Deko aus Beton selber gießen

Leicht zu verarbeiten, langlebig und lässig – kein Wunder, dass Beton längst nicht mehr
nur beim Gebäudefundament zur Anwendung kommt. Wurde der raue Baustoff früher
noch unter Putz gelegt, wird er heute vielfach blank poliert und in seiner Schönheit
ausgestellt – als Fußboden zum Beispiel.

So war es nur eine Frage der Zeit, bis Beton auch die DIY-Welt erobern würde und tatsächlich: Deko aus Beton selber zu machen, liegt schwer im Trend. Kerzenhalter, Buchstützen und sogar Möbel kannst du aus Beton fertigen.

01
von 05

DIY-Deko ganz einfach selbst gemacht

Beton in seiner schönsten Form

Als Baustoff ist Beton vor allem eins: widerstandsfähig. Der nahezu unkaputtbare
Werkstoff ist jedoch auch ein echtes Deko-Schwergewicht. Das liegt nicht zuletzt daran,
dass Beton mehr als nur grau ist. Je nach Verarbeitung und verwendeten Zusatzstoffen
können interessante Effekte auf der Betonoberfläche erzeugt werden. Durch intensive
Nutzung entsteht die begehrte Patina, vorausgesetzt die Oberfläche wurde nicht mit Lack versiegelt. Mit Abtön- oder Acrylfarbe kann der sonst graue Betonmix bunt eingefärbt werden. So kannst du persönliche Designerlieblinge für wenig Geld herstellen. Alles, was du dafür brauchst, findest du in dieser Anleitung.

Einige der benötigten Materialien hast du womöglich schon zu Hause. Denn Beton gießen ist wie Kuchen backen. Du brauchst passende Formen, deine "Backmischung" und Materialien zur Verzierung. Neben Silikonbackformen bieten sich diverse andere Gefäße an, um Beton in Form zu gießen.

Als Form kannst du im Grunde genommen alles verwenden, was wasserabweisend und stabil ist, zum Beispiel Plastikschale, Eimer oder ein ausgewaschenes Marmeladenglas.

Tipp: Wer bereits beim Backen am liebsten ohne Vorgaben ans Werk geht, kann auch
beim Betongießen mit freien Formen arbeiten. Mit Teichfolie, Schichtholz oder den
Überresten eines Getränkekartons kannst du deine eigenen Gussformen gestalten. So
lässt sich zum Beispiel im Handumdrehen eine steinerne Arbeitsplatte für die Küche
gießen.

0​2
von 05

Die Mischung macht's

So rührst du Beton an

Um Beton anzurühren, musst du Quarzsand, Zement und Wasser im richtigen Verhältnis
mischen. Einfacher geht es mit einer fertigen Betonmischung aus dem Baumarkt. Auf der Packung wird genau erklärt, wie viel Wasser du zum ansonsten fertigen Mix noch hinzugeben musst.

Tipp: Halte dich genau an die Packungsanleitung, damit der Beton später richtig
durchtrocknet.

Zum Anrühren kannst du einen Eimer verwenden. Bei manchen Projekten kann dasselbe Gefäß auch gleich als Form verwendet werden.

Ganz wichtig: Wenn du eine starre Form nutzt, solltest du die Form vorher gründlich einfetten, damit du deinen Deko-Artikel nachher auch von der Form befreien kannst. Hierfür bietet sich neutrales Speiseöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl an. Wenn du eine flexible Form wie eine Schale oder einen Eimer aus Plastik nutzt, kannst du den Beton meist auch durch das hin und her Biegen der Form befreien.

Um Unebenheiten im Beton zu vermeiden, solltest du die Betonmasse gleichmäßig im Gefäß verteilen. Unschöne Lufteinschlüsse verhinderst du, indem du ab und an vorsichtig an der Form rüttelst, während der Beton zu trocknen beginnt. Bis der Beton soweit durchgetrocknet ist, dass du dein DIY-Werk aus der Form lösen kannst, vergehen zwei bis drei Tage.

Tipp: Achte während der Trocknungszeit auf stabile Temperaturverhältnisse und eine
geringe Luftfeuchtigkeit! Ansonsten kann die Oberfläche wolkig werden. Wer jedoch genau diesen Effekt bewusst erzielen möchte, kann dazu die Oberfläche wieder und wieder während des Trocknungsprozesses mit Wasser begießen. Insbesondere bei
Küchenarbeitsplatten entsteht so ein Marmor-Effekt, der durchaus seinen Reiz hat.

0​3
von 05

DIY: Selbstgemachter Hocker aus Beton

Eine Buchstütze, eine Schmuckschale und ein Türstopper nach eigenen Vorstellungen
sind schnell in Form gegossen. Doch warum immer kleine Plätzchen backen? Wie wäre es mit einem selbstgemachten Hocker aus Beton? Das geht viel leichter als du denkst.

Du brauchst:

Und so gehts:

Anleitung zum Beton Hocker:

  • 1
    Zunächst den Beton nach Anleitung anmischen.
  • 2
    Jetzt kommt die erste Schicht Beton in den Eimer. Sie ist etwa 4 cm dick. Streiche die Oberfläche nach dem Betongießen mit einem Spachtel glatt und lass den Eimer einen Tag zum Antrocknen stehen. Ab und zu vorsichtig rütteln, um Lufteinschlüsse zu verhindern.
  • 3
    Heute kommt die zweite Schicht Beton auf die erste. Sie ist wiederum 4 cm dick. Jetzt kommen die Rundhölzer ins Spiel. Stecke sie in gleichen Abständen in die Betonmasse, sodass sie seitlich den Eimerrand berühren.
  • 4
    Warte mindestens zwei Tage bis der Beton vollständig getrocknet und gehärtet ist.
  • 5
    Nun geht es daran, den Hocker von der Form zu befreien. Dafür kannst du den Eimer vorsichtig am Rand biegen, sodass sich der Beton löst. Ziehe den Hocker an den Beinen aus der Form.
  • 6
    Jetzt kommt das persönliche Finish! Glätte die Sitzfläche des Hockers mit etwas Sandpapier. Wenn du magst, kannst du die Beine mit Acrylfarbe streichen.

Tipp: In eine etwas größere Form gegossen macht der Hocker auch als Beistelltisch eine gute Figur.

0​4
von 05

Beton Deko: Schönheit für Zuhause

Möbel aus Beton sowie Beton-Deko sind echte Hingucker in jedem Zimmer. Damit die wuchtigen Einrichtungsaccessoires richtig zur Geltung kommen, solltest du ihnen ausreichend Platz gewähren. Die besten Ergebnisse erzielst du mit einzelnen Deko-Highlights, sodass der Raum nicht überladen wirkt. Schließlich handelt es sich bei jedem DIY-Werk um ein echtes Unikat! So eigen die Deko-Schwergewichte auch sind, sie fügen sich erstaunlich gut in jeden Einrichtungsstil ein. 

Vor allem Puristen kommen mit dem grauen Baustoff voll auf ihre Kosten. Doch auch wer es gern gemütlich mag, kann mit kühlem Beton dekorieren. Alte Möbel im Vintage-Stil lassen sich durch Betonelemente günstig aufmotzen. Ähnlich lässig wird es im Shabby Chic Style – auch bei diesem verträumt-romantischen Einrichtungsstil darf Beton als gewichtiger Akzent eingesetzt werden. Insbesondere eingefärbte Deko-Stücke und farbenfrohe Möbel, wie der DIY-Hocker mit bunten Beinen, passen hervorragend zum skandinavischen Wohnstil.

Glanzvoll wird es, wenn es hart auf hart kommt: Metallene Elemente geben dem Betonwerk einen edlen Schimmer. Einfach Glanz-Spay aufsprühen oder mit Blattgold verzieren – fertig.

0​​5
von 05

5 weitere Ideen zum Nachmachen

Im Internet findest du zahlreiche Ideen, wie du den Beton gießen und in Form bringen kannst.

Hier sind unsere Favoriten:

Hängende Beton Deko

Die DIY-Experten von themerrythought haben sich eine hängende Betonplatte als luftiges Deko-Element ausgedacht. Die Vorrichtung kann genutzt werden, um Zimmerpflanzen freischwingend zu dekorieren, passt aber auch ganz ohne das Grün in jedes Zimmer.

Beton Arbeitsplatte Homedepot

HomeDepot hat im unternehmenseigenen Blog eine Bauanleitung zu einem Schreibtisch vorgestellt, dessen Arbeitsplatte aus dickem Beton besteht. Ideal für alle handwerklich begabten Betonfreunde.

DIY Beton Blumentopf

Auf Instructables.com wurden diese ausgefallen Blumentöpfe vorgestellt. Die Formen sind bewusst rau gestaltet worden, um sich von den meist recht glatten Betonoberflächen abzuheben. Durch die Dreiecksform sind die einzelnen Töpfe in ihrer Ausrichtung frei kombinierbar.

Buchstütze aus Beton

Mit einer geometrischen Form aus Karton wurde diese solide Buchstütze gefertigt. Der Betonklotz hält jedoch nicht nur gerne Bücher, sondern entfaltet auch als reines Deko-Objekt seine Wirkung. Die Anleitung findest du auf ehow.

DIY-Beton Kerzenhalter

Amy Greving hat wunderbar "rough" aussehende Teelichthalter aus Beton gefertigt.

Eine passende Anleitung zu den besonderen Deko-Kugeln findest du in diesem Video:

Top
>