Die richtige Standhöhe beim Bogenschießen

Die Standhöhe entscheidet beim Bogenschießen über die Konstanz im Schuss und den damit verbundenen langfristigen Erfolg. Mit dem Begriff "Standhöhe" wird der Abstand zwischen dem tiefsten Punkt des Griffstücks und der Bogensehne bezeichnet. Die Standhöhe nimmt wie folgt Einfluss auf den Schuss:

Dieses Maß muss immer wieder überprüft werden. Pfeil und Bogen können sich nur dann gleich verhalten, wenn die Standhöhe am Bogen ebenfalls immer gleich ist. 

01
von 05

Einfluss der Standhöhe auf den Pfeil

Die Standhöhe nimmt wie folgt Einfluss auf den Schuss:

  • Je größer die Standhöhe des Bogens, desto ruhiger und kontrollierbarer wird der Schuss, desto langsamer aber auch seine Geschwindigkeit
  • Je kleiner die Standhöhe des Bogens, desto schneller wird der Pfeil fliegen, desto unkontrollierbarer wird er allerdings auch

Die direkte Korrelation zwischen der Standhöhe und der Geschwindigkeit sowie der Kontrollierbarkeit des Pfeils basiert auf der Distanz, über die der Pfeil vom Schützen gespannt wird.

Eine kurze Standhöhe ermöglicht einen sehr langen Auszug der Sehne im Ankerpunkt des Schützens, sodass sich eine hohe Spannung aufbaut und beim Loslassen auf den Pfeil auswirkt. Dadurch wird der Pfeil schneller in seiner Geschwindigkeit aber eben auch schwerer zu kontrollieren. Eine lange Standhöhe wirkt sich gegenteilig aus: Sie verringert die Spannung auf den Bogen und macht den Pfeil kontrollierbar aber langsam.

Standhöhe Abstand

Aus diesem Grund gibt es ein optimales Maß zwischen Geschwindigkeit und Kontrollierbarkeit. Du erreichst das Maß, wenn du den Bogen in der vom Hersteller angegebenen Standhöhe ausrichtest.

0​2
von 05

Wie wird die Standhöhe gemessen?

Zum Messen der Standhöhe wird ein Messstab benötigt, ein sogenannter Checker, der im tiefsten Punkt des Bogens positioniert wird. Von der Griffschale aus wird auf der horizontalen Ebene der Abstand bis zur Sehne gemessen. 

Checker Bogenschießen

Ein handelsüblicher "Checker"

Durch die individuelle Anpassung der Standhöhe kann festgelegt werden, zu welchem Zeitpunkt der Pfeil die Sehne verlässt. Wenn die Sehne den Ausgangspunkt erreicht, erfolgt die Pfeilabgabe.

0​​3
von 05

Standhöhe für unterschiedliche Größen

Die meisten Hersteller empfehlen abhängig von der Bogenlänge folgende Standhöhen:

  • 66 Zoll: circa 21,3-22,0 Zentimeter
  • 68 Zoll: circa 21,6-22,4 Zentimeter
  • 70 Zoll: circa 22,0-22,7 Zentimeter

Diese Beispielwerte sind nicht für jeden Bogen ideal, maßgeblich ist die jeweilige Hersteller-Empfehlung.

Die optimale Standhöhe hat einen wesentlichen Einfluss auf eine hohe Trefferlage der Pfeile und die Energieentfaltung des Bogens. Bei einer zu niedrigen oder zu hohen Standhöhe beim Bogenschießen kann der Pfeil am Bogen anschlagen. Dabei lassen sich keine guten Pfeilgruppierungen schießen.

0​4
von 05

Wie wird die Standhöhe angepasst?

Um die Standhöhe beim Bogenschießen anzupassen, wird der Bogen am Mittelteil gehalten, während die Wurfarme frei sind. Der Bogen darf dabei nirgendwo aufliegen. Die ideale Standhöhe ist vom persönlichen Schießstil sowie vom Material des Bogen abhängig. Es empfiehlt sich, die vom Hersteller vorgegebenen Richtwerte einzuhalten und diese bei Bedarf lediglich geringfügig zu verändern.

Wenn die Standhöhe einmal eingestellt wurde, sollte diese unverändert weiter genutzt werden, damit ein konstanter Schießablauf erzielt wird. Wenn du die Bogensehne eindrehst, kannst du die Spannhöhe individuell anpassen. Hierbei verkürzt du die Sehne, während sie beim Aufdrehen wieder länger wird. Auf diese Weise lässt sich die Spannhöhe verkleinern oder vergrößern.

0​5
von 05

Wann musst du die Standhöhe kontrollieren?

Zunächst wird die Sehne vom Wurfarm gelöst und eingedreht. Der Bogen wird anschließend erneut gespannt, wobei die Standhöhe gemessen wird. Um den idealen Stand zu ermitteln, muss der Vorgang oft mehrmals wiederholt werden. Ändert sich die Standhöhe nicht, liegt es daran, dass du die Sehne nicht richtig aufgedreht hast.

Bei jedem Aufbau des Bogens muss die Standhöhe erneut kontrolliert werden. Auch von Zeit zu Zeit solltest du sie kontrollieren und gegebenenfalls anpassen, da sich die Standhöhe nach einigen Schüssen meist ein wenig verringert.

Wenn der Pfeilflug nicht mehr stimmt, solltest du  als erstes die Standhöhe und deinen Nockpunkt kontrollieren. Bei einem fehlerhaften Pfeilflug wandern die Pfeile auf der Zielauflage nach oben. Eine niedrigere Standhöhe erhöht die Trefferlage, da deutlich mehr Kraft auf den Pfeil einwirkt.

Auch die Wetterlage, vor allem Regenwetter, hat einen Einfluss auf die Spannhöhe, da die sich die Sehne durch Umwelteinflüsse verlängern kann.

Top
>