Cajon selber bauen: Anleitung zum Instrumentenbau
Ein Cajon Bausatz kommt mit allen benötigten Materialien, häufig auch gleich mit dem richtigen Werkzeug. Falls du handwerklich ein wenig geschickt bist und bereits das passende Werkzeug Zuhause hast, kannst du genauso gut die Cajon selber bauen, um Geld zu sparen. Sehen wir uns einmal genauer an, was du dafür brauchst.
Benötigte Materialien zum Bau einer Cajon
Der Korpus vieler Cajons besteht aus Birkenholz. Auch im Eigenbau ist geschichtetes Birkenholz eine gute Wahl, um einen wohlklingenden Tonkörper zu bauen. Für die obere und die untere, sowie die beiden seitlichen Wände ist ein 12mm Birkensperrholz gut geeignet, die Klangplatte und die Rückseite werden mit 4mm bestückt.
Die obere und die untere Holzplatte werden meist mit einer Fläche von rund 30 x 30 cm verbaut. Die Höhe der seitlichen Hölzer hängt von der Körpergröße des Musikers ab. Niedrigere Cajons sind rund 45 cm hoch, größere Cajons rund 50 cm. In der Breite müssen die vier Hölzer jeweils der Sitz- bzw. der Standfläche entsprechen. In unserem Fall sind das 30 cm.
Ein angewinkelter Holzblock wird außerdem benötigt, um im Inneren den Snare-Teppich zu befestigen.
Standfüße aus Gummi, Holzlack sowie Klemmen und Werkzeug (Fräse und Akku-Schrauber) werden benötigt, um die Einzelteile miteinander zu verbinden.
Cajon selber bauen: Anleitung
Die Bebilderung der folgenden Anleitung zum Bau einer Cajon stammt von thecajondrumshop. Die angewandte Vorgehensweise ist im Eigenbau üblich und ermöglicht den relativ unkomplizierten Aufbau eines wohlklingenden Instruments.
Schritt 1: Anfräsen der starken Holzflächen

Die Holzverbindung muss aufeinander abgestimmt sein, damit sie beständig sein kann. Eine einfache Verbindung erhältst du, indem du die obere und die untere Holzfläche an den Seiten anfräst und exakt 12 mm auf halber Stärke abträgst.
Schritt 2: Verleimen der Flächen
So kannst du die Seitenteile nun nahtlos mit dem Ober- und Unterteil verleimen, um maximalen Halt zu erreichen. Ein hochwertiger PVA-Holzleim sollte dafür ausreichen.
Schritt 3: Die Seiten verzurren

Wickle nun zwei Spanngurte um das Grundgerüst und verzurre die vier Hölzer so miteinander, dass sie rechtwinklig ausgerichtet sind.
Lasse die Spanngurte an Ort und Stelle, bis der Leim vollständig getrocknet ist und die Seiten fest miteinander verbunden sind.
Schritt 4: Rückseite bearbeiten
Während der Leim Zeit zum Tröcknen benötigt, kannst du dich an die Bearbeitung der Vorder- und Rückseite wagen. Die Rückseite benötigt ein Schallloch. Ein Aufsatz mit 10 cm Durchmesser reicht vollkommen, um dem Instrument einen ordentlichen Klang zu verleihen. Die meisten Hersteller und Cajon Bausätze kommen allerdings mit einem 12 cm großen Schallloch. Ein klanglicher Unterschied zwischen 10 und 12 cm ist kaum wahrzunehmen.
Du kannst die Kante des Lochs mit etwas Schleifpapier glätten, um die Haptik des Instruments zu verbessern.
Schritt 5: Snareteppich einsetzen

Snareteppiche werden entweder als Einheit oder als Segment halbiert verkauft. Durchgehende Teppiche werden in Drumkits eingesetzt. In einer Cajon werden meist halbierte Teppiche verwendet, die später im direkten Kontakt mit der Schlagfläche stehen und beim Anspielen der Schlagfläche das typische Schnarren erzeugen.
An einem angewinkelten Holzkeil befestigt, kannst du zwei Segmente eines Snareteppichs nebeneinander, mit der Standfläche der Cajon verleimen. Die Snareteppiche zeigen Richtung Spielfläche.

Schritt 6: Die Schlagfläche präparieren
Prinzipiell könntest du nun die beiden fehlenden Seiten montieren und das Instrument würde bereits gut klingen. Professionelle Cajon-Bauer lackieren jedoch auch die Innenseite der Spielfläche mit etwas Holzlack, damit die Snare stärker raschelt
Schritt 7: Vorder- und Hinterteil verleimen
Es ist alles drin, was rein muss, und alle Elemente sind vorbereitet. Du kannst den bereits bestehenden Korpus nun mit der Schlagfläche und der Rückseite verheiraten. Trage dazu Holzleim an den Kanten auf, presse die beiden Seitenteile fest an und fixiere sie mit Klammern, damit sie stabil und gerade trocknen können.
Schritt 8: Nachbereitung der Cajon

Wenn du die Cajon selber bauen willst, musst du die Einzelteile nachbereiten. Überschüssiger Leim und überschüssiges Holz können mit einer Feile abgetragen werden. Für kleinere Rückstände und eine glattere Oberfläche lohnt es sich, den gesamten Korpus von außen mit Schleifpapier zu bearbeiten.
Anschließend solltest du das Holz mit einem Lack oder Dänischem Holzöl versiegeln, damit es auch langfristig witterungsbeständig bleibt.
Schritt 9: Standfüße

Als letztes musst du dafür sorgen, dass deine Cajon nicht mit dem Holz auf dem Boden steht. Vier Standfüße aus Gummi an allen Seiten sind gut geeignet, um die Cajon an die gewünschte Größe anzupassen und vor Verschmutzung von unten zu schützen.
Cajon Bausatz vs Eigenbau vs Fertig-Cajon

Foto: Olaf Speier / shutterstock.com
Wenn du Cajon spielen willst, hast du drei Möglichkeiten, dir ein Instrument zu besorgen. Du kannst dir eine Cajon selber bauen, wie in dieser Anleitung gezeigt, einen Bausatz mit allen vorbereiteten Einzelteilen kaufen und zusammenbauen oder eine fertige Cajon kaufen.
Jeder der drei Optionen hat Vor- und Nachteile. Sehen wir uns diese einmal genauer an.
Cajon selber bauen: Nichts geht über die Marke Eigenbau. Wenn du etwas handwerklich geschickt bist, wirst du kein Problem haben, eine einwandfrei klingende Cajon von Grund auf zu bauen. Schließlich kochen die großen Hersteller auch nur mit Wasser. Du bestimmst die Qualität und kannst ganz eigene Elemente in dein Instrument mit aufnehmen.
Nachteilig ist der Aufwand, der mit dem eigenverantwortlichem Bauen einhergeht. Du benötigst das richtige Werkzeug (teuer, wenn du nicht das meiste schon hast) und wirst durch die verschiedenen Verleimungsphasen relativ lange benötigen, bis du das fertige Instrument in den Händen halten kannst.
Cajon Bausatz: Ein Cajon Bausatz ist die Zwischenstufe zwischen der kompletten Eigenregie und dem Kauf einer fertigen Cajon. Alle Einzelteile des Instruments kommen bereits vorbereitet zu dir, du musst es lediglich zusammensetzen. Viele Hersteller senden dir auch die benötigten Werkzeuge und Verbundstoffe mit. Größere Werkzeuge werden für das Zusammenbauen eines Cajon Bausatzes in der Regel nicht benötigt.
Dadurch, dass der Hersteller die Montage nicht übernehmen muss, ist der Preis normalerweise ein wenig geringer als ein fertiges Instrument. Mit einem Cajon Bausatz bekommst du quasi das beste von beidem: Perfekt aufeinander angepasste Einzelteile, einen fairen Preis und ein bisschen Heimwerker-Feeling kommt schon auf.
Komplettcajon: Viele Hersteller bieten ihre Instrumente auch als bereits zusammengebaute Version an. Dieses Angebot ist am besten für dich geeignet, wenn du direkt loslegen willst und deine Zeit nicht mit dem Aufbau verbringen möchtest. Gerade im höherpreisigen Segment lohnt es sich nicht unbedingt, den Aufbau selbst vorzunehmen, wobei dir (wenn auch unwahrscheinlich) Fehler unterlaufen können.
Meist sind Komplettcajons ein wenig teurer als ihre unverbauten Bausätze. Du findest fertige Cajons in allen Preisklassen und Qualitätsstufen.
Danke