Großer Spaß für kleine Bücherwürmer – Die 7 besten Kinderbücher ab 2 Jahren
Die Kleinen werden enorm schnell groß. Im Alter von 2 Jahren umfasst der Wortschatz von Kindern immerhin schon zwischen 50 und 150 Wörter – Tendenz steigend. Sollten dem Nachwuchs doch mal die Worte ausgehen, kann er immer noch mit den Fingern zeigen und wird es auch tun. Die Feinmotorik prägt sich in dieser Zeit stark aus.
So sind die Kids eifrig dabei, ihre Umgebung zu erkunden und Fragen zu stellen: Was das? Warum? usw.
Kinderbücher ab 2 Jahren begleiten die Kleinen auf ihrer Entdeckungsreise durch die Welt. Spannende Geschichten, nun auch schon mit längeren Erzählsträngen, machen Spaß, werfen neue Fragen auf und gehören in jedes Kinderzimmer.
Die 7 besten Kinderbücher ab 2 Jahren haben wir hier versammelt.
Kinderbücher ab 2 Jahren - Unsere Top 7
01
von 07
„Nur noch kurz die Ohren kraulen?“ von Jörg Mühle (Moritz)

Keine gute Nacht ohne Einschlafritual. Jede Familie hat eins und nicht selten ist die Gutenachtgeschichte fester Programmpunkt vor dem Zubettgehen. Auch das Hasenkind hat eine besondere Art, in die Heia zu hüpfen: in die Hände klatschen, Kissen zurechtklopfen, „Simsalabim“ sagen, Ohren kraulen, Rücken streicheln, gut zudecken und dann noch ein Schlaf-gut-Kuss. Jetzt können die süßen Träume kommen. Na ja, fast. Erst muss noch das Licht aus.
Dieses einfache, aber nicht weniger schöne Mitmachbuch von Jörg Mühle lässt die Schlafenszeit wie im Flug vergehen. Schon ist der müde Nachwuchs nach einem kleinen Abenteuer gut gebettet und schläft sicher ein – genauso wie das verträumte Hasenkind im Buch.
02
von 07
„Zähne putzen, Pipi machen“ von Frauke Nahrgang (Ravensburger)

Nicht immer macht das Schlafengehen Spaß und das Aufstehen erst recht nicht. Wieso muss man da auch so viel erledigen? Zähne putzen, Pipi machen und ein Schaumbad nehmen – in diesem Buch erfahren Kinder, wofür die Action im Bad gut ist. Und was da so alles passiert!
Das liebevoll illustrierte Buch von Frauke Nahrgang gibt einen unterhaltsamen Einblick ins Badezimmer und erklärt den Kleinen, was hier so los ist und nimmt ihnen so die Berührungsangst zu Seife, Schaum und Zahnpasta. Bald geht der Nachwuchs von allein aufs Töpfchen und Zähne putzen wird zur Routine. Jetzt weiß man ja, wie es geht.
03
von 07
„Pusten, trösten, Pflaster drauf!“ von Bernd Penners, Henning Löhlein (Ravensburger)

Pleiten, Pech und Pannen hat das Leben einige zu bieten. Doch eine Schmarre oder ein Kratzer ist noch lange kein Weltuntergang. „Pusten, trösten, Pflaster drauf!“ erklärt Kindern spielerisch das Verhalten, wenn einmal etwas schiefgegangen ist. Das interaktive Spielbuch aus robustem Karton enthält fünf wiederverwendbare Spielpflaster – je eins für Hund, Affe, Schaf, Elefant und Bär.
In leicht verständlichen und einprägsamen Reimen wird erzählt, wie sich jedes der Tiere seine Verletzung zugezogen hat und wo es nun wehtut. Jetzt ist es am Kind, den kleinen Patienten mit dem passenden Pflaster an der richtigen Stelle zu verarzten, damit er schnell wieder gesund wird. Und dann geht das Spiel von vorne los.
04
von 07
„Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle (Gerstenberg)

Wer groß und stark werden will, muss ordentlich zulangen. Auch die kleine Raupe Nimmersatt hat einen Riesenhunger. Seite für Seite wird gezeigt, was sie schon alles verspeist hat. In Apfel, Birne und Pflaume hat sie große Löcher gefressen, die im Spielbilderbuch herausgestanzt sind, so dass die Kleinen sie erfühlen können. Doch warum hat die kleine Raupe einen so großen Hunger?
Sie will einen Kokon bauen und schließlich als bunter Schmetterling schlüpfen. Bis dahin ist es jedoch ein weiter Weg, auf dem die ganz Kleinen viel ertasten und entdecken können. Größere Kinder lernen Früchte, Zahlen und den Lauf der Natur kennen, wenn die Metamorphose von der Raupe bis zum Schmetterling schließlich abgeschlossen ist.
In der Neuauflage als Pappbilderbuch kann die nächste Generation diesen Bilderbuchklassiker neu mit vielen Sinnen entdecken. Nicht ohne Grund zählt das Werk von Eric Carle mit über 30 Millionen Exemplaren zu den meistverkauften Bilderbüchern der Welt.
05
von 07
„Schüttel den Apfelbaum – ein Mitmachbuch“ von Nico Sternbaum (Bassermann)

Spielerisch die Welt entdecken – das geht mit Mitmachbüchern für Kinder ab 2 Jahren. Nico Sternbaum hat ein interaktives Kinderbuch geschaffen, das mit Spaß und Spiel einfache Zusammenhänge erfahrbar macht. „Oje, die ganzen Äpfel sind leider viel zu schwer für den armen Baum. Kannst du das Buch schütteln, damit ein paar herunterfallen?“ ist nur eine Aufforderung, die Kinder dazu animiert, das Buch selbst in die Hand zu nehmen.
Im Gegensatz zu anderen Bilderbüchern wird hier nicht nur geschaut, sondern aktiv am Vorlesespaß teilgenommen. Kinder können das Buch schütteln, schaukeln, darauf herumklopfen und sogar Kalle, das Kitzelmonster, auskitzeln, bis er mit einem Lachen erleichtert ausruft: „Eeendlich!“ So ist Nico Sternbaums Werk eine schöne Heranführung an das Medium Buch. Zum Ende hin kehrt auch bei den Mitmachspielen Ruhe ein, damit die Kleinen vor dem Zubettgehen nicht ganz aufgekratzt sind.
06
von 07
„Kritzel-Malbuch ab 2 Jahre“ von Vicky Bo

Fingermalfarben stehen bei den Kleinen hoch im Kurs, doch für eine wirklichkeitstreue Wiedergabe des Motivs fehlt es Kindern im Alter von 2 Jahren noch ein wenig an Feinmotorik. Wenn ausgemalt wird, wird im sogenannten Kritzelstadium häufig übermalt. Mit dem Kritzel-Malbuch von Vicky Bo können die Kleinen altersgerecht an das Malen herangeführt werden. Dabei wird berücksichtigt, dass Kleinkinder vor allem Kreise und spiralförmige Gebilde zu Papier bringen. Figuren zeichnen und Umrandungen mit dem Stift einhalten – das kann noch warten.
Fürs Erste liefert Vicky Bo die figurativen Vorlagen. Doch das Wesentliche jedes Bildes fehlt noch. Hier kommen die kleinen Künstler ins Spiel. Sie wickeln Spaghetti auf die Gabel, servieren bunte Zuckerwatte am Stiel und verpassen dem Haupt eine witzige Frisur. Mit Stolz geschwollener Brust zeigen sie anschließend ihre Werke her.
07
von 07
„Der Regenbogenfisch“ von Marcus Pfister (NordSüd)

„Weit draußen im Meer lebte ein Fisch. Doch kein gewöhnlicher Fisch, nein.“ Der Regenbogenfisch ist der schönste Fisch im Ozean. Mit seinem schillernden Schuppenkleid zieht er alle Meeresbewohner in den Bann. Dabei glänzt er aber vor allem mit Überheblichkeit. Marcus Pfister überbringt mit diesem Kinderbuchklassiker ab 2 Jahren in einfachen Worten eine wichtige Botschaft: die vom Teilen.
Die Neuauflage des Bilderbuchs bezaubert mit schönen Glitzereffekten. Auf zauberhafte Weise wird den Kleinen das Thema Freundschaft nähergebracht – mit viel Schauwert und noch mehr Gefühl.
Was macht ein gutes Kinderbuch für Kleinkinder aus?
Bei den ganz Kleinen steht der Schauwert eines Buches eindeutig im Vordergrund. So ist das Bilderbuch für Einjährige die richtige Wahl. Auch bei Kleinkindern im Alter von 2 Jahren dürfen Illustrationen natürlich nicht fehlen, doch (mehr) Text begleitet fortan die Helden der Geschichte.
Sobald dein Kind mehr Schrift fordert, findest du in unseren 10 liebsten Kinderbuchklassikern einige Titel, in denen dem Wort ein höherer Stellenwert beigemessen wird als dem Bild.
Kinder wollen das Erzählte dabei erfassen und zwar aus erster Hand. So sollten Kinderbücher ab 2 Jahren sorgfältig und sicher verarbeitet sein. Achte darauf, dass der Vorlesestoff für die Kleinen weder scharfe Kanten noch zu dünnes Papier aufweist. Ein Bilderbuch aus festem Karton überlebt auch den einen oder anderen Sturz.
Bitte beachte: Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.