Dart Catchring – Der Auffangring für Pfeile

Unter einem Dartboard Surround versteht man das Auffangfeld bzw. den Auffangring, der um die Dartscheibe gelegt wird. Dadurch bohren sich die Dartpfeile nicht mehr in die Wand, wenn dir ein Wurf missglückt, sondern bleiben im Dartboard Surround stecken. Gleichzeitig verhindert ein Auffangring bei einem Fehlwurf auch Abpraller von der Wand, die gerade auf Holz- und Fliesenboden gerne für unschöne Macken sorgen.

Dartboard Surrounds sind nur sinnvoll, wenn du auf eine nicht-elektronische Dartscheibe mit Steeldarts wirfst. Für elektronische Scheiben werden keine Auffangringe benötigt, da sie mit Softdarts mit Kunststoffspitzen beworfen werden und diese keine Schäden an der Wand oder im Boden anrichten.

Lohnt sich ein Dartboard Surround?

Alle Dartscheiben besitzen einen gewissen Spielraum zum Außenrand hin, um verfehlte Würfe auf die Doppelfelder abzufangen. Dieser Spielraum ist allerdings nur wenige Zentimeter breit und und bietet nicht immer genügend Fehlertoleranz. Die meisten Auffangringe sind zwischen 12 und 15 Zentimetern breit und schmiegen sich ohne Zwischenraum an Scheiben in Turniergröße.

Selbst bei Weltmeisterschaften wird nicht auf ein Surround verzichtet

Das Gegenteil ist der Fall: Bei den Profiturnieren werden rote Auffangringe eingesetzt, die den Kontrast zum dahinterliegenden Untergrund und zum schwarzen Toleranzbereich der Dartscheibe erhöhen. Solltest deine Scheibe an einer dunklen Wand hängen, empfiehlt sich ein Auffangring folglich auch, um den Kontrast zu erhöhen und die Aufmerksamkeit zu lenken.

McDart Dartboard Surround

Dieser Auffangring von McDart besteht aus einem Stück und muss nicht zusammengesteckt werden. Er wird in den Farben Rot und Schwarz angeboten und besteht aus Kaltschaum. Dadurch verschwinden die Löcher nach dem Rausziehen der Pfeile fast gänzlich und lassen sich nur bei genauerem Betrachten wahrnehmen.

Das McDart Dartboard Surround ist 11,5 cm breit, 3,5 cm tief und passt um alle gängigen Steeldartboards in Turniergröße. Daher ist sie mit den geläufigen Modellen von Winmau, Unicorn, McDart, Bulls kompatibel.


Winmau Catchring

Das Surround von Winmau überzeugt mit seiner hochwertigen Verarbeitung und dem dichten Material, das sich ebenfalls wieder verschließt, wenn die Pfeile herausgezogen werden. Äußerlich wurde das Logo von Winmau, zwei Mal das BDO-Logo und ein Schriftzug auf das wahlweise rote oder schwarze Surround gedruckt.

Der Catchring von Winmau passt auf alle gängigen Steeldartboards, wobei es besonders mit einem Winmau-Board ein perfektes Bundle abgibt. Der Ring ist mit einer Breite von 10 cm und einer Tiefe von 3 cm etwas kompakter als das Exemplar von McDart.

Einziger Nachteil? Der Winmau Catchring ist nicht der günstigste.


Unicorn Randeinfassung für Dartscheiben

Auch der Sponsor der PDC-Meisterschaften Unicorn bietet einen eigenen Auffangring an, der in einer Vielzahl von Farben erhältlich ist. Neben den beiden bewährten Farben rot und schwarz befinden sich auch grün, weiß und blaue Ausführungen im Sortiment.

Das Exemplar von Unicorn passt zu allen gängigen Steeldartboards in Turniergröße und ist etwas breiter als die Konkurrenz. Mit 12 Zentimetern Breite landet bei einem misslungenen Double-Out kein Pfeil mehr an der Wand.

Unicorn zählt zu den Premium-Herstellern im Dartsport und verlangt auch für den Ring einen recht hohen Preis. Mit rund 55 € liegt er am oberen Ende der Preisskala.


ProDarts Dart Surround

Das Surround von ProDarts bietet etwas mehr Spielraum für Fehler als die anderen Exemplare. Das Schutzfeld ist kein Ring, sondern ein Quadrat mit mindestens 12,75 cm Breite an den dünnsten Stellen. 

Von der Größe her ist es mit allen Steel-Dartscheiben in Turniergröße kompatibel.  Der Innendurchmesser beträgt laut Hersteller exakt 45,5 cm.

Zusammengesteckt wird das Schutzfeld an vier Verbindungen ähnlich eines Puzzles.

Top
>