Dartboard Beleuchtung: 3 Methoden für die beste Sicht
Die Dartscheibe ist schnell gekauft, bereits für unter 100€ bekommst du eine Top-Scheibe und die dazu passenden Pfeile. Darts ist daher ein relativ preiswerter Sport, den Jedermann mit recht geringem Aufwand ausprobieren kann.
Eine Sache, die einen riesigen Unterschied im Spielverhalten macht, wird jedoch häufig übersehen: Die richtige Beleuchtung der Dartscheibe.
01
von 04
Notwendigkeit einer guten Beleuchtung
In seiner scheinbaren Einfachheit liegt auch die Faszination des Darts: Geringe Kosten, einfache Regeln und eine Top-Stimmung machen den Dartsport zu einem beliebten Hobby. Wenn du Darts nicht nur spielen, sondern meistern willst, benötigst du jedoch viel Training und die richtige Ausstattung.
Einer der kritischen Faktoren eines fairen Spiels ist eine umfassende Beleuchtung des Dartboards. Wenn du in einer Kneipe oder in einem Dartkeller wirfst, wirst du schnell feststellen, dass die Scheiben oft nicht ausreichend beleuchtet sind.
Eine ungleichmäßige oder zu schwache Dartboard Beleuchtung mindert die Zielgenauigkeit drastisch, da die Schattenbildung das Anvisieren und einen genauen Wurf erschwert.
Daher findest du hier einige Lösungen, wie du dein Dartboard perfekt ausleuchtest, damit du nicht nach jedem Wurf zur Scheibe gehen musst, um den Einstechpunkt der Pfeilspitze zu inspizieren.
02
von 04
Schienenbeleuchtungssystem
Eine Beleuchtung auf Schienen lässt sich individuell an die räumlichen Gegebenheiten anpassen und ist damit ideal für eine Dartscheibe.
Zwei bis drei Scheinwerfer oder gewöhnliche LED-Lampen reichen immer, um die Scheibe gleichmäßig auszuleuchten. Jeweils eine Lampe sollte von der linken und von der rechten Seite aus einer Distanz von rund einem Meter auf die Scheibe gerichtet werden. So reflektiert die Scheibe das eintreffende Licht nicht zu stark in das Auge des Werfers und die zwei Lichtkegel hellen die Scheibe von beiden Seiten auf, um Schattenbildung zu vermeiden.
Auch wenn der Raum bereits gut beleuchtet ist, kann die gezielte Ausrichtung der Lampen auf die Scheibe die Sichtbarkeit der Pfeile verbessern und das Anvisieren der Felder erleichtern.
03
von 04
Ringlicht
Deutlich spektakulärer und professioneller ist sicherlich ein Dartboard Ringlicht, das um die Steeldartscheibe montiert wird. Solche Systeme sind von ihrer Größe her mit allen geläufigen Steeldartscheiben kompatibel und lassen sich binnen weniger Sekunden anbringen.
Unser Favorit

Empfehlung: Target Darts Corona Vision
Ein beliebtes Ringlicht ist das 360 Lighting System von Target. Das Dartboard Ringlicht leuchtet die Scheibe gleichmäßig und direkt aus, ohne sie zu überbelichten. Wenn du etwas Handfestes benötigst, bist du damit bestens bedient.
Einige Ringlichter werden sogar nur am metallischen Außenteil der Scheibe per Magnet befestigt. Die direkte Beleuchtung aus naher Distanz (meist zwischen 10 und 15 cm) ermöglicht eine lückenlose Beleuchtung der Spielscheibe.
Hier ein Video zur Veranschaulichung des Unterschiedes zwischen normaler Beleuchtung und einem guten Ringlicht:
Andere Ringlichter werden in einem Komplettpaket inklusive Dartscheibe und Surround eingebaut.
Zusammenfassend daher folgende Einschätzung:
04
von 04
Dartboard Beleuchtung selber bauen
Wenn du handwerklich geschickt bist und eine Aufgabe für dein nächstes Do-It-Yourself-Projekt suchst, kannst du auch eine Dartboard Beleuchtung selber bauen.
Dazu gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Eine Möglichkeit eine Beleuchtung selber zu bauen demonstriert folgendes Video:
Der Herausgeber des Videos hat versucht, ein klassisches Ringlicht wie das 360 Lighting System mit einfachen Mitteln nachzubauen. Die Konstruktion funktioniert, sieht allerdings bei weitem nicht so professionell aus wie das Original.
Eine andere Anleitung stammt von instructables.com. Das Ergebnis sieht für ein DIY-Projekt überragend aus, bedarf allerdings vielen Arbeitsschritten und das richtige Werkzeug. Das Ergebnis dieser Anleitung wird in folgendem Video demonstriert: