Welche Dartständer überzeugen uns + Bauanleitung

Ein Dartständer macht es dir einfach, deine Dartscheibe in der richtigen Höhe aufzuhängen, ohne es fest an die Wand nageln zu müssen. Gleichzeitig sorgt der Ständer dafür, dass du an unterschiedlichen Orten spielen kannst, ohne die Scheibe aufwendig abzunehmen und wieder aufzubauen.

In diesem Artikel sehen wir uns an, welche Dartständer besonders überzeugend sind und wie du einen Dartständer selber bauen kannst.

Dartständer kaufen: Unsere Favoriten

Dartständer gibt es viele. Ein besonders ausgeklügeltes System von McDart und ein zweckentfremdetes Boxenstativ von Pronomic konnten uns besonders überzeugen.

Unser Favorit

McDart Dartständer

McDart Dartständer

Der Dartständer von McDart bietet alles, was das Dartherz begehrt. Am besondersten ist die Einfachheit der Benutzung des Modells von McDart.

Bei dem Ständer handelt es sich um ein Dreibeinstativ mit solider Höhenverstellung und Fixierung. Der Ständer ist stabil gebaut und federt kaum wahrnehmbar, wenn der Pfeil auf die Scheibe trifft.

In folgendem Video (4:10 Min und 6:15 Min) kannst du die Standfestigkeit nachvollziehen:

Von der Stabilität mal abgesehen überzeugt dieses Modell in erster Linie aufgrund der integrierten Anbringungsvorrichtung für elektronische Dartscheiben und Steel-Dartscheiben. 

Für die elektronische Scheibe besitzt der Ständer eine Montierung, die einer Wandmontierung für einen Monitor ähnelt. Die vier gespreizten Halterungen sind mit gängigen elektronischen Scheiben kompatibel.

Steel-Dartscheiben werden rückseitig mit einer Schreibe versehen und können damit am Ständer aufgehängt werden.

Alles in allem ein hervorragende Möglichkeit, unterschiedlichste Scheiben schnell und einfach aufzuhängen und für den Einsatz startklar zu machen.

Einziger Wermutstropfen: Der McDart Dartständer ist relativ teuer.


Besonders preiswert

Pronomic Dreibeinstativ

Pronomic Boxenstativ

Im Grunde genommen ist das Pronomic Boxenstativ vollkommen ausreichend, um als Dartständer eingesetzt zu werden. Falls du möglichst wenig für den Ständer zahlen willst, solltest du dir dieses Exemplar ansehen.

Bei dem Stativ handelt es sich um ein gewöhnliches Dreinbeinstativ. Es ist so stabil, das es gewöhnlicherweise verwendet wird, um Lautsprecherboxen darauf zu befestigen. Mit einer maximalen Belastbarkeit von 50 kg hält es sowohl Steel-Dartscheiben als auch elektronische Scheiben bestens aus.

Größter Nachteil gegenüber dem McDart Dartständer ist die fehlende Montierung für elektronische Dartscheiben. Für solche Scheiben kannst du an der Rückseite eine Holzplatte (oder Metallplatte) befestigen, die du wiederum mithilfe einer Rohrschelle am Stativ befestigst.

Für Steelscheiben besitzt das Pronomic Boxenstativ die benötigten Aufhängungslocher. Einfach eine Schraube in die Aufhängevorrichtung der Scheibe gedreht und schon kann sie fest eingehangen werden.

Besonders hervorgehoben werden sollte der Preis des Pronomic Stativs. Es kostet nur einen Bruchteil anderer Ständer und kann mit ein bisschen handwerklichem Geschick für alle Dartscheiben einsatzbereit gemacht werden.

Dartständer selber bauen

Du suchst die Herausforderung und willst lieber einen Dartständer selber bauen? Klasse! Wir zeigen dir, wie du eine professionelle Halterung für deine Dartscheibe hinbekommst.

Keine Sorge: Das Projekt ist relativ leicht umzusetzen und basiert auf einer Anleitung von Timbo, einem US-amerikanischem Darts-Spieler und Heimwerker.

Seine Anleitung funktioniert am besten mit einem Dart-Kabinett, kann aber mit einer dünnen Holzplatte als Rückwand auf Steel-Dartscheiben umgemünzt werden.

Das Erste was du benötigst, sind die richtigen Materialien für einen Dartständer aus Holz und das passende Werkzeug. Achte darauf, die zwei langen Holzbalken mindestens in einer länge von 2 Metern zu besorgen, damit der Mittelpunkt der Dartscheibe später in der passenden Höhe hängt.

Benötigtes Material

  • 2 x 2 Meter lange Holzbalken
  • 8 x 40 cm lange Holzbalken
  • Eine Dartscheibe zum Befestigen
  • Schrauben
  • Zwei D-Ringe zur Aufhängung
  • Holzleim
  • Holzlack zur Versiegelung

Benötigtes Werkzeug

  • Hammer
  • Akkuschrauber
  • Pinsel
  • Säge (falls das Holz noch geschnitten werden muss)

Anleitung

  • 1
    Die Holzteile müssen in die passende Länge geschnitten werden. Zwar ist die genaue Länge nicht extrem wichtig, da die Spielfläche mithilfe einer zusätzlichen Spanplatte montiert werden kann, trotzdem sollten die Längen gleichmäßig sein, um ein gleichmäßiges Rechteck zu ergeben. Die Enden zweier Verbindungsstücke zwischen Standa
  • 2
    Die Enden zweier Verbindungsstücke zwischen Standfuß und Ständer müssen auf 45° abgeschliffen oder abgesägt werden. Nur so können sie in den 90° Winkel eingesetzt werden.
  • 3
    Die Holzbalken werden mit einer Taschenbohrung miteinander verbunden, damit die Schrauben nachher nicht mehr sichtbar sind. Dazu kannst du ein Holzverbindungssystem nutzen, das genau diesen Zweck erledigt.
  • 4
    Oben am Ständer werden zwei Schrauben ins Holz getrieben, an die zwei D-Ringe gehängt werden. Mithilfe von zwei Ketten wird das Kabinett aufgehangen. Bei einer Länge der Balken von 2 Meter wird das Bullseye ungefähr auf der Höhe von 1,73 m liegen. Durch die zwei Ketten wird die Höhe reguliert.
  • 5
    Sobald das Kabinett in der richtigen Höhe hängt, hat Timbo zwei Holzblöcke unter dem Kabinett am Dartständer befestigt befestigt, die die Scheibe von unten in Position halten.
  • 6
    Das Holzgerüst wird nun lackiert (ohne Kabinett), um es widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse zu machen.
  • 7
    Falls du Kein Kabinett aufhängen willst, solltest du eine Grobspanplatte als Surround für die Dartscheibe einplanen. Die Holzplatte wird gemäß der richtigen Spielhöhe am Dartständer montiert. Eine hervorragende Anleitung, wie du dazu vorgehen kannst, findest du hier.
Top
>