Foto: wavebreakmedia / Shutterstock.com

Boxschuhe kaufen - Ratgeber für Einsteiger

In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Kauf neuer Boxschuhe achten musst. Dazu sehen wir uns die bekanntesten Hersteller an, klären wichtige Faktoren beim Kauf und kümmern uns um häufig gestellte Fragen (und Antworten) zum Schuhwerk im Ring.


Bekannte Hersteller von Boxschuhen

Adidas

Adidas Box Hog 2

Adidas ist einer der beliebtesten und bekanntesten Hersteller von Boxschuhen. Das Sortiment von Adidas im Kampfsport-Segment reicht weit über die Boxschuhe hinaus - vor allem Ringerschuhe bzw. Wrestling-Schuhe von Adidas sind weltweit bekannt.

Der Adidas Box Hog 2 (Bild) ist ein echter Klassiker unter den  Boxschuhen. Für einen Einstiegspreis gibt es hervorragende Boxschuhe mit rutschfester Sohle und halbhoher Schnürung.

Höhe

Sohle

Box Hog 2

Halbhoch

Mittel

KO Legend

Halbhoch

Dünn

Adipower Boxing

Hoch

Dünn

Reebok

Reebok Boxin Boot

Auch Reebok hat einige erstklassige Boxschuhe zu bieten. Vor allem der Boxing Boot wird in seiner Farbvielfalt sehr gut aufgenommen. Die Schuhe kommen mit einem verhältnismäßig gut ausgearbeiteten Fußbett, einer mittleren Sohle und einem Klettriemen auf halber Höhe für maximalen Halt.

Höhe

Sohle

Boxing Boot

Hoch

Mittel

Noble Trainer

Halbhoch

Mittel

Asics

Asics Snapdown 2

Wenn du nicht auf der Suche nach reinen Boxschuhen bist, sondern dich Kampfsportschuhe interessieren, hält Asics mehrere Modelle für dich in der Hinterhand bereit. Die Schuhe von Asics eignen sich aufgrund ihrer hohen Stabilität fürs Ringen genauso gut wie für Krav Maga.

Höhe

Sohle

Snapdown 2

Halbhoch

Mittel

Matflex 5

Halbhoch

Dick

Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.


Boxschuhe Kaufratgeber

Drehvermögen und Griffigkeit sind die beiden Eigenschaften, die beim Kauf eines Boxschuhs im Vordergrund stehen müssen. Das Schwenken und Drehen des Fußes sowie ein sicherer Stand sind zwei Grundlagen des Boxsports, die durch den Schuh begünstigt oder gar erst möglich werden.

Die Wichtigkeit des Pivot-Schritts

Genauer gesagt ist mit dem „Schwenken und Drehen des Fußes“ die Fähigkeit gemeint, mit dem Standbein um die eigene Achse rotieren zu können. Der Fußballen des Vorderbeins bleibt dabei stets in Kontakt zum Boden. Im englischen Sprachgebrauch wird auch das Wort „Pivot“ für diese Art Sternschritt gebraucht.

Ein Pivot-Schritt mit sicherem Stand ist dazu da, um einem Schlag auszuweichen oder den Körper zu rotieren, um einen besseren Schlagwinkel zu erlangen. Ein guter Boxschuh verleiht den dazu notwendigen Grip, um schnell und sicher kleine Drehungen auszuführen.

Die Dicke der Sohle

Die Dicke der Sohle ist ein wichtiger Kauffaktor eines Boxschuhs. Leider gerät die passende Dicke immer häufiger in Vergessenheit, weil es letztlich auf die individuelle Vorliebe ankommt. Das bedeutet allerdings nicht, dass du dir keine Gedanken zur Sohlendicke machen solltest.

Eine dünne Sohle bietet ein sehr natürliches Gefühl, ähnlich dem eines Barfußschuhs. Die Oberfläche ist regelrecht mit dem Fuß ertastbar. Das sorgt für eine verbessertes Gleichgewicht und letztlich auch für eine bessere Körperstabilität. Nachteilig ist in erster Linie die fehlende Polsterfunktion der Sohle. Die Fußmuskeln werden bei einer dünnen Sohle stärker angestrengt und ermüden schneller.

Im Gegensatz dazu ist eine dicke Sohle etwas angenehmer für Anfänger. Achte darauf, auf keinen Fall eine zu dicke Sohle zu wählen, die deine Balance beeinträchtigt.

Höhe der Boxschuhe

Die beste Höhe gibt es pauschal nicht, weshalb die Suche nach dem passenden Boxschuh teilweise so ermüdend ist. Es gibt lediglich unterschiedliche Philosophien bezüglich der Höhe der Stiefel, die deine Entscheidung beeinflussen können.

Letzten Endes entscheidet deine individuelle Vorliebe darüber, welche Höhe du bevorzugst. Die besten Boxer der Weltgeschichte hatten allesamt individuell hohe Boxschuhe, die ihren Stil unterstrichen haben und die sich am natürlichsten für sie angefühlt haben.

Dennoch: Es lassen sich drei Unterscheidungen bezüglich der Stiefelhöhe vornehmen:

Niedriger Schuh (Low-Top) Halbschuh)

Ein niedrig geschnittener wird im englischen auch als Low-Top-Schuh bezeichnet. Im Grunde genommen sind damit alle Schuhe gemeint, die unter dem Knöchel enden. Dieses Design maximiert die Knöchelbeweglichkeit und -freiheit, weshalb sie sich vor allem fürs Ausdauertraining und Seilspringen eignen. Fürs Sparring oder für das eigentliche Boxtraining bieten sie nicht genügend seitliche Stabilität.

Halbhoher Stiefel (Mid-Top)

Ein halbhoher Schuh ist ein Stiefel, der seitlich den Knöchel bereits bedeckt. Im Boxen reicht ein halbhoher Stiefel bis zum unteren Drittel des Schienbeins heran. Halbhohe Schuhe sind perfekt zum eigentlichen Boxtraining geeignet. Aufgrund ihrer Zwischenhöhe sind sie die vielseitigsten Boxschuhe mit Einsatzgebieten beim Seilspringen gleichermaßen wie im Sparring oder im Kampf.

Hoher Stiefel (High-Top)

Ein hochgeschlossener Stiefel wird in erster Linie für den Ringkampf verwendet. Für Trainingseinheiten wie das Seilspringen bietet er jedoch nicht genügend Mobilität. Hoch geschlossene Boxstiefel enden gewöhnlicherweise auf halber Höhe und dem oberen Drittel des Schienbeins.

Gewicht

Boxschuhe werden im leichter. Die Tage der klobigen Schuhe, bei denen man dachte, man hätte einen Klotz am Bein, sind vorbei. Boxschuhe waren aber schon immer leichter als gewöhnliche Sneaker beispielsweise.

Hauptgrund für die leichten Schuhe ist die benötigte Schnelligkeit der Fußarbeit. Schwere Schuhe würden außerdem die Beine wesentlich schneller ermüden, was im Wettkampf fatal wäre. Manche Hersteller treiben den Wahn nach immer leichteren Schuhen allerdings auf die Spitze. Gramm für Gramm wird am Schuh gespart, nur um am Ende einen Hauch leichter zu sein als die Konkurrenz.

Die paar Gramm werden unter keinen Umständen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Wenn du stattdessen ein bisschen Geld sparen kannst, solltest du das Geld besser in andere Boxausrüstung stecken.

Stelle beim Kauf der Boxschuhe sicher, dass die Gewichtsersparnis nicht auf Kosten der Robustheit der Schuhe geht. Auch der leichteste Schuh bringt dir nichts, wenn er nach wenigen Monaten bereits abgenutzt ist und sich in Luft auflöst.

Kurz gesagt: Mach dir nicht zu viele Gedanken bezüglich des Gewichts, solange du keine Holzklötze anziehst.

Beweglichkeit/Dehnbarkeit

Der Schuh muss sich frei bewegen können und schön geschmeidig bleiben. Schließlich bildet die uneingeschränkte Beweglichkeit der Beine und Füße die Grundlage einer flinken Beinarbeit.

Damit der Boxschuh als flexibel oder geschmeidig bezeichnet werden kann, bedarf es nicht nur einer elastischen Sohle, sondern genauso sehr eines elastischen Obermaterials.


Häufig gestellte Fragen

Wo die Boxschuhe kaufen?

Boxschuhe im Einsatz

Foto: Media Whalestock / Shutter​stock.com

Online findest du mit Sicherheit die größte Auswahl an Boxschuhen. Markplätze wie Amazon haben einige Schuhe im Sortiment, alternativ bieten die Hersteller über ihre eigenen Online-Shops all ihre aktuellen Modelle an. Ein Fachgeschäft für Boxausrüstung ist selten, wobei hier die Beratung sicherlich am besten ist.

Sind Ringerschuhe ein geeigneter Ersatz?

Ringerschuhe besitzen einen stärkeren seitlichen Halt und schließen meist direkt über dem Knöchel ab. Die Sohle ist extrem rutschfest, um im direkten Zweikampf nicht wegzurutschen – beinahe schon etwas zu rutschfest fürs Boxen. Insgesamt sind sie allerdings der beste Ersatz, falls du keine eigenen Boxschuhe besitzt. Auf Dauer solltest du sie durch „richtige“ Boxschuhe ersetzen.

Wie bindet man Boxschuhe?

Am besten lockerst du die Schnürsenkel auf gesamter Länge, damit du gleichmäßig in den Schuh schlüpfen kannst. Anschließend solltest du jede Lasche einzeln verzurren, damit du einen gleichmäßigen Halt entlang des ganzen Schuhs erhältst.

Top
>