Dart spielen lernen mit der richtigen Technik

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Techniken um Dart schnell und einfach spielen zu lernen. Auf was kommt es als Einsteiger besonders an?

Sobald die Dartscheibe regelkonform aufgehängt wurde,  kann es mit dem Spiel losgehen. Die wichtigsten Fähigkeiten und Positionen, die du meistern musst, um erfolgreich Dart zu spielen, sind Folgende:

Durch ein harmonisches Zusammenspiel des Standes, des Anvisierens, des passenden Griffs und der richtigen Wurfbewegung gelingt dir mit viel Übung der perfekte Wurf.

01
von 05

Der Stand

Der wichtigste Punkt im Bezug auf die Fußstellung ist, dass der Fuß der Wurfhand nach vorne gerichtet ist und somit ein seitlicher Stand zum Dartboard eingenommen wird. Das bedeutet für alle Rechtshänder, dass sie den rechten Fuß nach vorne stellen und für Linkshänder, dass sie ihren linken Fuß nach vorne stellen. 

Durch eine seitliche Stellung befindet sich der Wurfarm in einer Linie zu den Augen, wodurch das Zielen erheblich erleichtert wird.

Embed from Getty Images

Hast du diese Fußstellung eingenommen, lehnst du dich idealerweise leicht nach vorne und belastet das vordere Bein. Einerseits wird dadurch der Stand stabilisiert, andererseits befindest du dich  ein gutes Stück näher an der Zielscheibe. Durch einen kürzeren Weg wird die Streuung der Pfeile minimiert.

Der Oberkörper sollte dabei als Einheit relativ gerade bleiben und wird der Scheibe zugeneigt.


0​2
von 05

Das Zielen und Anvisieren der Scheibe

A und O jedes Wurfs ist der perfekte Fokus des Dartboards. So bleibt die Konzentration auf das Ziel gerichtet. Sobald du dich für ein Ziel entschieden hast (zum Beispiel die Triple 20), sollte dich das Drumherum nicht mehr kümmern.

Embed from Getty Images

 Solltest du nach einigen Würfen bemerken, dass du beispielsweise ein Stück zu weit links vom Ziel die Scheibe triffst, kannst du nun bewusst den Fokus ein wenig weiter nach rechts vom Mittelpunkt des angezielten Bereiches legen. Solche Pfeile dienen daher als Anker, an denen du dich orientieren kannst und auf die du die weiteren Pfeile "drauflegen" kannst.


03
von 05

Der Griff am Dartpfeil

Der beliebteste Griff ist jener, bei welchem der Dartpfeil zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger gehalten wird und die Spitze des Dartpfeils ganz leicht nach oben gerichtet ist, wodurch eine entspannte Handposition eingenommen werden kann.

Embed from Getty Images

Hierbei solltest du darauf achten den Dartpfeil am Barrel zu greifen, also dem etwas schwereren Mittelstück des Dartpfeils.

Wie genau du den Pfeil in der Hand ausbalancierst ist eine Frage des Ausprobierens. Nach einigen Würfen wirst du herausfinden, welcher Griff sich natürlich anfühlt.


04
von 05

Die Wurfbewegung

Die richtige Dart Technik wäre nichts ohne die passende Wurfbewegung. Eine saubere Wurftechnik zeichnet sich dadurch aus, dass nur der Arm involviert ist und du nicht versuchst, die Schulter einzusetzen. Kurz bevor der Dartpfeil die Hand verlässt, wird das Handgelenk als Katapult eingesetzt, um dem Pfeil zusätzliche Geschwindigkeit mit auf den Weg zu geben.

Nachdem der Pfeil die Hand verlassen hat, solltest du genau darauf achten, wie er geflogen ist, um die nächsten Würfe anhand dieser Informationen anpassen zu können.

Das Bedeutendste hierbei ist die Konstanz der Wurfbewegung. Die Bewegung sollte von Wurf zu Wurf genau gleich sein, um zuverlässige Korrekturen vornehmen zu können.


05
von 05

Geduld und Übung

 Die Dart Techniken zu verstehen und zu verinnerlichen ist relativ einfach. Jetzt kommt es darauf an, diese in die Praxis umzusetzen. Hierbei kommt es auf die wohl wichtigste Komponente in jeder Sportan an, das Durchhaltevermögen.

Auch die Profi-Dartspieler haben irgendwann klein angefangen und haben erst mit jahrelanger Übung die Wurfsicherheit erlangt, die sie heute auszeichnet.

Top
>