Einige beliebte USB Mikrofone im Test

In unserem USB Mikrofon Test haben wir unterschiedliche Mikrofone getestet, die sich mittels eines USB-Anschlusses ohne Mühen an Computer oder Tablets koppeln lassen.

Da es vor allem auch darauf ankommt, wie viel Geld du für dein Mikrofon ausgeben willst, haben wir die besten USB Mikrofone für bestimmte Preisklassen herausgesucht. Innerhalb ihrer Preisklasse bieten die vorgestellten unserer Meinung nach das beste Preis/Leistungs-Verhältnis.

USB Mikrofon Test

Wir haben uns einige, vor allem besonders beliebte Geräte näher angesehen und sie geprüft. Daraus ergibt sich unsere Empfehlungen zu den besten USB Mics unter 50 €, unter 150 € und über 150 €.

Im Anschluss dazu erfährst du, welche Modelle wir ebenfalls verglichen haben aber aufgrund des von uns wahrgenommenen Preis/Leistungs-Verhältnisses schlechter abgeschnitten haben. Diese Mikrofone findest du unter dem Reiter "Sonstige USB-Mikrofone".

Bestes USB Mikrofon unter 50 €

Samson Meteor Mic

Samson Meteor Mic

Typ: Kondensator
Richtcharakteristik: Niere
Bitrate: 16 Bit
Samplingrate: 48 kHz
Was wir mögen: Klang (insgesamt), Preis, Portabilität
Negativ: Stellenweiser dumpfer Sound

Das Samson Meteor ist ein sehr preiswertes USB Mikrofon für unter 50€. Wesentliches Merkmal ist die große Kondensatorkapsel, die für eine klare Tonabnahme sorgt und das spacige Design. Wenn du ein Mikrofon mit insgesamt sehr gutem Sound für wenig Geld suchst, bist du mit diesem Gerät gut beraten.

Vorteile
  • Das Mikrofon kann ganz leicht aufgestellt werden, sodass es sehr schnell einsatzbereit ist. Dazu besitzt es drei abspreizende Standfüße, die dem Mikrofon ausreichend Stabilität verleihen. Bei Nichtgebrauch oder zum Transport kannst du die Standfüße einklappen, damit du es als kompaktes Mikrofon überall verstauen oder mitnehmen kannst.
  • Anders als bei vielen Mikrofonen dieser Preisklasse ist die Verarbeitungsqualität des Samson in unserem USB Mikrofon Test überraschend hoch. Das Gehäuse wird in Schwarz-Matt oder Silber-glänzend angeboten. Ein Transport in der mitgelieferten Tragetasche schützt das Gerät vor Kratzern.
  • Das Samson Meteor bietet latenzfreies Monitoring. Durch einen Kopfhörerausgang kannst du deine eigenen Töne ohne Verzögerung über einen Kopfhörer hören.
Nachteile
  • Generell ist es etwas schwierig beim Samson Meteor die perfekte Distanz zu finden. Wenn man das Mikrofon zu nah an den Mund hält, werden plosive Geräusche verstärkt wiedergegeben. Ist es zu weit weg, wirkt der Sound ein wenig dumpf und nicht so klar, wie er eigentlich sein könnte. Achte daher beim Einsatz des Meteor auf ein passendes Gesamt-Setup für die bestmögliche Akustik. Ggf. ist ein Mikrofonhalter zusätzlich zu besorgen und in der richtigen Höhe und Distanz zur Tonquelle zu montieren.

Bestes USB Mikrofon unter 150 €

Blue Microphones Yeti

Blue Microphones Yeti

Typ: Kondensator
Richtcharakteristik: Niere, Acht, Kugel, Stereo
Bitrate: 16 Bit
Samplingrate: 48 kHz
Was wir mögen: Klang, Vielseitigkeit und Preis
Negativ: Nicht so portabel wie andere USB Mics

Das Blue Microphone ist unserer Meinung nach das mit Abstand beste USB-Mikrofon in dieser Preisklasse.

Zur Rechtfertigung dieser Aussage hier die von uns festgestellten Stärken- und Schwächen.

Vorteile
  • Die Charakteristik ist mit einem Drehknopf frei wählbar und leicht einzustellen. So kannst du das Mikrofon mit einem Handgriff an die jeweilige Aufnahmesituation anpassen, um den Schall aus verschiedenen Richtungen einzufangen. Besonders eindrucksvoll gelingt diese Anpassung beispielsweise bei den wechselnden Anforderungen einer Band. So kannst du mit der Kugel-Charakteristik mehrere Instrumente gleichzeitig aufnehmen. Willst du die Vocals oder die Instrumente einzeln aufnehmen, um die Tonspuren später nachzubearbeiten und übereinanderzulegen, solltest du in den Nieren-Modus wechseln. Eine Acht-Charakteristik ist beispielsweise bei einem Duett die beste Wahl.
  • Die Aufnahme kann ohne Verzögerung über den Kopfhörer wiedergegeben werden. Das ist besonders wichtig für Streamer und Gamer, die mit Kopfhörern oder einem Headset aufnehmen. Zu sprechen, ohne das Gesprochene selbst zu hören, kann sich auf Dauer ziemlich merkwürdig anfühlen.
  • Die Klangqualität ist einwandfrei und kann es locker mit wesentlich teureren Modellen wie dem Yeti Pro aufnehmen. Auch die Verarbeitung macht in unserem USB Mikrofon Test einen soliden Eindruck. Die Einzelteile fühlen sich sauber verarbeitet und hochwertig an. Uns sind keine augenscheinlichen Mängel hinsichtlich der Verarbeitungsqualität aufgefallen.

Kein besonders gewichtiger aber dennoch ein nennenswerter Aspekt ist die Farbauswahl des Mikrofons. Insgesamt stehen dir 8 Farben zur Auswahl, die keine Wünsche übrig lassen. Besonders gelungen finden wir die Farben "Vintage White", Grau und Silber, wobei das letztlich Geschmackssache ist.

Nachteile
  • Nachteilig an dem Blue Yeti ist seine Klobigkeit. Vergleicht man es mit einigen anderen USB-Mikrofonen, gehört das Yeti zu den eher wuchtigen Exemplaren. Wenn du auf der Suche nach einem möglichst tragbaren, beweglichen Mikrofon für unterschiedliche Standorte bist, gibt es sicherlich bessere Optionen als das Yeti.

Bestes USB Mikrofon über 150 €

Rode NTUSB

Rode NTUSB

Typ: Kondensator
Richtcharakteristik: Niere​
Bitrate: 16 Bit
Samplingrate: 48 kHz
Was wir mögen: Aufnahmequalität, Verarbeitung
Negativ: Weniger Möglichkeiten als beim Blue Yeti

Das Rode NTUSB ist eins der teureren USB Mikrofone in unserem Test. Aufgrund der dennoch vorhanden preislichen Nähe zum Blue Yeti wird gerne der Vergleich zwischen beiden Geräten gezogen.

Vorteile 
  • Die Aufnahmequalität des Rode NTUSB ist für unseren Geschmack einsame spitze. Um die Plosive zu mindern, wird ein Pop-Schutz mitgeliefert, der auf das Mikrofon gesteckt werden kann - Definitiv ein Pluspunkt, wenn direkt ins Mikrofon gesprochen werden soll.
  • Des Weiteren ist die Verarbeitungsqualität wie von Rode gewohnt extrem hochwertig. Die Einzelteile wurden wertig miteinander verbunden, sodass wir in diesem Belang volle Punktzahl geben können. Selbst der Pop-Schutz ist hochwertig verarbeitet und passt perfekt an die dafür vorgesehene Stelle im unteren Bereich des Mikrofons.
  • Auch das Rode NTUSB kann den Sound latenzfrei an einen Kopfhörer übertragen. Das sogenannte Live Monitoring hilft dir bei allen Aufnahmen, bei denen du deine Stimme selbst in aller Klarheit hören musst. Beispielsweise profitieren Sänger, Streamer oder Gamer von dieser Funktion.
Nachteile
  • Vergleicht man das Rode NTUSB mit dem Blue Yeti fällt auf, dass nur eine Nierencharakteristik eingesetzt wird, die den Schall aus frontaler Richtung aufnimmt. Während das für die meisten Situationen gut geeignet ist, kann eine gleichzeitige Aufnahme unterschiedlicher Tonquellen aus verschiedenen Richtungen so nicht stattfinden.
Zusammenfassung

Abschließend können wir zum RODE NTUSB sagen: Wenn du mit der Nierencharakteristik für deine Zwecke zurechtkommst, ist das Mikrofon in Sachen Aufnahme- und Verarbeitungsqualität kaum zu toppen. In unserem Vergleich der besten USB Mikrofone ist die gelieferte Qualität in diesen Aspekten am besten.

Wenn du allerdings in unterschiedlichen Situationen aufnehmen willst, solltest du dir bewusst sein, dass die Niere nicht unbedingt überall die beste Wahl ist. Ein vielseitigeres Gerät wie das Blue Yeti ist in diesem Fall nicht nur des Geldes wegen eine bessere Wahl.


Sonstige USB-Mikrofone

Nicht jedes Mikrofon hat uns voll und ganz überzeugt. Die Ansätze sind teilweise da, die anderen Angebote an USB-Mikrofonen, gerade im Low-Budget-Bereich, haben (zumindest unserer Meinung nach) allerdings mehr zu bieten.

In diesem Abschnitt findest du alle weiteren USB-Mikrofone, die sich in ihrem Preis/Leistungs-Verhältnis nicht gegen unsere Testsieger durchsetzen konnten.

Hinweis: Die Liste unserer USB-Mikrofon Testsieger und der "Sonstigen USB-Mikrofone" wird kontinuierlich erweitert bzw. aktualisiert, sobald wir neue Geräte prüfen können.

Sofern du einen Vorschlag zu einem bestimmten Modell hast, schreib es uns gerne in die Kommentare, sodass wir uns darum kümmern können.

Auna MIC-900b

Auna Mic-900B

Typ: Kondensator
Richtcharakteristik: Niere
Bitrate: 16 Bit
Samplingrate: 44 bis 48 kHz
Was wir mögen: Verarbeitung, Lieferumfang, Soundqualität in der Nähe
Negativ: Rasch dumpf werdender Sound bei zunehmender Entfernung, kein Live-Monitoring

Das Auna Mic-900B ist ein weiteres "Go-To-USB-Mikrofon" für viele Interessenten. Seit einigen Jahren ist das handliche Mic auf dem Markt und hat bereits einige Fans überzeugen können.

Vorteile des Auna Mic-900B
  • Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses bzw. des gesamten Lieferumfangs ist das, was uns am meisten beeindruckt hat. Für unter 100 Euro bietet das Auna Mic-900B ein solides Gehäuse inklusive einer netten Tragetasche. Zusätzlich ist eine Mikrofonspinne zur Befestigung an einem entsprechenden Stativ auch im Lieferumfang enthalten. Das Stativ gibt es von Auna gegen einen Aufpreis, wobei auch jedes andere kompatible Stativ mit der Spinne verwendet werden kann.
  • Die Soundaufnahme ist bei direktem Einsprechen sehr gut.  Auch Musikaufnahmen klingen in unserem USB Mikrofon Test in kurzer Aufnahmedistanz zum Auna-900B ausgewogen.
Nachteile
  • Kein Kopfhörerausgang sorgt dafür, dass kein Live Monitoring möglich ist. Schade, denn das gelingt bedeutend günstigeren Mikrofonen (wie dem Samson Meteor) auch.
  • Die Soundaufnahme mit dem Auna-900B ist leider nur wirklich beeindruckend in nächster Nähe. Schon bei geringen Distanzen von 30 bis 90 cm klingt der Sound bedeutend dumpfer.

USB-Mikrofon Kaufratgeber

Die Basics

USB-Mikrofone sind die wohl am leichtesten zu bedienende Gattung der Mikrofone. Nach dem "Plug-n-Play"-Konzept entwickelt, musst du es nur in einen USB-Anschluss kabeln, bevor es mit der Aufnahme losgehen kann. USB-Mikrofone werden mit einem internen Vorverstärker und einem integrierten Analog-zu-Digital-Wandler ausgestattet.

So kann das analoge Tonsignal der Stimme aufgenommen, verstärkt und in ein digitales Signal umgewandelt werden. Schließlich wird der digitale Impuls per USB-Kabel an das angeschlossene Gerät gesendet und dort gespeichert.

Das schöne daran ist, dass du im Grunde genommen kein Zubehör benötigst. Das macht das USB-Mikrofon vor allem für alle Streamer, Podcaster aber auch alle anderen Musiker, Stimmkünstler und Synchronsprecher interessant, die die Datei gleich auf dem Rechner haben wollen. So kannst du das Aufgenommene in sekundenschnelle nachbearbeiten oder versenden oder es im Livestream ohne Mehraufwand verwenden.

Die Aufgabe, ein professionelles Mikrofon und die entsprechenden  Schnittstellen einzurichten oder das Abmischen zu meistern, entfällt damit quasi komplett.

Falls du doch an der Professionalisierung deiner Ausrüstung interessiert bist, kannst du dein Geld auch in ein ganzes USB-Audio-Interface investieren. Für etwas mehr Genauigkeit im Klang und eine bessere Tonqualität musst du zwar ein wenig tiefer in die Tasche greifen, erhältst dadurch allerdings die Möglichkeit, mehrere Soundquellen gleichzeitig aufzunehmen.

Top
>