Foto: 2shrimpS / Shutterstock.com
Boxen lernen - Die wichtigsten Tipps für Anfänger
Nicht jeder traut sich, so mir nichts, dir nichts in ein Kampfsportstudio zu marschieren und die ersten Boxstunden zu absolvieren. Der Respekt vor unbekannten Sportarten ist definitiv höher, als dir meisten annehmen – vor allem bei einer Kampfsportart wie dem Boxen. Schließlich weiß man ja nicht, was einen erwartet.
Die Angst vor dem Unbekannten ist im Grunde genommen unangebracht, da Boxer in aller Regel sehr umgängliche Leute sind, die sehr verantwortungsvoll mit ihren Boxschülerinnen und -schülern umgehen.
Trotzdem: Wenn du boxen lernen willst, kann dir ein wenig Übung im Vorhinein nicht schaden. Vielleicht willst du den Sport auch einfach von Zuhause aus ausüben, ohne später im Gym fürs Training zahlen zu müssen.
Ganz egal, wonach dir der Sinn steht, sehen wir uns die wichtigsten Aspekte an, die du meistern musst, wenn du mit dem Boxen startest.
Die Grundstellung
Die Grundstellung beim Boxen ist mehr als nur die Platzierung der Füße. Die Grundstellung betrifft den ganzen Körper. Von der Positionierung der Füße über die Beuge in den Knien bis hin zu der Richtung, in die sich deine Hüfte neigt. Sogar die Haltung der Arme und Schultern kann im weiteren Sinn unter dem Begriff Grundstellung gefasst werden.
Ob der linke oder der rechte Fuß nach vorne gerichtet ist, hängt davon ab, ob du links- oder rechtshändig bist. Normalerweise befindet sich als Rechtshänder der rechte Fuß hinten, der linke Fuß vorne.
Eine sichere Grundstellung bringt dir folgende Vorteile:
- 1Eine sichere Balance und mehr Stabilität: Dadurch, dass die Beine breit aufgestellt sind, wird das Fundament viel stabiler. Bei einem Schlag bist du in der Lage, die Balance zu halten und nicht von der Wucht des Schlags umgehauen zu werden.
- 2Bessere Verteidigung: Der sichere Stand verleiht dir Balance. Dadurch bist du in der Lage, deinen Oberkörper schnell und präzise zu bewegen und Schlägen auszuweichen.
- 3Schnellere Bewegungen: Nur wer ständig bereit ist, kann auch schnell auf den Beinen sein. Eine geübte Grundstellung ermöglicht es dir, Schritte in alle Richtungen zu machen und Rotationen nahtlos in den Bewegungsablauf einzubauen.
- 4Härtere Schläge: Versuch mal, wirklich hart zu schlagen, wenn du angewurzelt stehst wie ein Zinnsoldat. Harte Schläge entstehen dadurch, dass du die Kraft deiner Beine und die Bewegung des Torsos in den Schlag hinein legen kannst. Die Kraftübertragung kann nur stattfinden, wenn dein Stand im Einklang mit deinem Oberkörper und deiner Schlaghand ist.
Die Defensive
Wenn die Grundstellung passt und du zufrieden bist, solltest du den Fokus auf deine Defensive legen. Bevor du ernsthaft mit den ersten Schlagtechniken anfängst, solltest du dir die Wichtigkeit einer guten Verteidigung vor Augen führen. Beim Boxen lernen ist die Deckung leider ein viel zu oft übersehener Aspekt einer umfangreichen Ausbildung.
Zwar wissen die meisten Boxer, wie wichtig die Defensive ist (spätestens nach dem ersten schmerzhaften Treffer), sie wirklich konsequent und effizient umsetzen machen allerdings nur die Wenigsten.
Zur Defensive gehören mehrere Komponenten. Die beiden wichtigsten sind sicherlich die Deckung und die Beinarbeit.
Die Deckung lässt sich relativ leicht erklären. Die Schlaghand wird an den Kiefer/die Wange gelegt, wohingegen die Führhand sich vor dem Gesicht, leicht versetzt unter dem Auge befindet, damit du dir nicht die Sicht auf dein Gegenüber versperrst. Die Arme bzw. die Ellenbogen werden vor dem Körper verschränkt, um die Trefferfläche im Brustbereich zu verringern.
Abgesehen von den Händen muss auch das Kinn zum Körper gebracht werden, um dem Gegner keine Einladung zu senden, deinen Kiefer ins Visier zu nehmen.
Die Deckung ist variabel. Das heißt, dass sie sich mit dem Abstand zum Gegner verändern kann. Je näher du an ihm stehst, desto kompakter muss sie werden. Je weiter entfernt, desto offener kannst du sie lassen, um Ressourcen zu sparen.
Die Beinarbeit ist nicht nur für die Defensive essenziell, sondern für dein gesamtes boxerisches Können. Deshalb wird sie in einem gesonderten Artikel thematisiert.
Grundlegende Offensivtipps

Foto: LightField Studios / shutterstock.com
Ein erfolgreicher Schlag ist die Kombination aus richtigem Timing und richtiger Technik. Beim Boxen lernen solltest du dich erst einmal der richtigen Schlagtechniken widmen, bevor du Faktoren wie Abstand und Geschwindigkeit in den Schlag einfließen lässt.
Die grundlegende Schlagtechnik ist dabei eine Abfolge bestehend aus mehreren Teilen. Aus der Ausgangsposition beschleunigst du schnell die Hand, während du gezielt ausatmest. Die Muskeln des gesamten Schlagapparates kontrahieren maximal, um den Aufprall auszuhalten. Anschließend wird die Hand schnell zurück an den Körper geführt.
Damit aber noch nicht genug: Wirklich Power verleihst du deinen Fäusten erst, wenn du dein Körpergewicht in den Schlag legen kannst, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.
Im Boxen gibt es unterschiedliche Schläge, die allesamt ihre Einsatzzwecke haben.
Das richtige Equipment

Foto: Olga Pink / Shutterstock.com
Wenn du einen Sport lernst, musst du dir die entsprechende Ausrüstung zulegen. Wenn du Boxen lernen willst, ist das nicht anders. Vor allem auf lange Sicht ist die eigene Ausrüstung enorm wichtig, da sie dir ein konstantes Ergebnis liefert.
Außerdem solltest du nicht vergessen, dass ausgeliehene Ausrüstung schon zig mal vollgeschwitzt wurden. Beim Einführungstraining geht das vielleicht noch, auf Dauer solltest du allerdings auf deine eigenen Sachen umsteigen.
Folgende Ausrüstung ist nötig:
Boxschuhe brauchst du nicht zugleich, sondern kannst du dir dann zulegen, wenn du erste Erfahrungen gesammelt hast.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Ausrüstungsgegenstände, die du dir im Laufe deiner Karriere zulegen musst. Wenn du Zuhause trainierst, sind außerdem ein Boxsack und ein Speed Ball Pflicht.
In unserem Artikel über die Boxausrüstung lernst du, welche Sachen du brauchst und welche überflüssig sind.
Sonstige Tipps zum Boxen lernen
Einige der genannten Tipps kannst du direkt umsetzen. Beim Boxen lernen geht es aber nicht darum, nur ein mal zu trainieren, sondern regelmäßig zum Training zu erscheinen – sei es Zuhause oder im Studio.
Dinge, die dich weiterbringen können:
Guter Beitrag! Sehr einfach erklärt, genau das hab ich gesucht 🙂