig viel Raum für Verbesserung gibt.
1
Stand

Foto: Wavebreakmedia / Shutterstock.com
Alle hocheffektiven Bogenschützen stehen bequem und fest. Um eine gute Haltung zu erreichen, platziere deine Füße etwa schulterbreit auseinander, wobei dein Körpergewicht gleichmäßig auf die Fußballen und den Mittelfuß verteilt ist.
Wie du deine Füße in Bezug zum Ziel setzt, ist eine subjektive Angelegenheit. Ein Rat ist: suche dir einen Platz mit einem festen Untergrund, schließe die Augen und ziehe den Bogen. Bewege deine Füße, bis du die bequemste Position gefunden hast. Dann öffne deine Augen und merke dir die Ausrichtung des Bogens und die Position deiner Füße. Nimm einen Pfeil und lege ihn auf den Boden, wobei die Spitze auf den anvisierten Zielpunkt zeigt und das Pfeilende im 90° Winkel zur Spitze des hinteren Schuhs steht. Das ist deine neue Haltung.
2
Bogengriff

Foto: YAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock.com
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Bogengriff zu halten, aber nur eine bestimmte Stelle an der Hand verhindert ein Verdrehen des Pfeils. Nur dann, wenn du die Hand als Verlängerung deines Arms betrachtest und sie dabei gerade hältst, befindet sich der Druckpunkt exakt auf dem Handballen zwischen Daumen und Zeigefinger. Der gabelförmige Griff am Bogen soll gerade so fest sein, dass der Bogen sicher in der Hand liegt, aber du dich nicht verkrampfen musst.
3
Position des Bogenarms
Die meisten Bogenschützen benutzen die falschen Muskeln zum Schießen, vor allem den Deltamuskel (Schultermuskel). Das ist ein Fehler, denn die hohe Spannung auf dem recht kleinen Deltamuskel lässt das Trefferbild wackelig werden.
Eine niedrige Schulterhaltung sorgt dafür, dass du den Schultermuskel etwas mehr entspannen kannst. Dadurch, dass der Muskel außen vor gelassen wird, kannst du deinen Arm gerade halten, ohne dass er zu zittern beginnt.
Hast du die für dich passende Schulterhaltung gefunden, solltest du deinen Arm aus der kompletten Streckung herausnehmen. Eine minimale Beuge des Ellenbogens sorgt dafür, dass das Gelenk nicht belastet wirst und du auch in vielen Jahren noch beschwerdefrei schießen kannst. Die leichte Beuge sorgt auch dafür, dass du ein wenig mehr Kontrolle über den Schuss hast, da du die Ausrichtung des Bogens besser beeinflussen kannst.
4
Auszugslänge

Foto: l i g h t p o e t/ shutterstock.com
Die richtige Auszugslänge ist für die Bogenschießen Technik unerlässlich. Wie du die richtige Länge für deine Körpergröße bestimmst, erfährst du in dieser kurzen Anleitung.
5
Ankerposition
Die perfekte Ankerposition ist beinahe eine Kunst für sich. Nur wenn sie sich an der richtigen Stelle befindet, ist ein Pfeilflug ohne Abfälschen der Sehne möglich. Hier erfährst du detailliert, wie du den perfekten Anker findest.
Infos zum Bogen
6
Das Zuggewicht

Foto: Bobex-73 / shutterstock.com
Schiess ein Zuggewicht, das dir erlaubt, die richtige Technik im Bogenschießen beizubehalten. In der Lage zu sein, den Bogen überhaupt erst richtig halten zu können, ist unheimlich wichtig, wenn du gerade anfängst. Es bringt nichts, ein zu hohes Zuggewicht zu wählen, mit dem du nicht umgehen kannst.
7
Welcher Bogen ist der richtige?
Mit dem Zuggewicht hängt auch die Wahl des Bogens zusammen. Unterschiedliche Bogenarten haben von Haus aus unterschiedliche Zuggewichte. Das heißt allerdings nicht unbedingt, dass ein Bogen mit hohem Zuggewicht schwerer zu kontrollieren ist, als einer mit niedrigem Zuggewicht, da die Mechanismen ganz unterschiedlich wirken.
Ein Compoundbogen nimmt dem Schützen im Auszug einen großen Teil der ansonsten recht hohen Last ab. Das Zuggewicht eines Compoundbogens ist daher durchschnittlicher wesentlich höher als das eines traditionellen Langbogens. Was wiederum nicht heißt, dass A besser als B ist. Du musst lediglich wissen, was du möchtest.
Bogenschießen Technik: Infos zu Pfeilen
8
Der Spinewert des Pfeils
Wenn du einen optimalen Pfeilflug wünschst, sollte sich dein Pfeil nach dem Abschuss so schnell wie möglich selbst ausrichten. Hier kommt der richtige Spine ins Spiel. Der Spinewert bestimmt die Durchbiegefähigkeit des Pfeils und muss entsprechend des Zuggewichts des Bogens und des Pfeilmaterials ausgewählt werden. Hier lohnt sich der Gang zum Trainer oder einem Fachgeschäft, die den richtigen Pfeil für deine Zwecke ermitteln können.
9
Achte auf den Pfeilflug
Wenn Sie eine Anomalie mit einem bestimmten Pfeil entdecken, untersuchen Sie sie weiter. Möglicherweise haben Sie ein Restabstandsproblem oder Sie haben ein Fletching, das auftritt.
10
Niemals einen Leerschuss abgeben

Foto: Bobex-73 / shutterstock.com
Gib niemals einen Leerschuss ohne Pfeil ab. Die Spannung der Sehne wird dann nämlich nicht auf den Pfeil übertragen, sondern entlädt sich in den Bogen. Hier sind schon zahlreiche Wurfarme gekracht und Sehnen gerissen. Je höher das Zuggewicht deines Bogens, desto fataler sind die Folgen eines Leerschusses. Nocke immer zunächst einen Pfeil ein und sei dir eines sicheren Ziels gewiss, bevor du einen Schuss abgibst.
Vielen Dank für diesen Beitrag. Er ist sehr informativ, und alle wichtigen Punkte sind genannt worden. Vor allem mit der Bogenhand habe ich selber die Erfahrung gemacht, dass ich ständig verkrampft habe. Nur mit viel Übung wurde das immer besser.
Micha