Welche sind die besten Crossfit Schuhe?

Eines der wichtigsten Elemente der CrossFit-Ausrüstung ist zweifellos das Schuhwerk.

Dabei sind für das Training geeignete Modelle oft sehr unterschiedlich. Einige von ihnen eignen sich besser zum Bewegen hoher Lasten im Sinne des Powerliftings, andere sind prädestiniert für Sprünge und Burpees. Auch Schuhe, die für das Laufen konzipiert wurden, können unter Umständen eine gute Wahl sein. Trotz ihrer hohen Belastbarkeit und Dehnbarkeit sowie guten Dämpfungseigenschaften ist nicht jeder Laufschuh fürs Crossfit geeignet. Dasselbe gilt auch für gewöhnliche Sneaker und Turnschuhe.

Wie du siehst, gibt es kein Einheitsrezept, das sich für alle Crossfitter empfiehlt. Viel mehr geht es darum, zu verstehen, welche Anforderungen möglichst ausgewogen vom Schuh erfüllt werden sollen

01
von 04

Kurzfassung: Crossfit in wenigen Sätzen

Nicht mehr nur eine Randerscheinung, erobert auch hierzulande das Crossfit Schritt für Schritt mehr Herzen. Seit einiger Zeit nun ist Crossfit beinahe in jeder größeren Stadt mit mindestens einer sogenannten "Box" vertreten.

Crossfit ist eine extreme Form des körperlichen Trainings. In sogenannten WOD'S (Workout of the Day) wechseln sich teils schwere Grundübungen mit Sprungeinheiten oder Sprints ab. Es geht also darum, die einst streng separierten Formen des Trainings (Ausdauer-Einheiten, Powerlifting, Olympic Weightlifting, Functional Training, ...) miteinander zu vereinen und in einen funktionalen Mantel zu hüllen.


0​2
von 04

Anforderungen an den perfekten Schuh

Schuhe fürs Crossfit

Daher rührt allerdings auch die Schwierigkeit, sich auf einen Crossfit Schuh festzulegen, der allen Ansprüchen genüge tut.

Daher sollte die Wahl passender Schuhe mit besonderer Sorgsamkeit angegangen werden. Und um auf alle Ansprüche des Trainings gewappnet zu sein, muss man zwangsläufig einen Kompromiss eingehen. Das Schuhwerk sollte demzufolge ausgeglichene Eigenschaften besitzen und zumindest zu einem Großteil des Trainings passen.

Der Crossfit Schuh sollte:

  • Eine stabile Sohle mit Fersenerhöhung haben, um Oly Lifts und Kniebeugen stabil ausführen zu können.
  • Ausreichend gedämpft sein, damit die Gelenke beim Seilspringen oder Burpees nicht zu stark belastet werden.
  • Eine Form besitzen, die zu deinem Fuß passt. Nur du kennst deinen Fuß und weißt, ob du eher einen schmal oder einen breit geschnittenen Schuh benötigst.
  • Eine gute seitliche Stabilität besitzen, um Scherkräfte im breiten Stand zu widerstehen.
  • In dein preisliches Budget passen.

Dies sind die grundlegenden Kriterien, um einen hochwertigen und zuverlässigen Crossfit Schuh zu finden, der allerlei WODs aushält und dir ein treuer Begleiter an deiner Belastungsgrenze ist.


0​3
von 04

Charakteristiken der Crossfit Schuhe

Fersenerhöhung

Wenn der Schuh im Fersenbereich höher ist als im Bereich des Vorfußes, spricht man von einer Fersenerhöhung. Die meisten Sportschuhe besitzen zumindest eine leichte Fersenerhöhung, da die Dämpfung dort meist dicker ist.

Einige Schuhe im Powerlifting und Gewichtheben sind sogar 1,25 bis 2 cm an der Ferse höher als am Vorfuß. Gerade bei der Kniebeuge, der Frontkniebeuge sowie beim Snatch und Clean & Jerk bringt diese Erhöhung den meisten Trainierenden eine bessere Haltung.

Crossfit Schuhe sollten für die meisten Übungen eine leichte Fersenerhöhung von rund 4 mm haben. Damit kannst du sowohl Gewichte heben, als auch in einer gesunden Haltung springen und laufen.

Dämpfung

Crossfit Schuhe bedürfen einer höchstens leichten Dämpfung. Die Stabilität und die Fixierung des Fußes sind bei der Durchführung der Übungen - gerade im höheren Lastenbereich - von enormer Wichtigkeit. Sneaker mit einer Dämpfung aus dickem Schaumstoff oder gar einer Geleinlage sind für das Crossfit mit hohen Trainingsgewichten ungeeignet.

Außenschuh

Anders als bei anderen Sportarten, werden die Schuhe ganz schön in Mitleidenschaft gezogen. Viele verschiedene Bewegungen, Sprints mit abrupten Stopps und seitliche Scherkräfte beispielsweise bei einer breiten Kniebeuge oder beim Sumo-Kreuzheben dürfen den Crossfit Schuhen nichts anhaben.

Ein festes Außenmaterial sorgt für die nötige Standfestigkeit. Gegebenenfalls kann der Schuh auch seitlich verstärkt sein, solange er sich nicht klobig am Fuß anfühlt.

Sohlenmaterial

Gewichtsübungen und Sprints erfordern eine gute Bodenhaftung. Daher sollten deine Crossfit Schuhe auf keinem Untergrund rutschen. Eine Riffelung der Sohle und das richtige Material sind ausschlaggebend für einen rutschfesten Schuh.

Luftdurchlässigkeit

CrossFit ist eine der anstrengendsten und körperlichsten Sportarten überhaupt. Kein Wunder, dass man dabei ganz schön ins Schwitzen kommt. Ein Schuh, der die Füße hermetisch abriegelt und gar keine Luft rein und raus lässt, ist keine gute Idee. Spätestens wenn du den Schuh ausziehst, wird das Ganze kein schönes Ende nehmen.

Vor allem auch, weil sich der Schweiß im Schuh festsetzt und die darin enthaltenen Bakterien nach ein paar feucht-fröhlichen Einheiten anfangen, dauerhaft zu müffeln.

Wenn du den Schuh nicht nach jedem WOD in die Waschmaschine legen willst, solltest du dich um einen Schuh bemühen, der atmungsaktiv ist und aus einem möglichst dünnen Obermaterial besteht.

Stil & Optik

Es darf gerne etwas extravaganter zugehen, als du es dich vielleicht in einem kommerziellen Fitnessstudio trauen würdest. Crossfitter kennen einander und legen oft (aber natürlich nicht immer) Wert auf die Optik der eigenen Ausrüstung. Da Schuhe in so vielen verschiedenen Farben und Mustern angeboten werden, solltest du ein Modell wählen, das deinem Geschmack entspricht.


0​4
von 04

Welche Schuhtypen passen dazu

Die Charakteristiken hätten wir geklärt aber welche Art von Schuh passt denn nun am besten? Crossfitter laufen, springen, bewegen schwere Gewichte und klettern Seile. Wie zur Hölle bringt man das alles unter einen Hut bzw. unter einen Schuh? 

Fangen wir gleich mit der besten Option an:

Spezielle Crossfit-Schuhe

Crossfit Schuhe erfüllen die oben genannten Kriterien so gut es geht. Selbstverständlich gibt es auch hierbei Unterschiede und individuelle Faktoren.

Besonders bekannt und für ihre Vielseitigkeit geliebt, ist der Reebok CrossFit Nano und der Nike Metcon. Beide Schuhe sind speziell für das Crossfit entwickelt worden und sind bereits in mehreren Versionen erschienen.

Beide Exemplare gelten als die Flagschiff-Modelle ihrer Marke. Zu sagen, der eine Schuh wäre besser als der andere, wäre zu sagen, dass BMW besser ist als Audi oder anders herum. Kurz gesagt: Es ist Geschmackssache.

Gewichtheberschuhe

Gewichtheberschuhe sind vor allem für die schweren Übungen an der Langhantel einzusetzen. Selsbtverständlich kannst du diese Bewegungen auch mit Crossfit Schuhen absolvieren. Wenn du gerne deine Kraft an der Langhantel priorisieren willst und eine extra Runde in der Beuge oder den Olympic Lifts verbringst, solltest du über ein separates Paar Gewichtheberschuhe nachdenken.

Auch hier gibt es so etwas wie eine freundliche Rivalität zwischen zwei Schuhen: Den Nike Romaleo und den Adidas Adipower. Beide Schuhe eignen sich hervorragend für die schweren Olympic Lifts und die Kniebeuge. Die Wahl ist letztlich Geschmackssache.

Sind Chucks eine Alternative?

Chucks und andere Schuhe mit extrem flacher Sohle und geringem seitlichen Halt sind keine perfekte Lösung. Zwar liegen sie eng an und sind recht leicht am Fuß, aufgrund der geringen Festigkeit und der mageren Dämpfung eignen sie sich jedoch nicht optimal zum Springen und Laufen.

Als Notlösung sind Chucks allerdings vorübergehend in Ordnung. Zumindest sind sie besser als klassische Turn- oder Laufschuhe, die mit einer überpolsterten Dämpfung die Standfestigkeit massiv beeinträchtigen.

Top
>