2

Die Töpferscheibe – Kaufratgeber und Infos

Die Töpferscheibe ist zentraler Bestandteil des Töpferhandwerks. Drum solltest du vor dem Kauf wissen, wonach du suchst, um das passende Exemplar zu finden, das deinen Ansprüchen gerecht wird. Folgende Faktoren solltest du im Hinterkopf behalten:

01
von 06

Kostenfaktor

Töpferscheiben werden in einer beinahe endlosen Preisspanne angeboten. Während es einfache Scheiben schon bereits ab wenigen Hunderten Euro gibt, können die elektrischen Exemplare schnell Tausende Euro kosten.

Falls du noch nie getöpfert hast, solltest du dir überlegen, vielleicht nicht erst einen Kurs in deiner Nähe überlegen, um zu sehen, ob das Hobby überhaupt etwas für dich ist, bevor du dir eine eigene Scheibe zulegst.

0​2
von 06

Langlebigkeit

Eine Töpferscheibe sollte eine langfristige Investition sein, die sich über viele Jahre oder gar Jahrzehnte bezahlt macht. Damit die Langlebigkeit der Scheibe gegeben ist, solltest du dir gewisse Qualitätsstandards setzen, die deine Scheibe mindestens erfüllen muss. Erweckt sie beim Kauf keinen qualitativen Eindruck, solltest du von ihr absehen.

Das bedeutet möglicherweise auch, deine Preisvorstellung ein wenig nach oben hin anpassen zu müssen.

Wie bei jedem Hobby wirst du auch beim Töpfern mit der Zeit besser. Was dir heute noch unmöglich erscheint, fällt dir mit vielen Stunden der Übung auf einmal extrem leicht. Daher solltest du beim Kauf der Töpferscheibe nicht nur an deine heutigen Ansprüche denken, sondern auch daran, was du nach mehreren Monaten und Jahren der Übung benötigst.

Übrigens: Im Internet findest du zahlreiche gebrauchte Modelle, unter denen du auch einige Schnäppchen finden kannst, wenn dir der „Used-Look“ nichts ausmacht.

0​​3
von 06

Elektrische oder Manuelle Töpferscheiben

Töpferscheibe im Einsatz

Foto: g-stockstudio / Shutterstock.com

Welche Töpferscheibe ist besser – eine mit elektrischem oder eine manuellem Antrieb? Vor dem Kauf stellt sich jeder diese Frage aller Fragen. Letztlich ist die Wahl eine persönliche Entscheidung, die du für dich selbst herausfinden musst. Trotzdem hier einige Argumente für und gegen die zwei Optionen:

Elektrische Töpferscheiben

Elektrische Scheiben werden mit einem Motor angetrieben, der die Scheibe rotieren lässt. Dadurch lässt sich dauerhaft eine hohe Rotationsgeschwindigkeit erzeugen, ganz ohne sich dafür anstrengen zu müssen.

Natürlich lässt sich die Drehgeschwindigkeit verstellen, um die benötigten Techniken besser einsetzen zu können. Mit schnelleren Geschwindigkeiten lässt sich der Ton besonders gut zentrieren, während ein verstellbares Tempo vorteilhaft beim Ausformen der Wände und der Zierelemente ist. Damit kannst du dich bestens auf die eigentliche Gestaltung des Tons kümmern ohne deine Beine einsetzen zu müssen.

Sieh dir an wie Eric Landon - einer der besten Töpfer der Welt - seine elektrische Scheibe einsetzt, um höchste Keramikkunst zu formen:

Vorteile einer elektrischen Scheibe

  • check
    Dauerhaft hohe Rotationsgeschwindigkeiten
  • check
    Leichter Transport und weniger Platzbedarf
  • check
    Bedienung ist einfach zu erlernen

Nachteile

  • Wartungsaufwand höher als bei einer manuellen Scheibe
  • Teilweise relativ laut

Manuelle Töpferscheiben

Manuelle Töpferscheiben hingegen werden mit dem Fuß über eine Drehscheibe zum Rotieren gebracht. Dafür musst du in regelmäßigen Abständen der Fußdrehscheibe ein paar kontrollierte Anstöße geben, um die Rotation aufrechtzuerhalten.

Eine manuelle Scheibe entspricht auch heute noch der traditionellen Art und Weise Ton zu verarbeiten. Wenn du das Töpferhandwerk in seiner Gesamtheit erfahren willst, solltest du zumindest in der Lage sein auf einer manuellen Scheibe zu töpfern.

Neben dem Erhalt der Tradition punktet diese Option auch aufgrund eines geringeren Preises, ist aber gerade für Einsteiger wesentlich aufwändiger zu lernen.

Vorteile

  • check
    Sehr niedriger Wartungsaufwand und extreme „Haltbarkeit“
  • check
    Direkte Verbindung zum Ton und direkt einstellbare Geschwindigkeit
  • check
    Drehungen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn sind einfach möglich
  • check
    Mit handwerklichem Geschick kann ein Motor nachgerüstet werden

Nachteile

  • Höherer Schwierigkeitsgrad
  • Sehr hohes Gewicht und mühsamer Transport

0​​4
von 06

Der Scheibendeckel

Der Scheibendeckel oder auch Scheibenkopf ist die ebenmäßige Oberfläche, auf der du deinen Ton zubereitest. Dort wird der Ton zentriert, ausgeformt und verziert – deine Arbeitsplatte sozusagen. Meistens besteht der Deckel aus einem Metall, auf den eine weitere Platte aus Holz, Plastik oder Gips gesteckt wird, um das fertige Kunstwerk leichter abnehmen und trocknen lassen zu können.

Der Scheibendeckel sollte wenn möglich mindestens 30 cm im Durchmesser betragen, um auch Krüge, Töpfe und Vasen mit einer großen Grundfläche anfertigen zu können. Das sorgt gerade langfristig betrachtet für die nötige Vielfalt an Motiven und Herausforderungen.

0​​​5
von 06

Platzbedarf und Tragbarkeit

Töpferscheibe

Die Größe und das Gewicht der Töpferscheibe ist wohl eine der wichtigsten Überlegungen, wenn du dir ein eigenes Exemplar zulegen willst.

Wenn du nicht gerade ein eigenes „Töpferzimmer“ besitzt, das du ganz deinem Hobby widmen kannst, ist es wichtig, deinen Töpferplatz sauber zu halten, da es ansonsten ziemlich schnell ziemlich dreckig werden kann. Am besten lässt sich deine Werkstätte reinigen, wenn du in der Lage bist, die Scheibe zu bewegen und an die Seite zu stellen. In diesem Zusammenhang punkten die elektrischen Töpferscheiben, die in den allermeisten Fällen wesentlich platz- und gewichtreduziert sind.

0​​​​6
von 06

Spitzschutzwanne

Spitzschutzwannen sind ein Muss für alle Töpferkünstler, die nicht ihre gesamte Umgebung mit Wasser und Ton vollspritzen wollen. Durch die Drehung der Scheibe wird überschüssiges Material und Wasser über den Scheibendeckel hinausgeschleudert. Eine Spritzschutzwanne fängt das Wasser-Ton-Gemisch auf, sodass du die gröbste Verschmutzungen vermeiden kannst.

Moderne Töpferscheiben verfügen in aller Regel über eine Wanne, sie können jedoch auch für jede beliebige Scheibe nachgerüstet werden.

Die perfekte Töpferscheibe - Unser Fazit

Töpferscheibe Keramikform

Foto: Grisha Bruev / Shutterstock.com

Wie du siehst, solltest du beim Kauf einer Töpferscheibe Einiges beachten. Die Exemplare mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis lassen sich in den meisten Fällen auf dem Gebrauchtmarkt im Internet finden, während die größte Auswahl ungenutzter Modelle von Online-Fachhändlern vertrieben wird.

Übrigens: Eine Ränderscheibe ist keine Töpferscheibe. Auf der Ränderscheibe kann ausschließlich die Wulsttechnik angewandt werden, um Rand-Dekore oder andere Gegenstände aus Keramik zu formen.

  • Ehrengard Knüpffer sagt:

    Danke, alle wichtigen Kriterien klar verständlich und kurz erklärt. Hat mir deutlich weiter geholfen

  • Sari sagt:

    Ich danke Dir. Habe dank deiner Infos meine Töpferscheibe gefunden. Bis happy =)

  • Top
    >