DIY Geburtstagskarte basteln: Schritt-für-Schritt Anleitung

Anders als früher hat Selbstgebasteltes heutzutage wieder mehr Wert. Heute kann man sich fast alles selbst kaufen. Um wie viel wertvoller ist da ein selbst gebasteltes Geschenk?

In der folgenden Anleitung lernst du in nur wenigen Schritten, wie du eine großartige Geburtstagskarte basteln kannst. Zeige damit deiner besten Freundin, deiner geliebten Omi oder auch deinem Schatz, wie viel er oder sie dir bedeutet. Sei kreativ und „Do it yourself“. Es macht unglaublich viel Spaß und du wirst gar nicht mehr aufhören wollen.

Geburtstagskarte selber basteln: Die Materialliste

Geburtstagskarte basteln Material
  • Block mit buntem Motiv- Kartonpapier (min. Stärke 100)
  • Bleistift (HB)
  • Weicher Radiergummi (zum Skizzieren)
  • Lineal
  • Goldener Metalic-Marker
  • Schere
  • Wasserglas
  • Bastelkleber (z.B. Pritstift für einen präzisen Auftrag)
  • Goldglitzer-Staub oder Glitzerkleber im Stift

Schritt-für-Schritt Bastelanleitung

Wir basteln die Geburtstagskarte in drei wesentlichen Komponenten. Erst kümmern wir uns um das Deckblatt, dann nehmen wir uns das 3D-Innenleben vor und zum Schluss wird noch ein wenig verziert.

Das Deckblatt deiner Geburtstagskarte: Cover und Glückwünsche

Das Deckblatt muss stimmen. Zum einen ist die Größe, zum anderen die Optik und die Haptik des Umschlags entscheidend. Das Deckblatt ist das, was das Geburtstagskind zuerst sieht und spürt, wenn es die fertige Karte in Empfang nimmt.

Schritt 1: Wähle dein Geburtstagskarten- Deckblatt

Deckblatt Anleitung

Wähle ein Blatt Kartonpapier (min. Stärke 100) und schneide es auf Postkartengröße zu: 23x16,5cm (A5). Falte es anschließend in der Mitte. Jetzt wird deine Faltkarte in alle gängigen Briefumschläge passen (A6).

Schritt 2: Gestalte das Deckblatt

Schritt 2 Deckblatt

Suche dir verschiedenfarbige Kartonblätter heraus, die optisch und farblich schön zusammenpassen. Nimm am besten einen kostrastreichen Ton, wie z.B. Türkis zum rosafarbigen Untergrund.

Schritt 2.2 Deckblatt

Lege deine ausgeschnittene Faltkarte über das Blatt und schneide es auf dieselbe Größe (11,5x16,5cm) zu.

Schritt 2.3 Deckblatt

Anschließend schneide von deinem Deckblatt einen 3 cm dicken Rand ab.

Schritt 2.4 Deckblatt

Klebe nun das türkise Blatt mit einem Pritstift unter das Deckblatt, so dass es nun als dicker Rand erscheint. Dadurch gewinnt deine Karte an Stabilität und von Innen hast du trotz der Schnittfläche des Covers eine makellose Oberfläche.

Schritt 2.5 Deckblatt

Klebe anschließend ein helles Motivpapier (3x16,5cm langer Streifen) genau über die Schnittstelle des rosa und türkisfarbigen Blattes.

Schritt 3: Schreibe deine Glückwünsche

Schritt 3.1 Deckblatt

Jetzt geht es darum deinem Cover den letzten Schliff zu geben.

Zeichne mit Hilfe eines Wasserglases einen Kreis auf ein weißes Blatt und schneide ihn aus.

Schritt 3.2 Deckblatt

Schreibe einen Spruch mit Bleistift in den Kreis und ziehe die Schrift mit einem Metalic-Marker nach. Besonders schön sieht eine Schreibschrift aus.

Zeichne auch den Rand des Kreises nach.

Schritt 3.3 Deckblatt

Klebe die Glückwunschscheibe nun leicht versetzt auf dein Deckblatt. Entscheide selbst, ob du sie waagerecht oder senkrecht platzierst.

Für den Moment ist dein Cover fertig.


Der Inhalt deiner Geburtstagskarte: Geburtstagstorte in 3D

Geburtstagskarte Innenseite

So sieht das Innenleben aus, wenn es fertig ist. Wenn die Karte aufgeklappt wird, stellt sich die Torte auf und erscheint dreidimensional. Zu den Seiten befindet sich noch immer ausreichend Platz, um ein paar Zeilen an den Empfänger zu richten.

Schritt 1: Wähle dein Geburtstagskarten Innenblatt

Schritt 1.1 Innenleben

Nimm ein cremefarbiges Blatt Kartonpapier (min. Stärke 90) und schneide es so zu, dass du zum Deckblatt mind. 1 cm Rand hast: z.B. 15 x 21 cm.

Knicke es anschließend in der Mitte, aber klebe es noch nicht ein. Falls dir nämlich was misslingen sollte kannst du einfach von vorne beginnen.

Schritt 2: Zeichne und schneide dein Tortengerüst

Schritt 1.1 Innenleben

Drehe das geknickte Innenblatt auf die Rückseite und zeichne dir einige Hilfslinien ein. Zeichne auf der Höhe von ...

  • 2 cm einen 2 cm langen Strich
  • 3 cm einen 5 cm langen Strich
  • 6 cm einen 4 cm langen Strich
  • 8,5 cm einen 3 cm langen Strich
  • 11 cm einen 2,5 cm langen Strich
Schritt 1.2 Innenleben

Schneide entlang der Hilfslinien und knicke die Streifen anschließend alle in eine Richtung um.

Schritt 1.3 Innenleben

Falte die Karte leicht und knicke nun die Streifen nach vorne, so dass sie aus der Fläche (3D) hervortreten. 

Damit ist das Grundgerüst für deine Geburtstagstorte fertig. Jetzt musst du sie nur noch dekorieren

Schritt 3: Gestalte die Tortenschichten

Schritt 3.1 Innenleben

Schneide hierfür bunte Streifen aus den Papierbögen, die du auch für dein Deckblatt verwendet hast. 

Die Streifen dürfen ruhig zwei Millimeter dicker sein, als das Papiergerüst darunter, dadurch wirken die Übergänge weicher.

Schritt 3.2 Innenleben

Knicke die zugeschnittenen Streifen in der Mitte und klebe sie auf das Tortengerüst.

Schritt 3.3 Innenleben

Mit dünnen Streifen, die du mittig auf die Tortenstücke klebst, wird deine Torte noch leckerer aussehen.

Schritt 4: Betone die Geburtstagstorte mit einem Podest

Schritt 4.1 Innenleben

Schneide für das Podest ein gestreiftes Papierblatt entsprechend zu. Knicke es in der Mitte und schneide nun der Länge entlang, halbkreisförmige Rüschen hinein. An der Knickstelle solltest du eine Lücke lassen, damit dein Rüschenband nicht reißt

Schritt 4.2 Innenleben

Anschließend kannst du aus demselben Papierbogen ein Stück schneiden, das als Fuß für den Tortenpodest dient.

Klebe es so fest, dass diesmal die Streifen nicht waagerecht, sondern senkrecht verlaufen.

Schritt 5: Dekoriere deine Geburtstagstorte mit Kerzen

Schritt 5.1 Innenleben

Jetzt fehlen nur noch die Geburtstagskerzen.
Schneide hierfür acht kleine Streifen aus einem kontrastfarbigen Papier.

Schritt 5.2 Innenleben

Aus goldenem Papier schneidest du kleine Feuerflammen, die mit einem kleinen Tropfen Bastelkleber (flüssig) am Kerzenstumpf festgeklebt werden.

Dann fixierst du die Kerzen von innen an den Tortenschichten fest.

Schritt 5.3 Innenleben

Achte darauf mittig zu bleiben, damit die Kerzen beim Knicken und Aufklappen der Karte nicht stören. 

Schritt 6: Klebe Deckblatt und Innenblatt zusammen

Schritt 6.1 Innenleben

Klebe deine fertige 3D-Geburtstagstore nun innen in dein Deckblatt. Lasse einen Rand.

Schritt 6.2 Innenleben

Drücke anschließend alles fest oder beschwere die fertige Karte mit einem dicken Buch.

Gratulation! Du hast gerade deine eigene Geburtstagskarte selber basteln gelernt.

Damit aber noch nicht genug. Im nächsten und letzten Schritt wird die Karte noch ein bisschen verschönert und noch persönlicher gemacht.


Das glänzende Highlight zum Schluss

Zu guter Letzt wird die Vorderseite der Karte mit einem persönlichen Schriftzug verschnörkelt.

Schritt 1: Glitzerschriftzug

Schritt 1.1 Schriftzug

Fertige einen identischen Schriftzug an, wie zu Beginn und ziehe ihn mit flüssigen Bastelkleber nach.

Schritt 1.2 Schriftzug

Streue anschließend das Glitzerpulver drüber.

Lege einen Schuhkartondeckel drunter, um deinen Arbeitsplatz sauber zu halten. Lasse den Kleber trocknen und puste den überschüssigen Glitzerstaub weg.

Schritt 1.3 Schriftzug

Jetzt kannst du den Kreis ausschneiden und über die vorhandene Glückwunschscheibe platzieren.

Schritt 1.4 Schriftzug

Viel leichter geht es mit einem Glitzerkleber-Stift. Ziehe einfach die Schrift der vorgefertigten Karte nach und lasse sie trocknen.

Schritt 2: Glänzende Details

Schritt 2.1 Schriftzug

Mit dem Glitzerkleber kannst du nach Belieben auch deine Torte dekorieren, z.B. die Rüschen des Tortenpodestes.

Die Herkunft der Geburtstagstradition

Für Kinder ist es der wichtigste Tag überhaupt, der eigene Geburtstag. Freunde, Geschenke, Luftballons und lecker Kuchen. Manche Erwachsene hingegen mögen ihn gar nicht, weil ihnen klar wird, dass sie wieder ein Jahr älter geworden sind. Doch wer freut sich nicht, wenn die besten Freunde, Großeltern und Kollegen vorbeikommen, Geschenke mitbringen und singen: „Wie schön, dass du geboren bist…“.

Alle Eltern sehen die Geburt ihres Kindes als ein ganz besonderes Geschenk, daher wird dieser Anlass mit der ganzen Familie und Freunden gefeiert, mit allem was dazu gehört. 

Warum wir aber jedes Jahr aufs Neue diesen Tag feiern, liegt an einem Brauch, der noch aus der Antike stammt. Damals glaubte man, dass jeder Mensch von einem Schutzgeit begleitet werde. Diesem brachte man jedes Jahr ein Opfer dar, damit er einen ein Leben lang beschütze. Dieser Brauch wurde von der katholischen Kirche übernommen. Noch heute feiern einige Großeltern statt ihres Geburtstages, den Namenstag ihres Schutzheiligen.

Bis ins 18 Jahrhundert kannten meist nur Adelige ihr Geburtsdatum, normale Bürger konnten den Tag ihrer Geburt allemal schätzen. Aber mit dem durch Napoleon eingeführtem „Code civile“, musste Jedermann seinen Geburtstermin amtlich in einem Personenregister eintragen lassen. Auch in Deutschland wurde dies übernommen und spielte zunehmend eine wichtige Rolle.

Daraus entwickelte sich schließlich das Kindergeburtstagsfest mit seinen festen Ritualen, zu denen Geburtstagslieder, Kuchen mit Kerzen und auch Geschenke sowie selbstgebastelte Geburtstagskarten gehören.

Top
>