Dartscheibe richtig aufhängen: Höhe und Abstand

Darts spielen ist schon lange kein Sport mehr für dunkle Hinterzimmer in kleinen Kneipen. Seitdem der Sport immer populärer wird und sich geradezu viral über die Medien verbreitet, wollen sich viele Fans ihren Lieblingssport nach Hause holen.

Zum Glück stellt dies kein Problem dar, dennoch sind einige Darts Regeln zu beachten. Denn wenn schon zu Hause spielen, dann doch bitte auch authentisch!

Bevor es losgehen kann: Die Dartscheibe

Bevor du die Dartscheibe regelkonform aufhängst, solltest du dich entscheiden, welche Scheibe die Scheibe deiner Wahl werden soll. Unterschieden wird zwischen Classic Darts und elektronischem Darts, auch E-Darts genannt.

Classic Darts beschreibt die normale Dartscheibe zum Aufhängen an einer Wand auf die mit Steeldarts geworfen wird.

Mit einem E-Darts Gerät verbindet der Benutzer die größeren Automaten aus Bars und Kneipen, die eine große Anzahl von Würfen aushalten muss ohne sich dabei abzunutzen. Hier werden sogenannte Softdarts verwendet.

Dartscheiben Unterschiede

Klassische Dartscheiben aus Sisal oder elektronische Dartscheiben aus Kunststoff? Quelle: Amazon.de

Die Wahl der Dartscheibe entscheidet auch direkt über die notwendigen Höhen und Abstände zum Spielen. Die Wahl ist sicher auch eine Frage des nötigen Kleingeldes und des verfügbaren Raumes.

Die ersten Schritte

Neben der Wahl des richtigen Geräts ist auch die Wahl des richtigen Ortes entscheidend. Nicht nur das Platzangebot sollte mit einbezogen werden, sondern auch die Tatsache, dass Darts spielen einen gewissen Lärmpegel aufweist.

Deswegen sollte eine Wand gewählt werden, die nicht direkt an des Nachbarn Wand grenzt, sondern eher nach außen gerichtet ist. Denn es gilt lieber die Nachbarschaft pflegen und zusammen spielen, als Ärger zu provozieren. 

Dartboard Surround

Dartboard Catchring  - Quelle: Amazon.de

Des Weiteren können Scheiben, die an der Wand montiert werden, mit einem zusätzlichen Lärmschutz ausgestattet werden. Dafür eignen sich vorgefertigte Dart Auffangringe oder einfache Styroporplatten, die zugeschnitten werden und hinter der Platte aufgehangen werden. Schneidet man die Platten ein großzügiger aus, lassen sich besonders deutliche Fehlschüsse ebenfalls abdämpfen.

Höhe der Scheibe und Entfernung der Oche

Die Bestimmung der Abstände ist wiederum abhängig von der Art des Darts. Aber egal ob Classic oder e-Darts, es sollte obligatorisch sein, dass die 20 auf 12 Uhr hängt, sprich nach oben zeigt. Bei beiden Systemen ist gleichermaßen die Höhe des Bullseye entscheidend.

Abstände beim Classic Dart 

Als Nächstes wird der Abstand des Werfers zur Scheibe ermittelt. Die Höhe der Scheibe, beziehungsweise die Höhe des Bullseye, liegt bei 1,73 m. Die gedachte Diagonale zwischen Mittelpunkt und Abwurflinie beträgt 2,93 m. 

Dartscheibe Höhe

Es besteht auch die Möglichkeit die einfache Gerade, den horizontalen Abstand zwischen Abwurflinie und der vorderen Seite des Dartboards am Boden zu messen und die sogenannte Oche, die Abwurflinie, in 2,37 m Entfernung zur Scheibe zu markieren.

Insbesondere bei einem unebenen Boden empfiehlt es sich jedoch die beschriebene Diagonale auszumessen. Im Fachhandel lassen sich auch Hilfsmittel finden, mit denen sich die Abstände leichter messen lassen. Dabei handelt es sich um vorgefertigte Ketten in den benötigten Längen. Für eine noch einfachere Montage lassen sich im Handel auch Bohrschablonen besorgen. Die Schablone wird lediglich an der Wand angebracht und die darauf befindlichen Löcher angezeichnet und entsprechend mit einer Bohrung zur Befestigung versehen.

Die wichtigsten Abstände zusammengefasst:

  • Dartscheibe Höhe Bullseye : 1,73 m
  • Diagonale Bullseye bis Abwurflinie: 2,93 m
  • Dartscheibe Abstand Horizontal bis Abwurflinie : 2,37 m

Höhe und Abstand für eine elektronische Dartscheibe

Verfügst du über eine elektronische Dartscheibe,  muss das Bullseye auf einer Höhe von 1,72 m angebracht werden.

E Dart Abstand

Hier ist wiedermals das Bullseye ausschlaggebend. Die Diagonale zwischen dem Mittelpunkt der Scheibe und der Oche beträgt exakt 2,98 m.

Der hier ebenfalls nutzbare horizontale Abstand zwischen Scheibe und Linie, vom Boden aus gesehen, ist bei 2,44 m.

Es besteht auch die Möglichkeit die einfache Gerade, den horizontalen Abstand zwischen Abwurflinie und der vorderen Seite des Dartboards am Boden zu messen und die Oche in 2,44 m Entfernung zur Scheibe zu markieren.

Die wichtigsten Abstände zusammengefasst:

  • Dartscheibe Höhe Bullseye : 1,72 m
  • Diagonale Bullseye bis Abwurflinie: 2,98 m
  • Dartscheibe Abstand Horizontal bis Abwurflinie : 2,44 m

Der Spielraum

Dartboard Abstand

Foto: Dizfoto / Shutterstock.com

Nachdem nun die Scheibe ordnungsgemäß montiert wurde, interessiert den ambitionierten Spieler noch das eigentliche Spielfeld, in dem er sich bewegen darf. Diese Abstände und Freiräume sind aber im Grunde nur bei Meisterschaften verbindlich und dienen hier lediglich als Anhalt beziehungsweise zusätzliche Information.

Zu beiden Seiten der Dartscheibe ist ein Raum von 1,20 m zu belassen. Insofern es sich um ein freistehendes Gerät handelt, ist ebenso hinter der Scheibe ein Freiraum von 1,20 m zu bedenken. Sollen mehrere Scheiben nebeneinander angebracht werden, so ist auf einen Abstand von 1,80 m zwischen den Scheiben, auch hier am Bullseye orientiert, zu gewährleisten.

Für den Werfer, rund um die Abwurflinie, gelten ebenfalls Bestimmungen. Bis zu einer Entfernung von 1,50 m hinter der Abwurflinie muss ein Freiraum für den Werfer beim Spiel geschaffen werden.

Die Ausnahmen

In der Regel gelten keine besonderen Bestimmungen oder Ausnahmen. In manchen Ligen kann es dennoch vorkommen, dass die Abstände für Frauen reduziert werden auf 2,28 m oder 2,13 m.

Interessant ist aber die Anpassung für Rollstuhlfahrer. Hierbei wird die Höhe der Scheibe, des Bullseye, auf 1,37 m abgesenkt. Die restlichen Entfernungen und der Abstand der Dartscheiben bleiben bestehen.

Top
>