Foto: Paul Aiken / shutterstock.com
Boxsack aufhängen : 6-Schritte-Anleitung für einen sicheren Halt
Der Boxsack ist in vielen Fitnessstudios und in allen Kampfsportgyms zu finden. Du kannst dir den Sandsack aber auch ganz leicht nach Hause holen. Vorausgesetzt, du besitzt eine stabile Decke und etwas Platz.
Wenn du dich für einen Boxsack entschieden hast, kümmern wir uns in diesem Artikel darum, wie du den Boxsack aufhängen solltest, damit du ihn einwandfrei nutzen kannst.
1
Platzfrage: Wo kommt der Boxsack hin?
Zunächst benötigst du einen Raum mit genügend Platz, an dessen Decke du den Boxsack aufhängen kannst. Bei kleineren Zimmern sollte der Boxsack in der Ecke aufgehängt werden, um Platz zu sparen.
Achte trotzdem darauf, dass der Sack genug Platz zum Schwingen hat und andere Gegenstände im Raum dem Boxsack nicht in die Quere kommen.
2
Die Eignung der Decke
Wenn du dir einen Raum ausgesucht hast und schon weißt, wo du den Boxsack theoretisch aufhängen kannst, solltest du in Erfahrung bringen, ob deine Decke das Gewicht des Boxsacks aushält. Normale Betonwände haben kein Problem damit, einen 50 bis 100 kg schweren Boxsack zu tragen.
Aufpassen musst du da schon viel eher bei hölzernen Decken oder bei solchen aus Gips. Selbst mit aufwendiger Verankerung kann hier nicht immer gewährleistet werden, ob das Deckenmaterial für das Training mit dem Boxsack geeignet ist. Zusätzlich zum Gewicht des Boxsacks wirken schließlich auch die Schläge und Kicks auf die Verankerung.
Soll der Boxsack an einem Holzbalken befestigt werden, ist darauf zu achten, Holzbauschrauben zu verwenden. Die Bolzenanker, die gewöhnlicherweise in Beton gebohrt werden, sind nicht für den Einsatz im Holz geeignet.
3
Eine Verankerung für den Boxsack wählen

Foto: Catalin Petolea / shutterstock.com
Als nächstes musst du eine passende Verankerung für den Boxsack aussuchen. Die meisten Boxsack Halterungen bestehen aus Stahl und werden mit Bolzen oder Schrauben in der Decke befestigt.
Die Ketten des Boxsacks werden anschließend mit einem Karabiner in der Halterung eingehängt.
Achte bei der Wahl der Halterung darauf, dass das maximale Haltegewicht deutlich über dem Eigengewicht deines Boxsacks liegt. Ideal ist ein Aufschlag von mindestens 50 Prozent zum Eigengewicht des Boxsacks, damit du deine ganze Energie in den Boxsack entladen kannst.
Eine kugelgelagerte Halterung für eine seitliche Rotation des Boxsacks ist in der Regel nicht notwendig.
4
Die Höhe des Boxsacks

Foto: Vereshchagin Dmitry / shutterstock.com
Wenn du dir eine Verankerung ausgesucht und installiert hast, musst du den Boxsack noch in der richtigen Höhe aufhängen. Normalerweise wird der Boxsack so hoch aufgehängt, dass sich seine Mitte in Höhe deiner Schultern befindet. Mittige Treffer geben dir das beste Feedback, ohne dass der Sack kaum oder zu viel schwingt.
Miss dazu die Höhe vom Boden bis zur Aufhängung. Anschließend misst du die Höhe deines Boxsacks (falls du sie nicht kennst) und subtrahierst die Hälfte davon von der Aufhängungshöhe.
Ist dieser Wert größer als deine Schulterhöhe, ist es perfekt, da du den Boxsack so exakt in der zu dir passenden Höhe aufhängen kannst. Ist der Wert allerdings kleiner, wird der Boxsack wohl etwas tiefer als in der Idealposition hängen. Nicht tragisch, aber eben kein ideales Schlaggefühl.
Wenn möglich, solltest du die Höhe des Boxsacks bereits beim Kauf unter Berücksichtigung der Deckenhöhe auswählen.
5
Die Kettenlänge anpassen

Foto: Kolbakova Olga / shutterstock.com
Hänge nun die Ketten des Boxsacks so in den Karabiner ein, dass du den Boxsack möglichst mittig auf Schulterhöhe aufhängen kannst. Abhängig davon, wie kurz oder lang du die Ketten lässt, kannst du die Höhe des Boxsacks an deine Wohngegebenheiten anpassen.
6
Den Karabiner einhaken
Sobald sich die Ketten des Boxsacks im Karabiner befinden, kannst du den Karabiner in die Halterung einhaken. Wahrscheinlich brauchst du einen Partner, der den Boxsack anhebt, während du den Karabinerhaken einklinkst. Mit etwas Geschick kannst du den Boxsack auch auf einem Stuhl oder einem Tisch platzieren, um dann von dort aus den Karabiner alleine einhaken zu können.
Den Boxsack aufhängen, Stuhl, Tisch oder Helferlein entfernen und schon ist das gute Stück installiert. Lass ihn ein wenig baumeln und teste mit einigen Schlägen, dass auch alles fest montiert ist und die Decke nicht ächzt.
Wenn der Boxsack den Härtetest bestanden hat, kannst du ihn guten Gewissens für die nächsten Jahre benutzen. Bei längerem Nichtgebrauch kannst du den Karabiner aushaken und den Boxsack dort verstauen, wo er nicht stört.