Passende Bogensehnen für unterschiedliche Bögen

Die Bogensehne ist essentieller Bestandteil eines jeden Bogens: Sie überträgt die Spannungsenergie des Bogens auf die Bewegungsenergie des Pfeils und beschleunigt ihn. Die Wichtigkeit der Sehne ist daher nicht von der Hand zu weisen.

In der Vergangenheit bestand die Bogensehne tatsächlich aus aufbereiteten Tiersehnen und Tierhäuten, hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Heute besteht sie aus High-Tech Materialien aus synthetischem Garn. Die Bogensehne von heute ist deshalb wesentlich präziser, konstanter und schneller im Schuss als ihre historischen Vorgänger.

Bevor du dir eine neue Sehne zulegst, solltest du wissen, worauf es beim Kauf ankommt, welches Exemplar zu deinem Bogen passt und wie du sie möglichst lange in Schuss hältst.

01
von 03

Bogensehnen für Lang- und Recurvebogen

Für Lang- oder Recurvebogen spielen drei Überlegungen die wichtigste Rolle, um die passende Sehne zu finden:

  • Sehnenlänge
  • Stranganzahl
  • Flämisch gespleißte oder endlose Sehne?

Sehnenlänge

Beim Kauf einer Bogensehne musst du deine Bogengröße kennen. Du kannst die Distanz zwischen den beiden Sehnenkerben binnen weniger Sekunden nachmessen, damit du die passende Länge der Sehne kennst.

Bei einem Recurvebogen sollte die Sehne rund 10 Zentimeter kürzer sein als die gesamte Bogenlänge. Bei einem Langbogen sollte die Sehne etwa 7 bis 8 Zentimeter kürzer sein als der komplette Bogen. Die genaue Bestimmung der passenden Sehnenlänge orientiert sich dabei in der Regel am AMO-Standard (Archery Manufacturers and Merchants Organizations).

Stranganzahl

Als nächstes musst du dir Gedanken über die Stranganzahl der Sehne machen. Die Anzahl der einzelnen Stränge, die in ihrer Gesamtheit die Sehne bilden, hängt von ihrem Material und dem Zuggewicht deines Bogens ab.

Die Bogensehnen werden heutzutage meist aus einer dieser Kunstfasern hergestellt: Dacron und Fastflight. Dacron ist wesentlich dehnfähiger als Fastflight, sodass die Wurfarme des Bogens weniger stark belastet werden. Fastflight-Sehnen halten ihre Form wesentlich stärker und dehnen sich kaum, sodass sie das Standard-Material für Bögen sind mit hohen Zuggewichten sind.

Es sollte erwähnt werden, dass Dacron-Sehnen immer bei Recurvebögen mit einem hölzernen Mittelteil eingesetzt werden sollen. Beim Schuss wird nicht die gesamte Spannungsenergie in den Pfeil übertragen, sondern ein Teil wird auch vom Bogen aufgefangen. Eine Fastflight-Sehne würde zu viel Energie auf das Mittelstück lenken und dauerhaft den Bogen überstrapazieren.

Je höher das Zuggewicht deines Bogens, desto höher muss auch die Stranganzahl der Sehne sein. Die passende Bogensehne ist so dick, dass sie die Energie des Bogens am besten auf den Pfeil übertragen kann und so den Bogen schont, und so dünn, dass sie nicht unnötig die Leistung des Bogens aufgrund ihrer Masse verschluckt. Die genaue Sehnenstärke passend zu deinem Bogen ist daher sehr individuell und folgt meist der Beschreibung des Bogenherstellers.

Unterschiede Flämisch Spleiß und Endlossehne

Bogensehnen werden entweder als „Flämisch Spleiß“ oder als „Endlossehne“ angeboten. Bei einer flämisch gespleißten Sehne werden die Sehnenöhrchen traditionell gespleißt. Genauer gesagt werden die einzelnen Sehnenstränge miteinander verflochten, sodass eine dauerhafte Verbindung und eine klassische Optik entsteht.

Bei einer Endlossehne werden die Stränge des Sehnenöhrchens nicht miteinander verflochten, sondern durch die Wicklung am Ende miteinander verbunden.

Eine flämische Spleißsehne hat eine höhere Elastizität als eine Endlossehne und wird wegen ihrer niedrigeren Belastungen für den Bogen oft bei traditionellen Langbögen eingesetzt. Endlossehnen lassen sich kaum dehnen und übertragen die Spannungsenergie besser auf den Pfeil. Solche Sehnen werden meist bei Recurvebögen eingesetzt, allerdings ist die finale Wahl eher eine individuelle Philosophiefrage, als eine rein technische Entscheidung.

0​2
von 03

Bogensehnen für Compoundbögen

Compoundbogen sind in ihrer Konstruktion komplexer als Recurve- oder Langbögen. Ihre Cam-Wheels verlangen eine Sehne und ein oder mehrere Kabel. Die Länge der Sehne und Kabel wird immer in der Gebrauchsanweisung des Bogens angegeben aber auch online findet man für jedes Modell die passende Länge.

Comoundboden Test Hero

Sobald du die passenden Maße kennst, wirst du schnell die passenden Exemplare finden, allerdings bedarf der Wechsel eines guten Verständnisses des Bogens. Die Cam-Wheels müssen synchronisiert und getimed werden, damit sie rund laufen und richtig funktionieren können.

0​3
von 03

Grundlagen der Sehnenpflege

Vor jedem Schießeinheit solltest du dir die Sehne deines Bogens genauer ansehen. Wenn du feststellst, dass eine Stelle ausgefranst aussieht, solltest du fühlen, ob sich die Sehne trocken oder porös anfühlt. Die Bogensehne sollte in diesem Fall gewachst werden, um ihr die nötige Geschmeidigkeit zu verleihen, die sie beim Auszug benötigt.

Sogar die besten Bogensehnen bleiben nicht gänzlich von der Temperatur induzierten Materialexpansion und -kontraktion verschont. Um langfristig gesehen möglichst viel von der Sehne zu haben, solltest du sie deshalb unter stetigen Temperaturbedingungen lagen.

Top
>