Der ultimative Billardtisch Ratgeber

Ein Billardtisch kann jeder Wohnung das gewisse Extra verleihen. Wenn man sorgsam mit dem Tisch umgeht, ist die Anschaffung eine Investition in unzählige Stunden pures Billardvergnügen, das auch noch viele Jahre anhält.

Wenn du einen Billardtisch kaufen willst, solltest du einige Dinge beachten, die man schnell vergessen kann. In diesem Artikel erfährst du unsere favorisierten Billardtische für unterschiedliche Ansprüche sowie einige Hinweise zum Preis, zu den Maßen und zu den Einzelteilen der Tische.

Billardtisch kaufen: Unsere Favoriten

Unserer Einschätzung nach haben sich mehrere Modelle als empfehlenswert herausgestellt. Beim Kauf eines Billardtisches kommt es immer darauf an, wonach du suchst und wie viel du dafür ausgeben willst. Daher findest du hier einige Tische für unterschiedliche Ansprüche.

Empfehlung: Unter 200 €

Maxstore Billardtisch

Maxstore Trendline Billardtisch

Unter 200€ ist der Billardtisch von Maxstore die beste Wahl, um bereits anständig spielen zu können. Als Set mit 2 Queues, 2 Kreiden, einer Bürste und einem Satz Kugeln macht man in dieser Preisklasse mit dem Maxstore-Tisch nichts falsch.

Der Tisch besteht aus MDF-Platten, die mit einem PVC-Furnier überzogen wurden, sodass seine Optik bei äußerer Betrachtung hochwertig aussieht. Der Maxstore Trendline Tisch besitzt eine Spielfläche von 5,5 x 3 ft und eine Gesamtlänge von 184 x 108 x 82 cm. 76 kg und höhenverstellbare Füße sorgen für die nötige Standfestigkeit und Robustheit. 

Einzig die Billardkugeln sind für unseren Geschmack ein wenig zu klein. Ihr Durchmesser von 44,5 mm passt zwar zu den Proportionen des Tisches, 50 bis 52 mm Kugeln würden dem Spielgefühl allerdings nicht schaden. 

Trotzdem: Für kleinere Zimmer bietet das Komplett-Set in der Preisklasse um 200 € unserer Meinung nach das beste Gesamtpaket.


Empfehlung: Unter 500 €

oneConcept Brighton

oneConcept Brighton

Unter 500€ konnte uns der Billardtisch von oneConcept "Brighton" in mittlerer Größe am meisten überzeugen. Der 7 ft lange Tisch wird ebenfalls als Set mit Queues, Kreiden, Bürsten und Billardkugeln verkauft. 

Mittlere Größe, mittlerer Preis, ganzes Spielvergnügen. Der Billardtisch von oneConcept ist unserer Meinung nach in der Preisklasse bis 500 € die beste Wahl.

Wieso? Der Tisch ist massiv gebaut, wiegt mehr als 100 kg und besitzt eine gut verarbeitete Spielfläche. Die MDF-Platte ist zwar kein Schiefer aber auch hier gibt es teilweise gravierende Unterschiede. Billige MDF-Spielflächen fallen oft zur Bande oder zur Spielmitte hin ab. Die Fläche des Brighton ist eben und lässt keine Beanstandungen in dieser Preisklasse zu.

Auch die Kugeln sind im Vergleich zum Tisch von Maxstore gewachsen. 55 mm Kugeln erlauben einen wuchtigen Stoß.

Einzig das Spieltuch könnte noch eine etwas glattere/schnellere Oberfläche vertragen. Die Billardkugeln laufen etwas langsamer als auf einem Profitisch mit Schieferplatte und glattem Tuch.

Sofern du einen Billardtisch kaufen willst und dich preislich nicht all zu weit aus dem Fenster lehnen möchtest, bist du mit dem oneConcept Brighton in der Preisklasse unter 500€ bestens bedient.


Empfehlung: Unter 1.000 €

Automaten Hoffmann Galant

Automaten Hoffmann "Galant"

Wenn du die Schwelle zur Schieferplatte nicht wagen willst, bist du mit dem Modell "Galant" von Automaten Hoffmann bestens ausgestattet.

Unter 1.000 € bewegen wir uns gewöhnlicherweise noch im Bereich der MDF-Spielplatten. Unserer Meinung nach ist der Billardtisch "Galant" von Automaten Hoffmann der beste Tisch mit einem MDF-Spielfeld.

Der 8 ft große Tisch benötigt einiges ein Platz - aber es lohnt sich. Mit Maßen von 246 x 134 x 80 cm benötigt der Tisch gemäß des Herstellers einen Raum mit Maßen von 424 x 312 cm.

Wenn du den Raum für den Billardtisch zur Verfügung hast, wirst du mit einer hochwertig verarbeiteten, komplett ebenen Spielfläche aus MDF belohnt, die mit einem Kevlar-verstärkten Turnier-Tuch bespannt wurde.

Vor allem die Kugelgeschwindigkeiten und der Kugellauf sowie das Bandenverhalten (dank Banden aus Massivkautschuk) sind für unseren Geschmack ziemlich identisch denen vieler teurerer Tische mit Schieferplatte. Die feinen Unterschiede werden wohl nur professionelle Spieler nachvollziehen und spüren können.

Im Gegensatz zu preiswerteren MDF-Billardtischen grenzt sich dieses Exemplar aufgrund seiner Spieleigenschaften deutlich ab. Sofern du einen Billardtisch kaufen willst, der unter der magischen 1.000 € Grenze liegt, wäre der Automaten Hoffmann Galant in einer Länge von 8 ft unsere erste Wahl.


Empfehlung: Unter 3.000 €

Automaten Hoffmann Olympic

Automaten Hoffmann "Olympic"

Ein extrem hochwertig verarbeiteter Tisch mit einer Schieferplatte als Spielfeld. Der Olympic vermittelt professionelles Spielvergnügen für Zuhause.

Preislich gibt es in der Welt der Billardtische mit Schieferplatten beinahe nichts, was es nichts gibt. Von etwa 1.000 € bis Open-End sind dem ambitionierten Spieler keine Grenzen gesetzt.

Der Automaten Hoffmann Olympic geht einen guten Kompromiss zwischen einwandfreier Leistung und Bezahlbarkeit ein. Als 7ft-Tisch schlägt er preislich mit rund 1.600 €, als 9ft-Tisch mit rund 2.500€ zu Buche.

Abgesehen von der benötigten Raumgröße wiegen die Schieferplatten extrem viel. Der Olympic wiegt je nach Länge zwischen 230 und 360 kg.

Wenn dir ausreichend Platz zur Verfügung steht und du die ein oder andere helfende Hand hast, kann der Aufbau des Massivtisches in rund 2 bis 3 Stunden gelingen.

Einmal aufgebaut verwöhnt dich dieser Tisch mit dem besten Spielgefühl überhaupt für einen noch bezahlbaren Preis. Wenn du ambitioniert bist und du möglicherweise deinen alten MDF-Tisch ersetzen willst, bietet dir der Olympic einen hervorragenden Einstieg in dieses neue Spielerlebnis.

Wie viel soll der Billardtisch kosten?

Von sehr günstig bis beinahe unbezahlbar: Der Billardtisch wird in allen Preisklassen angeboten. Aber wie viel Geld solltest du ausgeben?

Qualität hat ihren Preis

Wenn du ein Einsteiger in der Welt des Billards bist, können deine Ansprüche an den Tisch dennoch wesentlich niedriger sein, als die eines Veterans, der schon viele Tausende Spiele absolviert hat.

Du solltest dir bewusst sein, dass du etwas Geld in die Hand nehmen musst, wenn du ambitioniert spielen möchtest, um dir einen  ordentlichen Tisch zuzulegen.

Günstigere Billardtische klingen zunächst einmal verlockend, da sie häufig optisch hervorragend aussehen, obwohl nicht viel dahintersteckt.

Budget festlegen

Unterschiedliche Modelle werden zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Je nachdem welche Ambitionen du verfolgst und wie viel dir der Tisch Wert ist, solltest du dir einen preislichen Rahmen setzen.

Billardtische, die sich zum Spielen eignen, fangen bei rund 200€ an. Darunter werden in der Regel eher Tische für Kinder angeboten oder solche, die man schon nach ein paar Jahren wegschmeißen kann. Ein guter Billardtisch ist eine echte Investition, die für ein massives Modell schnell ein Budget von 800 bis 3.000 € in Anspruch nehmen kann.

Wenn du einen Billardtisch kaufen willst, kommt es also darauf an, welche Ansprüche du an ihn stellst. Zwischen 200 und 3.000 € ist für den Einstieg alles möglich.

Größe des Spielraums und des Tischs

Wie viel Platz steht dir zur Verfügung bestimmt meist die Frage, wie groß dein Billardtisch sein wird. Außerdem klären wir in diesem Abschnitt, welche Vor- und Nachteile kleine und große Tische besitzen.

Der passende Spielraum

Bevor du dir Gedanken über die Größe des Tisches machst, solltest du schon den Raum kennen, in dem der Tisch später stehen soll. Dieser Erkenntnis wird bei den meisten Leuten direkte Auswirkung auf die Größe des Billardtisches haben, da in den meisten Wohnungen der Platz begrenzt ist und gut eingeteilt werden muss.

Billardtisch

Falls der Platzbedarf kein Thema für dich ist, solltest du dir dennoch Gedanken über den Raum machen, in dem der Tisch später stehen soll.

Die Billardkugeln erzeugen beim Spielen Geräusche. Das unterschätzt man häufig ein wenig aber in hellhörigen Wohnungen oder in Wohngemeinschaften, in denen man auf Mitbewohner Rücksicht nehmen muss, sollte der Tisch idealerweise nicht direkt neben dem oder gar im Wohnzimmer stehen.

Bezüglich der Raumauswahl sollte dir auch mitgeteilt werden, dass der Billardtisch nicht immer nur da stehen muss, wo ihn niemand sieht. Es gibt durchaus Modelle aus hochwertigsten Materialien, die sich ideal als Deko-Objekt in einem großen Wohnzimmer eignen, sofern man denn den Platz hat.

Die Größe des Spielraums

Nachdem du dir unterschiedliche Möglichkeiten durch den Kopf hast gehen lassen und den richtigen Raum für deinen Tisch gefunden hast, solltest du ihn ausmessen.

Als Beispiel gehen wir davon aus, dass du einen 8 Fuß langen Billardtisch kaufen möchtest:

Ein 8 Fuß langer Tisch ist 243,84 cm lang und (meistens) genau halb so breit. Zusätzlich zu den Maßen des Billardtischs musst du einen Abstand von rund 150 cm zu allen Wänden einhalten.

Ein geeigneter Raum für einen 8 Fuß langen Tisch wäre beispielsweise ca. 5,5 Meter lang und 4,2 Meter breit.

Die Abstände zu den Wänden sollten eingehalten werden, um entspannt mit den Billardqueues spielen zu können. In der Ausholbewegung ragt der Queue gut und gerne 1 bis 1,2 Meter über den Tischrand hinaus, wenn die Kugel an der Bande liegt.

Welche Billardtisch Maße für deinen Raum?

Poolbillardtische gibt es leider in einer Reihe unterschiedlicher Größen, von denen keine als die falsche oder die einzig wahre Größe anzusehen ist. Die Größe des Tisches wird für gewöhnlich in Fuß bzw. foot angegeben, da die Sportart aus England stammt.

Am gängigsten sind Tische mit einer Länge von 8 Fuß. Zwar ist das nicht die Maximallänge aber die wohl meistverkaufte Länge, da sie für die meisten Spieler aus dem Hobby-, Amateur- und Profibereich nicht zu groß und nicht zu klein ist.

Billardtische werden in den Größen 5ft, 6ft, 7ft, 8ft und 9 ft angeboten, die jeweils Vor- und Nachteile haben.

Offizielle Turniere werden in der Regel auf der Maximallänge von 9 Fuß ausgetragen, wohingegen du gerade am Anfang deiner Karriere einen kleineren Billardtisch kaufen kannst, um das Spiel zu lernen.

Kurze Billardtische

Vorteile eines kurzen Tischs:

  • check
    Einfacher, die Billardkugeln zu treffen
  • check
    Wenig Platzbedarf

Nachteile:

  • Weniger Spielvielfalt
  • „Klumpenbildung" der Kugeln

Lange Billardtische

Vorteile eines langen Tischs:

  • check
    Maximum an Spielvielfalt
  • check
    Anspruchsvollere Stöße
  • check
    Turniermaße

Nachteile:

  • Enormer Platzbedarf
  • Schwierigkeitslevel steigt

Generell empfehlen wir, gleich einen größeren Billardtisch zu kaufen, der eine Länge von 7, 8 oder 9 Fuß besitzt, da man so am besten unter „echten Bedingungen“ spielt.

So kannst du dich gleich an die Herausforderung des langen Tisches gewöhnen.

Davon mal abgesehen kann es auch durchaus Sinn ergeben, ein kleineres Modell zu wählen. Beispielsweise um das Spiel zu lernen, um mit Kindern daran zu spielen oder schlichtweg aufgrund des fehlenden Platzes. Besser ein kleiner Tisch in einem dazu proportionalen Raum, als ein großer Tisch in einem Raum mit zu geringen Seitenabständen.

Aufbau und Bestandteile des Billardtischs

Der Tisch besteht aus verschiedenen Bauteilen, die du vor dem Kauf kennen solltest, um die Qualität des Produkts besser einschätzen zu können. Bei folgenden Bestandteilen kommt es auf eine solide Verarbeitung an:

Tischbeine

Tischbeine sind bereits ein guter Indikator für die Gesamtqualität des Tischs, da die besten Tische Beine aus hochwertigem Holz besitzen. Während die Tischbeine einiger High-End-Modelle aufwändige und vor allem kostspielige Verzierungen aufweisen, reicht für die meisten Einsatzzwecke auch eine einfache, stabil gebaute Ausführung mit höhenverstellbarem Fußgestell.


Spielfläche

Die Spielfläche beeinflusst maßgeblich die Stoß- und Rolleigenschaften des Billardtischs. Am häufigsten kommen Platten aus Schiefer oder MDF-Holz zum Einsatz, wobei erstere wesentlich hochwertiger aber eben auch wesentlich teurer sind.

Schiefer

Schieferplattentische werden in den meisten Bars und Kneipen sowie bei professionellen Turnieren eingesetzt, da sie gerade im Laufe der Zeit einwandfreie Rolleigenschaften garantieren. Auf Schieferplatten ist der Widerstand der Kugeln am niedrigsten und ihre Oberfläche verzieht sich generell nicht. Die Platte wird mit einem Stofftuch bespannt, das bei starker Abnutzung ohne viel Geschick ausgewechselt werden kann.

Wenn du einen Billardtisch mit Schieferplatte kaufen möchtest, solltest du darauf achten, aus wie vielen Teilen die Platte besteht und wie dick sie ist.

Da Hersteller gerne mit den Schieferplatten als Qualitätsmerkmal werben, solltest du prüfen, dass sie mindestens 20mm dick ist. Dünnere Platten sind zwar etwas günstiger aber auch nicht so genau und langlebig wie Platten mit einer Stärke von 20 bis 30 mm.

Schieferplatten aus 2 oder 3 Teilen werden meistens auf besonders großen Tischen verwendet, um Unebenheiten besser ausgleichen zu können und Krümmungen vermeiden zu können.

MDF-Platte

Mitteldichte Holzfaserplatten werden in der Regel bei günstigeren Tischen eingesetzt. Vorteile des Holzes ist der geringe Herstellungspreis, der im Verkauf auf den Endkunden übertragen wird und der leichte Transport der Platte.

Dagegen fühlen sich die Spieleigenschaften nicht mehr komplett genau an, vor allem, wenn du schon einmal auf einer Schieferplatte gespielt hast.

Größter Nachteil der Holzplatte ist allerdings das Verkrümmen der Spieloberfläche mit den Jahren. Äußere Einflüsse wie die Luftfeuchtigkeit oder die Raumtemperatur beeinflussen das Holz. Du solltest dich beim Kauf eines Billardtisches mit MDF-Platte also darauf einstellen, dass seine Lebensdauer begrenzt ist.


Banden

Die Banden sollten im äußeren Bereich auf jeden Fall aus Holz bestehen, um die Bewegungsenergie der Kugeln nicht zu beeinflussen. Auf der dem Spielfeld zugerichteten Seite befindet sich ein Polster, das ebenfalls der optimalen Weitergabe des Schwungs dient.

Fixiert wird die Bande mit Schrauben, die durch die Oberfläche getrieben werden.


Taschen oder Ballrücklauf? Was ist besser?

Bei einem automatischen Ballrücklauf werden die Kugeln zurück zum Tischende transportiert, nachdem sie eingelocht wurden. Dort werden sie zentral gesammelt, um beim Aufbau für das nächste Spiel in wenigen Handgriffen bereitzustehen.

Münzbetriebene Billardtische trennen den weißen Spielball von den übrigen Farben, wohingegen Tische ohne Münzeinwurf alle Kugeln an ein und demselben Ausgang sammeln. Einen münzbetriebenen Billardtisch zu kaufen ist meist nur für Kneipen- oder Sportstättenbetreiber eine sinnvolle Investition.

Wenn der Tisch statt eines Rücklaufs Taschen besitzt, werden die versenkten Kugeln dort gesammelt. Die Materialien der Taschen gewährt einen Ausblick auf die Qualität des Tischs.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Plastiktaschen werden meistens bei besonders günstigen Tischen verbaut.
  • Gummitaschen sind robust und sind die erste Wahl bei kommerziell eingesetzten Billardtischen für maximale Haltbarkeit.
  • Ledertaschen sind die edelste Option und werden bei besonders hochwertigen Tischen eingebaut.

Abschließendes Fazit zum Billardtisch kaufen

Wir fassen zusammen: Wie du den passenden Tisch findest und worauf du beim Kauf achten solltest.

Je hochwertiger der Tisch ist, desto länger wird er seinen Wert halten können, da er sich kaum abnutzt und er auch noch nach Jahrzehnten voll funktionsfähig sein wird. Am anfälligsten für Abnutzungserscheinungen ist das Spieltuch, das bei solchen Tischen ohne großen Aufwand ausgetauscht werden kann.

Das Gewicht des Billardtischs sollte auch genannt werden. Schließlich solltest du idealerweise einen möglichst massiven Billardtisch kaufen, der Robustheit ausstrahlt und nicht beim ersten Gegenlehnen schon verschoben wird.

Dennoch sollte das Gewicht in Einklang mit dem Einsatzzweck und dem Einsatzort stehen: Du benötigst keinen Massivtisch, wenn du nur selten daran spielen willst oder du ihn über 3 Stockwerke transportieren musst, um ihn aufbauen zu können.

Top
>