Compoundbogen Test und Ratgeber
In unserem Compoundbogen Test sehen wir uns unterschiedliche Modelle für Einsteiger, Fortgeschrittene sowie Kinder und Jugendliche an. Anschließend gehen wir auf die Grundlagen und die Bauweise des Compoundbogens ein und zeigen dir einige Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest.
Compoundbogen Test: Unsere Empfehlung
Einsteiger des Bogensports stellen andere Ansprüche an ihren Bogen als Fortgeschrittene und Kinder. Hier findest du unsere jeweiligen Favoriten.
Die besten Modelle für Einsteiger
Unser Favorit
Poe Lang Predator III
Der Poe Lang Predator III wird in einem Komplett-Set für Einsteiger angeboten. Angesichts des geringen Preises machst du mit diesem Bogen alles richtig.
Strongbow Gecko
Der Strongbow Gecko ist mit einem Preis von etwa 200€ noch im Rahmen des Erschwinglichen. Dank seiner sauberen Verarbeitung und dem verstellbaren Zuggewicht ist er für ambitionierte Einsteiger gut geeignet.
Strongbow Protex
Ein stabil gebauter Compoundbogen mit 55 lbs Zuggewicht. Der Strongbow Protex eignet sich als günstiger Einstieg für Schützen mit einer maximalen Auszugslänge von 29 Zoll.
Die besten Modelle für Kinder & Jugendliche
Unser Favorit
Set Compoundbogen Hawk 31"
Für Kinder ist der Compoundbogen Hawk ein preiswertes aber dennoch hochwertig verarbeitetes Modell. Aufgrund des Zuggewichts von 20 lbs bedarf das Spannen einer gewissen Kraft. Für Kinder unter 10 Jahren wahrscheinlich zu schwer.
Set Compoundbogen Hawk 33"
Dasselbe Modell, allerdings für etwas größere Schützen aufgrund der zusätzlichen Länge besser geeignet.
Strongbow Besra
Der Strongbow Besra ist aufgrund seiner Power und des stabilen Rahmens für Jugendliche am besten geeignet. Zu empfehlen ab circa 12 Jahren.
Die besten Modelle für Fortgeschrittene
Unser Favorit
Barnett Vortex
Der Barnett Vortex ist ein extrem kompakter Compoundbogen mit hohem Zuggewicht. Aufgrund des stabilen Mittelteils liegt der Bogen vibrationsarm in der Hand und ermöglicht präzises Schießen.
Compoundbogen Grundlagen

Foto: stock image / Shutterstock.com
In unserem Compound Bogen Test findest du die unserer Meinung nach besten Modelle. Bevor du allerdings eine Kaufentscheidung triffst, solltest du dich mit den Grundlagen des Bogenschießens mit einem Compound Bogen vertraut machen.
Geschichtliche Einordnung des Compoundbogens
Beim Compoundbogen werden mehrere Kabel und sogenannte Cam-Wheels eingesetzt (drehbare Scheiben) mit denen sich das Hebelgesetz zunutze gemacht wird. Durch dieses Konstrukt muss der Bogenschütze nur einen Bruchteil des eigentlichen Zuggewichts halten, sodass der Bogen ruhiger gehalten und in Folge dessen sicherer gezielt werden kann. Zusätzlich ist die Schussgeschwindigkeit enorm hoch, da mit dem Compoundbogen relativ leicht hohe Spannungen erzeugt werden können.
Im Vergleich zu Lang- und Recurvebögen sehen Compoundbögen wesentlich moderner aus und bedienen sich der physikalischen Gesetze noch geschickter, um genauer, schneller und weiter schießen zu können.
Diese Vorteile machen den Compoundbogen zum Sportgerät der Wahl für ambitionierte Sportschützen, die auch bei Wettkämpfen antreten. Dadurch, dass es so leicht ist, den Bogen selbst bei maximaler Spannung zu verwenden, eignet er sich ebenfalls hervorragend für Frauen und Kinder, die andere Bögen nicht dauerhaft mit einer hohen Spannung schießen könnten, weil es schlichtweg zu anstrengend wird.
Neben den Vorteilen im Schießen selbst, muss dem Compoundbogen ein weiteres praktisches Plus angerechnet werden: Er ist wesentlich langlebiger und robuster als traditionelle Bögen aus Holz, da das Material unter Temperatureinflüssen und unterschiedlichen Klimabedingungen kaum leidet.
Der Schaft des Compoundbogens wird oft aus einem leichten Metall oder einem Verbundstoff gefertigt, die über einen enorme Zugwiderstand verfügen. Der Zugwiderstand ist im Falle des Compoundbogens so wichtig, da aufgrund der Apparatur extreme mechanische Lasten auf die Materialien des Bogens wirken.
Die Pfeile für einen Compoundbogen bestehen übrigens aus Carbon oder Aluminium und unterscheiden sich kaum von denen eines Langbogens.
Unterschied zwischen den Cam-Systemen

Foto: Barbara Kalbfleisch / Shutterstock.com
Wesentlicher Bestandteil eines jeden Compoundbogens sind die sogenannten Cams. Unterschiedliche Ausführungen bergen unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Single Cam
Bei einem Single Cam besitzt nur einer der beiden Bogenenden ein Nockenrad. Gewöhnlicherweise liegt das ellipsenförmige Cam am unteren Ende, während am oberen Ende des Bogens ein rundes Rad installiert wird, das im englischen auch gerne „Idler-Wheel“ genannt wird.
Die wesentlichen Vorteile eines Single Cam Compoundbogens im Überblick:
Nachteil eines Single Cam Systems:
Dual Cams
Dual Cam Bogen besitzen an beiden Enden Cam-Wheels, die aufeinander abgestimmt werden müssen. Einmal synchronisiert, sind die Cam-Wheels relativ wartungsarm, obwohl es passieren kann, dass die Abstimmung aus dem Gleichgewicht gerät und sie nachjustiert werden muss.
Daher lassen sich folgende Vorteile eines Dual Cam Systems festhalten:
Nachteil eines Dual Cam Systems:
Hybrid Cam
Bei einem Hybrid Cam System werden zwei unterschiedliche Cams eingesetzt, die asymmetrisch zueinander stehen, wovon das Cam oben für Kontrolle und Präzision sorgt, während das untere die Leistung aufbaut. Durch die Kombination zweier elliptischer Cams werden die Vorzüge beider Versionen miteinander verbunden. Das bedeutet:
Wichtige Faktoren beim Kauf eines Compoundbogens
Wenn du noch neu im Bogensport bist, solltest du dich für ein simples Modell entscheiden, das deinen Körpermaßen und den anderen Grundvoraussetzungen entspricht.
Welche das sind? Alles dazu in diesem Absatz.
Du brauchst noch keinen High-End-Bogen, sondern solltest dich mit einem einfachen Modell rantasten.
Schließlich musst du das eigentliche zielen und schießen noch lernen – Dabei hilft dir ein teures Modell nicht mehr als ein preiswertes aber dennoch zuverlässiges Modell. Vor allem als Einsteiger lässt man sich gerne vom Aussehen des Bogens täuschen. „Bei so viel Technologie muss man selbst fast nichts mehr machen“ stimmt aber ganz und gar nicht.

Der Compoundbogen unter Spannung - foto: Von Marcel Jancovic / Shutterstock.com
Überlegungen bei der Suche eines geeigneten Bogens
Technische Aspekte beim Kauf eines Compounds
Die technischen Basics müssen einfach stimmen. In unserem Compoundbogen Test war es stets unerlässlich, passende Größen und Zuggewichte zu wählen.
Achsenlänge
Hiermit wird die Länge des Bogens bezeichnet. Kürzere Bögen lassen sich leichter bewegen und sind wendiger, sind allerdings auch wesentlich schwieriger zu schießen. Um mit kürzeren Bögen einen Volltreffer zu landen, bedarf es mehr Training. Wenn du noch am Anfang deiner Karriere als Bogenschütze stehst, ist ein langer Bogen wohl eher für dich geeignet. Sie sind zwar schwerfälliger in der Bewegung, jedoch kann mit ihnen deutlich besser zielen.
Auszugslänge
Der Abstand zwischen deiner Hand bzw. deines Griffes und der Bogensehne bei voll gezogenem Bogen. Die Auszugslänge lässt sich meistens im Nachhinein noch anpassen, sollte aber schon beim Kauf berücksichtigt werden. Eine zu lange oder zu kurze Zuglänge wirkt sich negativ auf die Genauigkeit deiner Schüsse aus.
Mehr: Die Auszugslänge messen
Zuggewicht
Das Gewicht, das du bewältigen musst, um den Bogen voll anzuziehen. Das Zuggewicht sollte so gewählt werden, dass du es ruhig und kontrolliert nach hinten ziehen kannst. Ein höheres Zuggewicht resultiert in einem schnelleren Schuss aber auch in mehr Aufwand für dich. Es sollte an deine Kraft angepasst ausgewählt werden.
Bogengewicht
Das Gewicht deines Bogens hat einen Effekt auf die Schwingungen, die er bei einem Schuss abgibt. Ein schwerer Bogen absorbiert die Vibrationen effektiver, kann aber auf Dauer auch lästig werden, wenn du den Bogen transportieren willst.
Compoundbogen kaufen - So gehst du vor!

Foto: Dmitry_Skvortsov / shutterstock.com
Der Compoundbogen ist der Exot unter seinen Artgenossen. Dadurch, dass man ihn in freier Wildbahn nur selten zu Gesicht bekommt und sich nur wenige Leute wirklich gut mit ihm auskennen, wird die Suche nach einem passenden Exemplar umso schwerer. Vielleicht helfen dir neben den technischen Aspekten folgende Tipps dabei, das richtige Modell zu finden
01
von 06
Lass Dir bei der Suche Zeit
Einen guten Compoundbogen findet man nicht beim ersten Versuch, wenn man sich nicht auskennt. Probiere mehrere Bögen aus und beachte die Tipps, die wir dir dazu geben. Der Bogen ist ein extrem individuelles Sportgerät, das genau an dich angepasst sein sollte – auch, weil er nicht gerade günstig ist.
02
von 06
Auslaufmodelle sind besonders gute Deals
Die Hersteller aktualisieren regelmäßig ihr Sortiment. Das führt dazu, dass einige Modellreihen auslaufen und preislich reduziert werden, um Platz für die neuen Stücke zu schaffen.
Im Gegensatz zu gebrauchten Bögen sind neue aber auslaufende Compoundbögen wesentlich besser auf dich anzupassen, da du die volle Größenauswahl hast.
03
von 06
Probieren geht über studieren
Du kannst dir so viele Compoundbogen Tests durchlesen, wie du willst, am besten lassen sich die unterschiedlichen Bögen ausprobieren, indem du sie in der Hand hältst und fühlst, ob sie deinen Anforderungen entsprechen.
Glücklicherweise behandeln die meisten Online-Verkäufer die Rückgabeansprüche mittlerweile sehr professionell und anstandslos. So lassen sich unterschiedliche Exemplare testen, bis du den richtigen gefunden hast.
Falls du in einem Verein bist, kannst du bevor du einen neuen Bogen suchst auch schon die Bögen anderer Mitglieder testen, sodass du ein grobes Verständnis dafür entwickelst, wonach du überhaupt suchst.
04
von 06
Zusammensetzen und aufbauen
Viele Compoundbögen werden in ihren Einzelteilen versendet, sodass du ihn zusammenbauen musst. Falls du Einsteiger bist, sollte dir ein sachkundiger Bogenschütze dabei helfen. Vor allem die Ausrichtung der Zielvorrichtung und der Pfeilhalterung sind recht kompliziert.
Falls du niemanden hast, der dir beim Aufbau helfen kann, solltest du ein Exemplar wählen, das bereits zusammengesetzt geliefert wird.
05
von 06
Sieh Dir die Sehne an
Compoundbögen sind zwar aufregende aber auch außergewöhnliche Sportgeräte, die nicht unbedingt von völligen Einsteigern des Bogenschießens gekauft werden.
Das führt dazu, dass relativ wenige Exemplare verkauft werden und dein Bogen möglicherweise schon etwas länger auf seinen Besitzer gewartet hat.
Wenn du den Bogen gebraucht kaufst, gilt der folgende Tipp besonders: Sieh dir die Sehne an. Falls du einzelne „Haare“ bzw. Fasern siehst, die von der Sehne abstehen, solltest du die Sehne wachsen.
Du kannst dir das so vorstellen: Genau wie beim Auto nutzen sich die Bestandteile bei einem Bogen mit regelmäßigem Gebrauch und mit der Zeit ab. Falls du bei deinem Auto nicht hin und wieder den Ölstand misst und nachfüllst, sobald es kritisch wird, wartet der Motorschaden nur so auf sich. Beim Bogen ist das genau so – Wer seine Sehne nicht wartet, riskiert, dass sie spröde wird und reißt.
06
von 06
Den Compoundbogen nachrüsten ist einfach!
Vergiss nicht, dass sich viele Komponenten eines Compoundbogens nach Belieben nachrüsten und verbessern lassen. Falls dir ein Bauteil deines Bogens nicht gefällt und du es durch etwas anderes ersetzen möchtest, nur zu, sofern es preislich Sinn ergibt, kannst du es mit ein wenig Geschick auswechseln.
Wenn du dein Exemplar für unterschiedliche Zwecke verwenden möchtest, kann es auch sinnvoll sein, mehrere Komponenten für mehrere Zwecke auf Lager zu haben, um nicht gleich mehrere Bögen kaufen zu müssen.