Ein Schweißhelm ist eine Schutzvorrichtung, die beim Schweißen verwendet wird. Er dient als Schutzschild vor Schmutz, UV-Licht, Infrarotstrahlen, Hitze und verschiedenen gefährlichen Gasen, die beim Schweißprozess eine Rolle spielen. Schweißen ohne Helm kann zu schweren Verletzungen (Verblitzung) führen. Daher ist das Tragen eines Helms während der Schweißarbeiten im Bereich eine gesetzliche Pflicht. Als Heimwerker unterliegst du zwar […]
WeiterlesenBei der Berlan BASM200 handelt es sich um eine Automatik-Schweißmaske, die mit einer kleinen Solarzelle oberhalb des Blickfelds betrieben wird. Die Verdunkelung wird an der Seite des Helms mit einem feinen Stellrädchen eingestellt. Möglich sind Verdunkelungsstufen von DIN9 bis DIN13. In den Monaten der Benutzung überzeugt die BASM200 vor allem aufgrund ihres guten Preis/Leistungs-Verhältnisses. In […]
WeiterlesenFoto: VIACHESLAV KRYLOV / shutterstock.comDie Wichtigkeit der Schweißerbrille beim SchweißenDie Schweißerbrille filtert die UV- und die Infrarot-Strahlung sowie das grelle, blaue Licht, um die Augen des Schweißenden zu schützen. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Kauf einer Schweißerbrille achten musst, welche Unterschiede es gibt und wann du sie einsetzen solltest. Inhaltsverzeichnis Die richtige Schweißerbrille […]
WeiterlesenFoto: Sergey Ryzhov / shutterstock.comSchutzgasschweißgerät Test und Vergleich 2018Es gibt verschiedene Schweißverfahren, die beim Kauf eines Schweißgerätes sorgfältig berücksichtigt werden sollten. Verschiedene Schweißverfahren dienen verschiedenen Zwecken und einige Schweißgeräte können für mehrere Schweißverfahren verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, das Schweißgerät passend zum verwendeten Material und zur beabsichtigten Anwendung zu kaufen. In unserem Schutzgasschweißgerät […]
WeiterlesenDas Elektrodenschweißen, auch E-Handschweißen genannt, ist noch immer ein unheimlich beliebtes Schweißverfahren. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Ausrüstung du brauchst und welche Einstellungen und Vorgehensweisen du beachten musst. Außerdem noch einige Tipps zur Pflege der Elektroden und unser Fazit zum Elektrodenschweißen. Inhaltsverzeichnis Elektrodenschweißen AusrüstungStromquelleElektrodenzangen und KabelSchutzausrüstungSchweißhelmKleidungAbluft/FrischluftzufuhrElektrodenschweißen Anleitung: Das CLAMS-PrinzipStromstärkeLichtbogenlängeElektrodenstellungElektrodenführungSchweißgeschwindigkeitWeitere Informationen zum E-HandschweißenPflege der ElektrodenFazit […]
WeiterlesenDas WIG-Schweißen ist eine beliebte Schweißmethode, die auch von Anfängern verhältnismäßig schnell gelernt werden kann. In diesem Artikel erfährst du alles, was du brauchst, wenn du das WIG-Schweißen lernen willst. Dazu gehen wir auf die grundlegende Wirkungsweise und die Einsatzgebiete ein, die mit WIG möglich sind. Abschließend vergleichen wir die Parallen und Unterschiede sowie die Stärken und […]
WeiterlesenDas MIG (Metallschweißen mit inerten Gasen) ist ein äußerst beliebtes Schweißverfahren, das zum Verschweißen von Nichteisenmetallen eingesetzt wird. Dadurch, dass das Verfahren verhältnismäßig leicht umzusetzen ist, wird es oft von Hobbyschweißern gegenüber anderen Schweißverfahren bevorzugt. In dieser Anleitung erfährst du alles, was du zum MIG Schweißen benötigst. Inhaltsverzeichnis Grundlagen des MIG SchweißverfahrensVorteile des MIG SchweißenKostenEinfach zu […]
WeiterlesenLaborkittel gehören neben einer Schutzbrille und Handschuhen zur Standard-Schutzausrüstung beim Arbeiten in einem Labor. Dabei werden unterschiedliche Ansprüche an die Kittel gestellt, je nachdem, in welcher Branche du tätig bist. Schließlich werden die Kittel nicht nur von Laboranten, sondern auch von Ärzten, Künstlern oder Handwerkern eingesetzt, die ihre darunterliegende Kleidung sauber halten möchten. Inhalt Diese […]
Weiterlesen