Dartautomat kaufen – Wo findet man echte Schnäppchen?

Du willst einen Dartautomat kaufen, weiß aber nicht, wo du danach suchen sollst oder welche Hersteller empfehlenswert sind? Dieser Artikel ist genau das, wonach du suchst.

Dartautomaten sind Kult! Und wenn du weißt, wo und wonach du Ausschau halten solltest, kannst du richtige Schnäppchen erzielen.

Nachdem wir auf empfehlenswerte Verkaufsplattformen und Hersteller zu sprechen gekommen sind,  gehen wir noch auf Alternativen ein und klären die Spielregeln am Automaten.

Dartautomat kaufen: Wo und wie?

Anders als elektronische Dartscheiben findet man Dartautomaten nicht so einfach in einem Geschäft oder im Internet. Die besten Angebote findest du auf den folgenden Plattformen.

Ebay

Auf Ebay werden regelmäßig hochwertige Dartautomaten zum Kauf angeboten. Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts handelt es sich dabei meist um Artikel zur Selbstabholung am Standort.

Wenn du für möglichst wenig Geld einen gebruachten Dartautomaten kaufen willst, solltest du die Auktionen im Auge behalten. "Sofort-Kaufen"-Angebote sind zwar auch nicht verkehrt, sind aber meist teurer als ein Schnäppchen innerhalb einer Auktion


Facebook-Marketplace / Facebook-Gruppen

Facebook ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr, wenn es darum geht, preiswerte Angebote zu finden. Bei einigen Gruppen handelt es sich um reine Verkaufsgruppen, in der Gesuche oder Angebote eingestellt werden. 

Aufgrund der guten Chat-Möglichkeiten und der Kommentarfunktion ist die Verhandlung sehr flüssig.


Ebay Kleinanzeigen

Auf Ebay Kleinanzeigen werden Dartautomaten zum Fest- oder Verhandlungspreis lokal angeboten. Die Verkaufsplattform eignet sich insbesondere wegen den guten Standortfiltern zum Prüfen lokaler Angebote.


Hersteller

Du kannst auch gleich beim Hersteller einen neuen Dartautomat kaufen. Bei einem Kauf vom Hersteller erhältst du eine Garantie/Gewährleistung, die dir im Privatverkauf verwehrt bleibt. Vor allem das Reparatur- und Wartungsangebot der führenden Hersteller ist ein wesentliches Verkaufsargument.


Reseller

Im Internet bieten einige Anbieter die stattlichen Dartautomaten über einen Online-Verkauf an. Auch auf Amazon werden die Geräte verkauft.


Sonstige Marktplätze

Weitere Online-Marktplätze werden genutzt, um gebrauchte Dartautomaten privat zu kaufen und zu verkaufen. In Deutschland ist Shpock ein bedeutender Marktplatz mit einigen Angeboten zu Dartautomaten, in Österreich findest du auf willhaben.at eine Auswahl bereits gebrauchter Exemplare.

Bekannte Hersteller

Löwen Dart

Löwen Dart ist eine Marke des deutschen Unternehmen Novomatic Group. Die Automaten von Löwen Dart gelten weltweit als Vorzeigeobjekte und sind heiß begehrt.

Löwen Dart Board

Löwen Dartautomaten findet man in Kneipen, in Vereinen und in Privathaushalten gleichermaßen. Die Angebote im deutschsprachigen Raum beziehen sich zu einem Großteil auf die Automaten von Löwen Dart.

Dartslive

Vor allem in den USA und in Asien wird auch gerne auf Dartslive-Automaten gespielt. Während die Produkte hierzulande selten zu sehen sind, werden sie auf den Turnieren der World Soft Dart Association regelmäßig eingesetzt.

Alternative zu Dartautomaten

Wenn du einen Dartautomaten kaufen, aber nicht das Geld für einen ausgewachsenen Automaten in die Hand nehmen willst, solltest du dir stattdessen eine elektronische Dartscheibe kaufen. 

Die Programmautomatik ist ähnlich der eines Automatens, wird allerdings nicht per Münzeinwurf gesteuert und ist selbstverständlich nicht so prunkvoll.

Dafür nimmt eine elektrische Dartscheibe weniger Platz in Anspruch und ist schneller auf- und abmontiert.

Bekannte Hersteller elektronischer Dartscheiben sind unter anderem Dartona, Ultrasport und Automaten Hoffmann.

Spielregeln auf einem Automaten

Passende Dartpfeile

Die für Turniere zugelassenen Dartpfeile dürfen eine Länge von maximal 30 Zentimetern nicht überschreiten. Ein Pfeil darf maximal 25 Gramm wiegen und seine Spitzen müssen aus Kunststoff bestehen, um den Dartautomaten nicht zu beschädigen. In diesem Zusammenhang wird auch von Soft-Darts gesprochen.


Der Wurf

Die Dartpfeile müssen einzeln und einhändig geworfen werden. Der Vorderfuß des Spielers darf die sogenannte Oche – die Abwurfkante - nicht übertreten, während die Scheibe anvisiert wird und alle drei Pfeile geworfen wurden. Davon abgesehen, darf der Spieler aus jeder Position und jedem Winkel des Spielfelds werfen, solange er die Oche nicht übertritt.

Wenn du aus einer seitlichen Position wirfst, musst du ebenfalls hinter der gedachten Oche stehen bleiben. Dadurch, dass du in diesem Fall seitlich versetzt stehst, wird die Distanz zum Dartautomaten größer als bei einer Standardposition.

Während der Fuß über die Dauer der gesamten Wurfbewegung die Oche nicht überqueren darf, kann und soll der Oberkörper nach vorne geneigt werden, um den Weg zum Dartautomaten zu verkürzen.

Kurios: Generell müssen Werfer auch mit ihrer Geh- oder Stützhilfe hinter der Oche bleiben. Falls eine medizinische Notwendigkeit besteht, einen Rollator oder eine Krücke zum Stehen zu benutzen, darf diese Gehhilfe die Abwurfkante nicht überschreiten.


Allgemeine Spielregeln auf dem Dartautomat

Genau wie auf einer Dartscheibe auch wirft jeder Spieler pro Runde drei Darts. Unter Umständen werden auch weniger als drei geworfen, beispielsweise wenn ein Leg gefinished wurde oder wenn das Finishen aufgrund der Zahlenkombination unmöglich ist.

Nach der Runde geht der Werfer zum Automaten hin, zieht die Pfeile aus dem Trefferfeld und drückt den Spielerwechsel-Knopf, sofern der Automat über einen solchen verfügt. Neuere Automaten stellen sich teilweise auch automatisch auf den bevorstehenden Spielerwechsel ein, ohne dass ein Knopf gedrückt werden muss.

Nachdem die Pfeile eingesammelt und der Spielerwechsel eingestellt wurde, tritt der Werfer aus dem Spielfeld heraus und gewährt dem nächsten Spieler ein freies Sichtfeld. Gewöhnlicherweise hält sich der nicht am Wurf beteiligte Spieler hinter dem Werfer auf, um ihn nicht zu irritieren. Auch ein seitliches Danebenstehen und Begutachten des Wurfes kann einen Werfer irritieren.

Zwar musst du im privaten Bereich nicht jede dieser Regeln streng einhalten aber wenn das Gegenüber es wünscht, solltest du ihm den Gefallen gewähren.

Wenn Pfeile am Dartautomaten bouncen, also nicht im Trefferfeld stecken bleiben, müssen sie in der Regel neu geworfen werden. Alternativ kannst du den Pfeil auch außerhalb der Punktezone einstecken, um dem Automaten einen Fehlwurf zu signalisieren. Anders als auf einer Steeldartscheibe muss dem Gerät so oder so gezeigt werden, was mit dem Pfeil geschehen ist, damit er den Wurf registrieren kann.


Wer darf anfangen?

Beim Darts spielt die Wurfreihenfolge eine große Rolle. Da es keinen Nachwurf innerhalb eines Legs gibt, gewinnt immer derjenige Spieler, der es zuerst auf 0 geschafft hat. Derjenige, der startet, hat demzufolge einen großen Vorteil. Nach jedem Leg wechselt das Startrecht.

Um zu entscheiden, wer im ersten Leg anfangen darf, wird im Darts ein sogenannter Single-In auf das Bullseye geworfen. Derjenige, der mit einem einzigen Pfeil näher am Zentrum der Scheibe liegt, hat das Startrecht.

Alternativ könnt ihr auch eine Münze werfen oder, wenn es euch nicht so wichtig ist, frei entscheiden, wer im ersten Leg beginnen darf.


Das Spiel

Ein Leg besteht aus einer bestimmten Anzahl an Punkten, die auf 0 heruntergespielt werden müssen. Am häufigsten wird das 501 to 0 gespielt. Auf 501 Punkten wird gestartet und die erzielten Punktwerte pro Runde werden davon abgezogen. Der entscheidende, letzte Treffer muss die Punktwertung exakt auf 0 bringen. Die Schwierigkeit des letzten Wurfs besteht darin, dass das Leg mit einem Treffer in einem Doppelfeld abgeschlossen werden muss.

Stehst du beispielsweise auf 12 Punkten musst du eine Doppel-6 werfen, anstatt eine Einfach-12. Die kleinere Trefferfläche des Doppelfelds erhöht die Schwierigkeit.

Top
>