Cajon Kaufen 101: So findest du deine Cajon
Die Cajon ist eine Kistentrommel, die mit den Händen, Fingern und sogar einem Besen gespielt werden kann. Der Spieler sitzt auf der Cajon und spielt auf der Vorderseite.
Das Wort Cajon bedeutet wörtlich Schachtel (Caja) oder Schublade (Cajon) auf Spanisch. Weitere herkömmliche Bezeichnungen sind Cajone, Cahon und Cajun Trommel.
Wenn du eine Cajon kaufen möchtest, erfährst du hier alle Informationen zu diesem vielseitigem Musikinstrument mit einzigartigem Klang.
01
von 07
Cajon kaufen: Die beliebtesten Modelle
Die Auswahl and Cajones ist riesig. Angeboten wird viel Schrott, der überhaupt nicht gut klingt und viele überteuerte Instrumente, die nicht besser sind als halb so teure Exemplare.
Hier findest du drei besonders beliebte Modelle: Die Sela Snare Cajon ist ein Bausatz mit sehr gutem Klang, die XDrum eine preiswerte, bereits montierte Cajon und die Schlagwerk CP404BLK der Klassiker schlechthin.
Der Korpus der Cajon besteht aus elflagigem Birkenholz. Die Schlagfläche hingegen besteht aus einem Edelfurnier, das in Verbindung mit den individuell einstellbaren Snareteppichen wunderbar klingt.
Anders als bei vielen anderen Bausätzen kommt der Satz von Sela in montagebereitem Zustand. Das Schlagloch wurde bereits ins Holz gesägt und sämtliches Werkzeug wird mitgeliefert. Sogar eine Aufbau-CD befindet sich im Lieferumfang.
Der Sound ist vielfältig und gut aufeinander abgestimmt. Der Bass ist satt, die Snares knackig und durchdringend. Slaps in den Ecken komplettieren das Klangspektrum.
Du kannst dich bei der Sela Snare Cajon zwischen zwei Größen entscheiden. "Medium" ist die kleinere der beiden Ausführungen, "Standard" die größere. Die Medium-Cajon ist 41 cm hoch und eignet sich damit besser für Kinder und Jugendliche, die Standard-Cajon ist 47 cm hoch und eignet sich damit für Jugendliche und Erwachsene besser.
In der Preisklasse bis 100 Euro hat die Sela Cajon unserer Meinung nach klar die Nase vorn. Der Preis beläuft sich deutlich unter der magischen 100 Euro-Marke trotz sehr hoher Verarbeitungsqualität. Die Vor- und Nachbereitung des Bausatzes durch Sägen und Schleifen ist im Vergleich zu den meisten anderen Cajones dieser Preisklasse minimal.
Die Cajon von XDrum wird in drei verschiedenen Ausführungen (Natur, Negra, Sapeli) angeboten. Der Korpus besteht stets aus Lindenholz, einzig in der Ausführung "Sapeli" besteht die Schlagfläche aus Mahagoni, anstatt aus Linde. Größter Unterschied zwischen den drei Varianten ist allerdings die Optik.
Wesentlicher Vorteil der XDrum ist die Tatsache, dass sie bereits aufgebaut ist und nicht mehr selbst bearbeitet werden muss. Für alle, die möglichst direkt loslegen wollen, ist das ein entscheidendes Argument.
Davon einmal abgesehen kommt sie mit einem dünnen Sitzpolster und einem Gigbag, mit der du die Cajon auf dem Rücken tragen kannst.
Nun zum wichtigsten Teil, dem Klang: Trotz des geringen Preises wird der Klang dieses Modells gelobt. Ein Rezensent beschreibt, dass ein professioneller Drummer den Klang sehr gut findet.
Größte Schwierigkeit bereitete in der Vergangenheit der Lieferzustand des Artikels. Mehrere Käufer schilderten, dass die Lieferung unvollständig oder bereits gebraucht war. Die überwiegende Anteil der jüngeren Rezensionen bestätigt allerdings einen einwandfreien Zustand.
Schlagwerk ist einer der führenden Hersteller hochwertiger Cajons made in Germany. Wenn du eine Cajon kaufen willst, bietet die CP404BLK einen erstklassigen Sound. Mit rund 150 Euro (Juli 2018) ist sie als Einsteigercajon möglicherweise zu teuer.
Wenn du bereit bist, das Geld zu investieren, erwartet dich mit der Kult-Cajon viel Freude. Zwei Snareteppiche sorgen für einen reinen Snaresound. Der Bass und die Slaps sind davon sehr deutlich abzugrenzen, weshalb die Bestandteile des gesamten Klangspektrums sehr klar wahrgenommen werden.
Korpus und Birke bestehen aus Birke. Das Instrument ist bereits vormontiert und muss nicht mehr zusammengebaut werden. Da die Cajon von Schlagwerk exakt 50 cm hoch ist, sollte sie von Jugendlichen und Erwachsenen gespielt werden. Junge Kinder dürften mit der Höhe Probleme bekommen, wenn die Füße eingesetzt werden sollen.
Alles in allem ist die Schlagwerk Cajon eine echte Empfehlung für ambitionierte Einsteiger oder Fortgeschrittene, die viel Instrument für ihr Geld haben wollen. 150 Euro klingt im ersten Moment nach viel, relativiert sich aber, sobald man es über einen längeren Zeitraum betrachtet.
Die Schlagwerk CP404BLK belegt nicht zu Unrecht einen der höchsten Verkaufsränge im Musikshop von Thomann und ist für dich zu empfehlen, wenn du das beste Preis/Leistungs-Verhältnis für Cajones zwischen 100 und 200 Euro suchst. Sogar die meisten Instrumente über 200 Euro klingen nicht besser als die CP404BLK von Schlagwerk.
02
von 07
Herkunft der Cajon
Die Cajon ist eine Kisten-Trommel, die mit den Händen, Fingern und sogar einem Besen gespielt werden kann. Der Spieler sitzt auf der Cajon und spielt auf der Vorderseite. Das Wort Cajon bedeutet wörtlich Schachtel (Caja) oder Schublade (Cajon) auf Spanisch. Weitere herkömmliche Bezeichnungen sind Cajone, Cahon und Cajun Trommel.
Die Cajon wurde vermutlich im 18. Jahrhundert von afrikanischen Sklaven erfunden, die in den Häfen der spanischen Kolonien in Amerika arbeiteten. Ihre Ursprünge gehen zurück auf die traditionellen Kastentrommeln Afrikas.
Die ersten Cajones waren wahrscheinlich die Holzkisten, die üblicherweise für den Versand von geernteten Früchten verwendet wurden, und wurden von den Sklaven als improvisierte Instrumente verwendet. Während dieser Zeit durften Sklaven offiziell keine Musik spielen und wurden hart für den Besitz von Instrumenten bestraft.
Äußerlich auf einer Obstkiste sitzend ließ sich der wahre Gebrauch der Cajon verbergen. Um die Trommel zu spielen, saß der Musiker auf der Kiste und nutzte ihre Vorderseite als Schlagfläche. Mit Schlägen auf unterschiedliche Bereiche der Kiste konnten so verschiedene Klänge erzeugt werden.
Traditionelle peruanische Cajones haben auch heute noch keine Snaredrähte und sind daher den afrikanischen Kistentrommeln sehr ähnlich. Diese ursprünglichen Cajones werden immer noch verwendet, um viele der traditionellen peruanischen Tänze zu begleiten und sind ein integraler Bestandteil der afro-peruanischen Kultur.
Aus der peruanische Cajon entwickelte sich später dann die Flamenco Cajon. Die Flamenco Cajon ist auf der Rückseite mit Gitarren-Saiten bespannt und kann so einen Snare-Effekt erzeugen.
Als solche lässt sich die erweiterte Cajon sehr vielseitig und effektiv in verschiedenen musikalischen Kontexten einsetzen.
03
von 07
Flamenco-Tradition und moderne Stile
Neben der Flamenco-Tradition spielt die Cajon heute auch in Pop-, Jazz-, Rock- und Hip Hop-Musik eine Rolle.
Die erfolgreiche Anpassung der Cajon an andere Musikstile ist der Kreativität und Improvisationskunst der Musiker, die sie spielen, zu verdanken. Cajons werden seit vielen Jahren in ihrer Heimat Peru und Afrika verwendet und erfreuen sich auch in anderen Ländern zunehmender Beliebtheit.
Die Snare-Cajon entstand in den 1970er Jahren, als der Flamenco-Gitarrenvirtuose Paco de Lucia vom peruanischen Cajon-Meister Caitro Soto eine Cajon geschenkt bekam. De Lucia mochte den Klang des Instruments so sehr, dass er die Cajon in sein Repertoire einführte. Das Instrument wurde immer populärer und heute ist es das Rückgrat und das sichtbarste Instrument vieler Stile der Flamenco-Musik.
04
von 07
Wie ist eine Cajon konstruiert?
Viele moderne Musikinstrumente sind komplizierte Konstruktionen mit vielen beweglichen Teilen. Verglichen damit sind selbst die modernsten Cajons mit eingebauter Verstärkung und einstellbaren Snare- und Bass-Tönen immer noch recht einfach gebaut. Wenn du dir eine eigene Cajon kaufen willst, solltest du dennoch mit ihren wesentlichen Elementen vertraut sein.
Der Klangkörper
Ihr Klangkörper besteht in der Grundversion aus sechs Seiten und ist in der Regel aus Hartholz gefertigt. Normalerweise hat die Wand gegenüber der Frontplatte mindestens ein Schallloch, durch das die Luft entweichen kann. Häufig verwendete Holzarten sind Kirsche, Mahagoni, Ahorn und Kiefer. Materialien wie Kunststoffe, Fiberglas und Kohlefaser sind als Verbesserungen oder Modifikationen des Originals anzusehen. Genau wie die verschiedenen Holzarten hat jedes Kunststoffmaterial seine eigenen Klangeigenschaften.
Die Einzelteile

Foto: sigiuz / shutterstock.com
Die Frontplatte ist oft dünner als der Rest und hinter ihr sind mit verstellbaren Schrauben die Snare Saiten gespannt. Diese Drähte bewirken den berühmten Snare-Sound der Cajons.
Mit einem Bass Pedal kannst du den Druck der Snaredrähte einstellen. Mittels ihrer Spannung ist justierbar welche Klangpräferenzen beim Spielen zu hören sind. Die am häufigsten verwendete Konstruktion ist eine sechsseitige Box mit einem Schallloch in der Rückseite oder an der Seite. Die Platzierung und Größe des Loches sowie der eigentliche Schlag und seine Position bestimmen Tonhöhe, Lautstärke und Klangfarbe der Cajon.
Die meisten Cajons verfügen über verstellbare Füße. So wird das Kippen des Instruments ermöglicht und schafft so verschiedene Spielpositionen. Rutschfeste Gummifüße und ein gepolsterter Sitz maximieren den Komfort beim Trommeln.
05
von 07
Verschiedene Formen und Modelle
Mittlerweile herrscht eine große Vielfalt an Cajons. Neben Standardgrößen gibt es verschiedene Sondermodelle und modifizierte Ausführungen, die oft an verwandte Schlaginstrumente angelehnt sind.
Die bekannteste Grundvariante hat eine quadratische Basis. Variationen der Cajon umfassen dann die Slap Top Cajon, Bongo Cajon, Djembe Cajon, Conga Cajon und Udu Cajon. Jede Art von Cajon hat einen etwas anderen Klang und einen anderen Aufbau.
Slap Top
Zum Beispiel hat die Slap Top Cajon eine vergrößerte Schlagfläche und eine verjüngte Basis. Diese Abkehr vom üblichen Design einer Cajon erleichtert das längere Spielen schafft einen einzigartigen Sound.
Bongo
Bongo Cajons ähneln der klassischen afro-kubanische Bongo Trommel, in der zwei Schlaginstrumente eins werden. Eine große und eine kleine Kiste sind miteinander verbunden und bieten mehr Abwechslung als viele erwarten. Bongo Cajons erzeugen im Allgemeinen einen hohen und einen tieferen Ton.
Djembe
Djembe Cajons sind an das angelehnt, was Menschen sich vorstellen, wenn sie an afrikanisches Trommeln denken. Die Djembe ist traditionell eine kelchförmige, stimmbare Trommel mit einem Tierhautkopf. Heutzutage sehen wir moderne Cajon-Interpretationen der Trommel, die sich in Form und Material unterscheiden. Sie sind dadurch leichter zu lagern und zu transportieren sind, während sie die tiefen, reichen Klänge bieten, für die Djemben bekannt sind.
Conga
Conga Cajons sind eine Gruppe von drei Cajons unterschiedlicher Größe, die parallel gespielt werden. Ähnlich den echten Congas sind Höhen und Tiefen variabel spielbar, allerdings beugt die Holzausführung Temperaturschwankungen vor. Das Instrument wird nicht so leicht verstimmt wie eine Conga Trommel und ist somit ideal für den Einsatz im Freien.
Udu
Udu Cajons sind kleine Versionen der Cajon. Sie lassen sich wie eine Darbuka unter den Arm klemmen und mit einer Hand spielen. Zu bearbeiten ist die Udu Cajon mit traditionellen Handtrommeltechniken und so ist neben dem eigentlichen Klangkörper auch der Hals bespielbar. So lassen sich helle Töne und typische Udu-Basstöne erzeugen.
Modelle für unterwegs
Reisecajons sind relativ neuen Ergänzungen zum Cajon-Sortiment und sind für reisenden Musiker konzipiert. Sie lassen sich zu einem flachen Paket zerlegen und leicht verstauen. Auch ihr Sound wird normalerweise nicht von ihrer Größe beeinträchtigt.
06
von 07
Kriterien beim Kauf einer Cajon
Genau wie bei jedem Musikinstrument bestimmt jeder Aspekt der Herstellung, von den verwendeten Materialien, über die Abmessungen, der Position des Schalllochs bis hin zur Dicke der Materialien und ihrer Fertigung den Klang einer Cajon.
Klang
Eine große Cajon sollte eine ausgezeichnete Trennung zwischen den tiefen Basstönen und den hohen Tönen haben. Der Unterschied sollte deutlich zu hören sein.
Wenn Snares vorhanden sind, sollten sie den Sound und die Abgrenzung der Töne verbessern und den Klang nicht überladen. Abhängig von der direkten Umgebung kann eine Cajon sehr unterschiedlich klingen. Die Größe des Raumes, massive Wände oder Heizkörper in der direkten Umgebung beeinflussen den Klang und lassen die Cajon lauter und die Basstöne härter erklingen.
Wenn der Raum dagegen mit Teppichboden ausgelegt ist, Polstermöbel oder Vorhänge in der Nähe sind, werden die Basstöne eher absorbiert, sodass du eher mittelhohe und hohe Töne hören wirst.
Den Klang einer Cajon testest du daher am besten in der Mitte eines nicht zu kleinen Raumes, der nicht vollgestellt mit Gegenständen und Möbeln ist.
Flamenco oder peruanische Cajon?
Die klassische peruanische Cajon hat keine Saiten oder Snares. Sie ist nicht viel mehr als eine einfache Box ganz ähnlich den traditionellen afrikanischen Handtrommeln.
Die Flamenco Cajon dagegen hat Gitarrensaiten, die an der Rückseite der Frontplatte anschlagen. Dadurch entsteht ein luftiger, knackiger Sound, der dem Sound eines Schlagzeugs ähnelt.
Die peruanische Cajon wird in verschiedenen Varianten der Fusion-Musik und Volksmusik verwendet. Die Flamenco Cajon hingegen ist populärer bei fast allen modernen Musikstilen, da ihr Klang dem eines Schlagzeuges ähnelt.
Materialqualität
Eine weiteres Kriterium willst du die passende Cajon kaufen, sind die Materialien, aus denen die Cajon hergestellt wird.
Cajons aus Hartholz wie Buche und Birke sind in ihren Klangeigenschaften herausragend und langlebig. Birke ist ein Holz mit hoher Dichte, das für seinen breiten Dynamikbereich bekannt ist. Birkenholz erzeugt harte Töne und einen tiefen, druckvollen Basston. Auch Buche ist ein gutes Holz für Cajons und produziert eine große Bandbreite an Tönen.
Andere Hersteller verwenden beispielsweise harte Mahagoni-Hölzer, die ebenfalls ausdrucksstarke Töne ergeben. Daneben werden Kunststoffe und Fiberglas verwendet. Sie sind langlebig und ergeben einen eher warmen und runden Klang.
07
von 07
Position des Schallloches

Foto: Olaf speier / shutterstock.com
Cajons benutzen ein Loch, das typischerweise hinten liegt, damit die Luft entweichen und einen Basston erzeugen kann. Die genaue Positionierung des Lochs variiert je nach Modell und Hersteller.
Ein Schallloch auf der Rückseite der Cajon befindet sich direkt gegenüber der Spielwand und bietet so den direktesten Austritt der Luft aus der Cajon.
Ein Schallloch genau in der Mitte der Rückwand erzeugt mehr Volumen auf Kosten der Resonanz und erzeugt einen schnellen, präzisen Klang. Ein nicht zentral montiertes Schallloch bietet dem Klang mehr Tiefe auf Kosten des Volumens.
Ein Schallloch an der Seitenwand bringt die Basstöne näher an die Vorderseite des Cajon und damit zum Publikum, was beim rein akustischen Spiele erwünscht sein kann.
In jedem Fall solltest du die Position des Schallloches so wählen, dass es deine eigene Körperhaltung beim Spielen nicht beeinträchtigt.
Auch beim Einsatz eines Mikrofons kann die Position des Schallloches eine Rolle spielen. Da die Klangeigenschaften des Cajons möglichst neutral und ausgewogen übertragen werden sollen, ist die richtige Positionierung des Mikrofons am Schallloch von entscheidender Bedeutung.
Die Sound-Abnahme kann innen oder außen am Schallloch erfolgen und die Größe und Position des Schallloches muss entsprechend auf die Abnahmetechnik abgestimmt sein.