6 der beliebtesten Bücher für die Acrylmalerei im Überblick
Ein Buch ist in sich die wohl am aufwendigsten zusammengetragene Form einer Informationssammlung. Die Dichte an Informationen in einem Buch ist anderen Medien noch immer um Längen voraus. Kein Online-Artikel, kein Video und auch kein Podcast kann Expertenwissen so strukturiert und umfangreich bündeln wie ein Buch. Daher ist es durchaus sinnvoll, sich die Acrylmalerei mithilfe eines Buches zu Gemüte zu führen.
Ein Grundlagenbuch über die Acrylmalerei sollte folgende Informationen enthalten:
Anschließend sollten einzelne Themen tiefgehender behandelt werden. So wird in einem Acrylmalerei Buch bestimmte Maltechniken vorgestellt. Ein anderes Werk enthält hingegen Informationen zu bestimmten Werken, Künstlern und Kunststilen.
Am wichtigsten ist allerdings stets die Expertise der Autorin oder des Autors. Nur diejenigen, die Experten ihres Fachs sind, können ein umfangreiches Werk anlegen, ohne sich im Kreis zu drehen. Informiere dich daher vor dem Kauf eines Buchs für die Acrylmalerei über den dahinterstehenden Künstler. Interessiert dich dessen Schaffensschwerpunkt? Werden Tipps und Informationen geteilt, die du sonst nirgends erhältst? Und vor allem: Bringt dich das Buch in deiner Acrylmalerei voran?
Die meisten solcher Fragen lassen sich erst dann beantworten, wenn du das Buch gelesen hast. Um dir die Suche zu vereinfachen, stellen wir dir in diesem Artikel einige beliebte Bücher über die Acrylmalerei vor.
Nachschlagewerke/Grundlagenbücher
01
von 06
Praxiswissen Acrylmalerei: Die wichtigsten Materialien und Techniken

Das Buch „Praxiswissen Acrylmalerei: Die wichtigsten Materialien und Techniken“ ist ein umfangreiches Nachschlagewerk bzw. Grundlagenbuch von Bernd Klimmer. Der inhaltliche Schwerpunkt des Buchs liegt ganz klar auf der Materialkunde. Malzubehör, Farblehre und Farbzusammensetzungen werden ausführlichst erklärt.
Auf rund 50 der 160 Buchseiten werden dir außerdem wesentliche Kontrastprinzipien, Mischtechniken und Maltechniken veranschaulicht. Eingebettet werden diese Informationen in einen geschichtlichen Teil zu Beginn und eine Bildergalerie zum Schluss.
Bernd Klimmer ist deutscher Künstler und Autor, der sein Wissen auch vor Ort in Workshops vermittelt. Neben der Acrylmalerei behandeln seine Werke schwerpunktmäßig die Aquarellmalerei und die Landschaftsmalerei. Mehr Infos zu Bernd Klimmer findest du auf seiner Website.
02
von 06
Das Acryl-Praxisbuch: Grundlagen und experimentelle Wege zu schönen Bildern

Das Acryl Praxisbuch von Anita Hörskens ist ähnlich gegliedert wie das von Bernd Klimmer. Der Schwerpunkt liegt aber im Vergleich deutlich stärker auf der eigentlichen Anwendung der Techniken. Rund 60 Seiten mit Motiven und Beispielen zu Landschaften, Architektur, Pflanzen und Kleidung sorgen dafür, dass das Wissen auch dort ankommt, wo es hingehört: Nämlich auf die Leinwand.
Zu Beginn stellt die Autorin das Material vor, erklärt Werkzeuge und Hilfsmittel und gibt einen Überblick über die Farbenlehre. Anschließend bereiten dich umfangreich aufgearbeitete Informationen zu Maltechniken, Strukturtechniken und Komposition auf den Praxisteil vor.
Kurz gesagt: Wenn du weniger Grundlagenwissen zur Materialkunde und dafür eine ausführlichere Sektion zum praktischen Einsatz der Farben als im Werk von Herrn Klimmer suchst, bist du mit dem Acryl-Praxisbuch von Anita Hörskens bestens beraten.
Anita Hörksens ist eine deutsche Künstlerin und Autorin, die sich auf „Mixed Media“-Werke und die Acrylmalerei spezialisiert hat. Abgesehen von ihrem auf Papier gedruckten Wissen vermittelt Frau Hörskens in Workshops, Malkursen und -reisen ihre Expertise an interessierte Künstlerinnen und Künstler. In puncto Materialkunde profitiert Hörskens durch die Leitung eines Einzelhandelgeschäfts für Künstlerbedarf.
03
von 06
Die Kunst des Malens Acryl: Die große Malschule: praxisnah & gut erklärt

Das Buch „Die Kunst des Malens Acryl“ wurde von Walter Foster geschrieben und vom Frech-Verlag veröffentlicht. Anders als die beiden bereits vorgestellten Bücher ist dieses Werk, abgesehen vom einleitenden Teil mit Basisinformationen zur Acrylmalerei, nach Motivgruppen gegliedert. So findest du ausführliche Erklärungen und Maltechniken zur Landschaftsmalerei, zu Stillleben, zur Tiermalerei und zur Porträtmalerei.
Fragen wie „Wie male ich Haare mit Acrylfarbe“ oder „Wie male ich Fell“ werden ganz gezielt beantwortet, sodass du dir Stück für Stück ein Repertoire an Maltechniken aneignest. Selbstverständlich wird umfangreiches Bildmaterial eingesetzt, um die Tipps zu veranschaulichen.
Etwa 30 Seiten dieses Acrylmalerei Buches beschäftigen sich mit den Grundlagen der Farbe, bevor die darauffolgenden 150 Seiten diese Informationen innerhalb der einzelnen Motivgruppen eingesetzt werden. Durch die Gliederung kannst du sehr interessenbezogen vorgehen und das Werk immer dann zu Rate ziehen, wenn du das Gefühl hast, stecken geblieben zu sein.
Bücher für die Acrylmalerei: Spezialtechniken
04
von 06
Abstrakte Acrylmalerei: Das ultimative Ideenbuch mit über 50 großartigen Projekten

Die abstrakte, nicht-gegenständliche Malerei ist für viele Künstlerinnen und Künstler ein Buch mit sieben Siegeln. Ein Buch wie das "Abstrakte Acrylmalerei: Das ultimative Ideenbuch mit über 50 großartigen Projekten" des Frech-Verlags bietet sich da als vielfältiger Einstieg an. Auf rund 130 Seiten werden 50 verschiedene Acryl-Projekte Schritt-für-Schritt vorgestellt und erklärt. Auf eine umfassende Farben- und Mischlehre wird verzichtet. Dank der genauen Anleitungen sind die Projekte aber ohne Probleme auch von unerfahrenen Künstlerinnen und Künstlern nachzumachen.
Die 50 Projekte sind in unterschiedliche Kategorien unterteilt, die sich nach der Stimmung des Bildes richten. So gibt es beispielsweise einige Anleitungen zu warmen, harmonischen oder zu linearen, grafischen Werken.
Wenn du dich mit einigen Projekten und den darin verwendeten Materialien (Pasten, Medien, Farben) vertraut gemacht hast, bist du gut vorbereitet, um auf eigene Faust in die abstrakte Seite der Kunst abzutauchen. Die gewonnen Erfahrungen kannst du einsetzen, um deiner eigenen Kreativität später Ausdruck zu verleihen.
05
von 06
Struktur der Natur: Ein Spaziergang durch die Jahreszeiten in Acryl und Mischtechniken

Waltraud Nawratil zeigt in ihrem Werk "Struktur der Natur" die vielfältigen Motive der Natur. In zahlreichen Projekten zeigt sie im Wandel durch die vier Jahreszeiten, was die Natur für uns Künstlerinnen und Künstler zu bieten hat. Die einzelnen Malprojekte in dem Buch basieren meist auf Mischtechniken mit Acrylfarbe. Häufig wird Aquarellfarbe, Strukturpaste sowie Naturmaterialien eingesetzt, um ein spannendes Werk zu kreieren.
Die Projekte werden zwar vorgestellt, die einzelnen Arbeitsschritte aber nicht allesamt bebildert. Vor allem für Einsteiger macht es das ein wenig schwieriger, die Vorlage zu treffen. Andererseits bietet die schriftliche Anleitung ohne Bebilderung den Künstlerinnen und Künstlern mehr Gestaltungsfreiraum. Trotzdem solltest du dich ein wenig mit den Materialien auskennen, um deren Wirkung einschätzen zu können.
06
von 06
Daily Painting: Paint Small and Often To Become a More Creative, Productive, and Successful Artist

Bücher für die Acrylmalerei sind gut, um sich mit dem Medium Acryl innig vertraut zu machen.
Was aber, wenn du eigentlich schon alle Mittel mit diesem Medium kennst, dir aber die Konstanz beim Malen fehlt. Wenn es dir nicht am technischen Können, sondern an der Motivation fehlt. Wenn es irgendwann zu einer echten Überwindung wird, sich an die leere Leinwand zu setzen und zu malen.
Dann solltest du vielleicht deine Herangehensweise an die Malerei ändern. Ein äußerst beliebtes Buch, das in den USA ein Bestseller im künstlerischen Bereich ist, nennt sich "Daily Painting" und handelt davon, wieso du jeden Tag ein kleines Bild malen solltet, anstatt selten ein großes. Das Buch wurde von Carol Marine geschrieben und ist auf alle Arten der Malerei, sogar der gesamten Kunst übertragbar. Es ist viel leichter, wenn man etwas spielerisch angeht und man das blanke Weiß der Leinwand nicht fürchtet. Wenn du jeden Tag ein bisschen malst, wirst du die Angst vor dem leeren Blatt oder der leeren Leinwand überwinden. Du wirst häufiger malen, mehr Spaß daran haben und schneller Fortschritte erzielen.
Wenn die Malerei ein wichtiges Hobby für dich ist, solltest du dich unbedingt mit der Philosophie von Carol Marine beschäftigen, um langfristig deine Fähigkeit am Pinsel zu maximieren und vor allem, um den größtmöglichen Spaß währenddessen zu haben.
Obwohl es sich im ersten Moment so anhört, als würde die Autorin ein wenig um den heißen Brei reden, erhältst du einen spannenden "Hands-On"-Ansatz, der dich möglichst schnell zum Malen bringt. Daily Painting ist ein in Deutschland viel zu unbekanntes Buch, das vielen Menschen die Freude an ihrem Hobby zurückbringen kann. Wenn du der englischen Sprache mächtig bist, solltest du das Buch lesen.