Der ausführliche Ratgeber zur Encaustic (Wachsmalerei)
Bei der Encausticmalerei handelt es sich um eine recht unbekannte Maltechnik, bei der du weder einen Stift noch Pinsel benötigst. Gemalt wird mit flüssigem Wachs, das mit einem Maleisen aufgetragen wird. Du erhältst sagenhafte Resultate und wirst schon beim ersten Mal ins Staunen kommen. Encaustic ist eine Wachsmalkunst, die sich besonders für ihre leuchtenden Farben auszeichnet und mit der du eine Vielzahl von Oberflächenstrukturen schaffen kannst. Du kannst das Fließen des schnell trocknenden Wachses beeinflussen und somit ganz eigene Bildoberflächen und Collagen kreieren.
Lass dich von dieser seltenen Maltechnik anstecken und trete in antike Fußtapfen. Im folgenden Artikel haben wir eine einfache Encaustic Anleitung für dich zusammengestellt. Wir erläutern dir, wie du die Technik anwenden kannst und welches Encaustic Zubehör du benötigst. Außerdem bekommst du zahlreiche Tipps, um sagenhafte und expressive Kunstwerke zu schaffen.
Titelbild: Kuttelvaserova Stuchelova / Shutterstock.com
01
von 04
Encaustic (Enkaustik) Ratgeber

Foto: Shapovalova Elena / shutterstock.com
Der Begriff und die Technik gehen bereits auf die Antike zurück. Mit „enkauston“, dass sich von dem Wort „enkaio“ ableitet, bezeichnete man das „Einbrennen“ von Farbe auf einer Oberfläche. Hierfür wurden Farbpigmente in flüssigem Bienenwachs mit oder ohne Nussöl gebunden. Anschließend wurde das geschmolzene Gemisch mit erhitzten Spachteln auf einen Untergrund, wie Holz, Stein, Elfenbein oder Ton aufgetragen und eingebrannt. Heute verwendet man elektrische Maleisen und andere technische Hilfsmittel.
02
von 04
Encaustic Zubehör
Maluntergrund
Für die Encausticmalerei kannst du vielerlei Untergründe auswählen, wichtig ist nur, dass diese saugfähig sind, wie z.B.:
Wachsfarben
Selbstgemachtes Wachs: Bei der traditionellen Encausticmalerei erhitzt du Bienenwachs in kleinen Metallgefäßen auf einer Heizplatte. Dann vermengst du es mit pulverisierten Farbpigmenten und Harzkristallen bis eine farbige Paste entsteht. Anschließend kannst du die Wachsfarbe direkt auf den Maluntergrund auftragen und mithilfe eines Malgerätes vermalen.
Achte darauf Harzkristalle zu wählen, Dämpfe von Lack sind nämlich giftig. Alternativ kannst du auch auf Petroleum basierende Microcrystalline verwenden (bitte lüften).
Gekaufte Encaustic-Wachse: Im Fachhandel findest du auch fertige Wachsfarben:
Tipp: Mischt du deiner Wachsmischung Öl bei bekommt deine Farboberfläche einen schimmernden Glanz. Wichtig ist hierbei aber ein ausgewogenes Mischverhältnis (max. 50% Öl), sonst härtet das Wachs nicht aus. Orientierung gibt dir ein Wachs/Öl- Diagramm von R&F.
Malutensilien
Die flüssige Wachsfarbe kannst du beliebig auf deinen Maluntergrund tropfen lassen, für einen präzisen Farbauftrag und zum Verteilen der pastösen Farben empfehlen wir dir aber ein Malwerkzeug, z.B.:
Echthaarpinsel: Mit einem Pinsel kannst du die Farbe leichter verteilen und Details bearbeiten. Achte darauf, dass es keine Kunstfasern sind, diese könnten unter der Hitze schmelzen.
Heißpinsel: Elektrische Heißpinsel (Encausticos Hot Brushes) besitzen verschiedene, Borstenpinsel ähnliche Aufsätze in diversen Größen. Durch die erhitzten Pinselhaare aus Metall kannst du Wachsblöcke direkt anschmelzen und vermalen. Das Wachs bleibt elastisch und wird nicht sofort hart.
Encausticstift (Art-Stylus/Lötstift) mit Aufsätzen: Beim Encausticstift malst du sozusagen mit einer heißen Nadel auf dem ausgehärteten Wachs. Dank unterschiedlicher Aufsätze kannst du die Bildoberfläche beliebig variieren und erzielst verschiedene Effekte. Du kannst Wachs hinzufügen, blocken oder wegkratzen, um eine neue Textur zu schaffen. Einen Encausticstift findest du auch unter dem Begriff "Brandmalkolben". Lediglich die Aufsätze sind individuell dazu zu kaufen.
Einige Beispiele:
Maleisen: Elektrische Maleisen sind sehr beliebt bei der Encausticmalerei. Du kannst Wachsblöcke spielend leicht erwärmen und direkt auf deinen Maluntergrund auftragen und dort festbrennen.
Tipp: Um Pinseln und andere Malwerkzeuge zu reinigen reicht es aus, das festgewordene Wachs einfach wieder zu erwärmen und auf ein Papiertuch abzustreifen. Pinsel kannst du anschließend mit Seifenwasser auswaschen. Alternativ gibt es im Fachhandel spezielle Seidenwachse, Sojawachs oder Paraffin zum Reinigen.
Schmelz und Brenn-Werkzeuge
Maleisen: Maleisen sind Mal-, Schmelz, sowie Lötwerkzeug in einem. Du kannst sie sowohl zum Schmelzen und Auftragen der Wachsfarben verwenden, als auch zum Festlöten und Einbrennen der Farben auf deinem Maluntergrund. Es gibt sie in verschiedenen Größen, sogar in Microklein (als Aufsatz für Encausticstifte).
Heißluftpistole: Die Heißluftpistole kommt, wie ein Föhn zum Einsatz. Du kannst damit feste Wachsblöcke schmelzen, aber auch größere Flächen erwärmen und fixieren. Stelle niemals die höchste Stufe an, um Verbrennungen und das Entzünden des Wachses/Papiers zu vermeiden. Halte das Werkzeug in Bewegung, nie zu lange und zu nah an einer Stelle. Dein Maluntergrund sollte flach liegen, sonst fließt dein Wachs davon.
Mal-Heizplatten: Elektrisch betriebene Malplatten sind super zum Schmelzen von Wachs in kleinen Metalltiegeln oder für das Herstellen von Druckgrafiken.
03
von 04
Encaustic Anleitung und Technik

Die antike Maltechnik wurde im Mittelalter von anderen Verfahren, wie der Ölmalerei verdrängt und tauchte erst Anfang des 19. Jahrhunderts durch antike Ausgrabungsfunde wieder auf. Zu den schönsten Stücken traditioneller Encausticmalerei gehört ein ägyptisches Mumienporträt (oben abgebildet). Es zeigt das heute noch frisch wirkende Grabbildnis einer Frau aus dem 1. Jahrhundert n.Chr.
Seitdem haben Künstler die Wachsmalerei in verschiedenen Formen weiterentwickelt. Die Vielfältigkeit der Technik ist unbegrenzt. Abhängig davon welche Farben, Techniken und Werkzeuge du verwendest, bekommst du ein ganz anderes, außergewöhnliches Resultat.
Kurzanleitung für Encaustic mit dem Maleisen
Das Malen mit dem Maleisen ist die einfachste und populärste Encaustic-Technik. Das Einzige was du benötigst ist ein geeigneter Untergrund (z.B. Kartonpapier), bunte Wachsblöcke und ein Maleisen. Du kannst deine Farbblöcke nicht nur mit dem Eisen schmelzen, sondern sie unmittelbar auf deine Maloberfläche übertragen und fixieren.
Schritt 1: Schmelze das Wachs

Farbkombination auf dem Maleisen, CC3.0, J.Puzik
Nimm dein Encaustic-Maleisen und drehe es auf den Kopf. Nun kannst du die Wachsblöcke, wie auf einer Heizplatte darauf schmelzen. Wähle drei Farben aus, die schön zueinander passen, z.B. Gelb oben an der Spitze, Rot in der Mitte und Blau am unteren Rand.
Tipp: Beim Erhitzen des Wachses entstehen heiße Dämpfe. Arbeite stets unter 90 °C, damit das Wachs sich nicht entflammt. Öffne ein Fenster, arbeite in der Küche (mit Abzug) oder im Freien.
Schritt 2: Trage die erste Wachsmalschicht auf: Grundierung
Nun drehe das Eisen um und setze es auf dein Kartonpapier. Beginne beispielsweise links und lasse es ohne zu drücken über das gesamte Blatt nach rechts gleiten.
Schritt 3: Variiere den Farbauftrag: Wasserlandschaft

Foto: Simon Bratt / shutterstock.com
Setze dein Maleisen ab und lege es wieder an der linken Seite deines Kartonpapieres an. Fahre nun in Zickzack- oder Wellenbewegungen über die untere Hälfte deines Bildes. Es entsteht ein wild tosendes Meer, darüber ein gelbroter Abendhimmel. Du kannst nun beliebig oft mit dem Maleisen über dein Wachsbild fahren, bis du zufrieden bist. Das schnell erkaltete Wachs wird durch das erneute Aufsetzen leicht erwärmt und formt sich zu einer neuen, fantastischen Textur. Die Farben werden vermischt. Viele Schichten aber bleiben durchscheinend, wie ein lasierender Überzug und machen dein Bild lebendig.
Schritt 4: Male ein Hauptmotiv: Märchenschloss
Streiche dein Maleisen kurz zum Reinigen über ein Papiertuch. Nimm anschließend einen blauen Wachsblock streiche mit der seitlichen Kante oder Spitze darüber. Setze die gefärbte Kante nun mittig in dein Bild und mache quasi am Horizont eine Felslandschaft (länglicher Rundbogen). Aus diesem Bogen kannst du jetzt kurze Striche nach oben ziehen. Was entsteht ist die Silhouette eines Märchenschlosses.
Schritt 5: Setze Details: Lichtspiegelungen
Setze nun schöne Highlights mit einem weißen Wachsstift. Zeichne kleine Fenster auf die Fassade, betone die Ränder der Wasserwellen oder ziehe eine Lichtspiegelung durch das Wasser.
Setze deinen Stift hierfür am Horizont an und streiche mit hin und her Bewegungen ein Dreieck aus einer Linie. Dabei werden Teile der darunterliegenden Wachsschichten weggekratzt. Deshalb musst du zum Maleisen greifen und diese Stellen festbrennen. Durch das heiße Eisen schmilzt das aufgeriebene Wachs leicht auf und verschmilzt sanft wieder zusammen. Dabei verschwimmen die Farben ineinander und du erhältst einen felsigen Weg, der zu deinem Schloss hinführt.
Schritt 6: Füge weitere Details hinzu: Seevögel
Poliere eventuelle Wachsflusen oder wolkige Stellen mit einem Papiertuch weg. Dieser sog. „Bloom-Effekt“ entsteht durch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die nach oben wandern, lässt sich aber leicht wieder glattstreichen. Erst dann kannst du weitere Details setzen. Gehe mit der Spitze deines Maleisens erneut über den blauen Wachsblock. Male nun damit kleine Vögel. Hierfür reichen jeweils zwei kleine Bögen aus, die du über den Schlosstürmen am Himmel platzierst.
Schritt 7: Variiere Texturen
Verschönere deine Meerlandschaft an den Bildrändern durch das erneute Ansetzen deines Eisens, z.B. mit Wellen oder Zickzackbewegungen.
Dein Letzter Schritt
Bestaune dein fertiges Werk. Ist es nicht fantastisch? Und das Beste, jetzt weißt du wie es geht und kannst eine ganze Serie von sagenhaften Wachsbildern machen und mit der neuen Technik experimentieren.
Einige weitere Ideen für tolle Encausticbilder mit dem Maleisen und weiteren Techniken findest du im Anschluss. Viel Freude dabei.
04
von 04
Weitere Beispiele für gelungene Encaustic

Adler, M.J. Bossom (1991) auf encaustic.com
Mit dem Maleisen sind unzählige Experimente möglich. Wenn du dein Blatt beim Aufsetzen des Maleisens beispielsweise einmal drehst, entsteht ein wahnsinnig toller Effekt, wie ein Feuerring. Durch kleine Details (Adler, Schloss) wirkt dein Bild, wie ein Fenster in eine andere Welt.
Encaustic und Collagen
Wenn du gerne Collagen anfertigst und z.B. Zeitungsschnipsel oder selbst gemachte Zeichnungen mit in deine Encausticmalerei einfügen möchtest, dann schau dir das Meisterwerk The Flag (1954/55, MoMA) von Jasper Johns an.

© 2018 Jasper Johns / Licensed by VAGA, New York, NY
Tipp: Du kannst Wortschnipsel oder Zeichnungen (auf Taschentuchpapier) in deinen Wachsschichten einschmelzen und durchscheinen lassen.
Druckgrafiken mit Encaustic
Wenn du unmittelbar auf einer Heizplatte malst, kannst du mit Hilfe von verschiedenen Mustern großartige Druckvorlagen herstellen, auf denen du anschließend einen Abdruck in Papier machst.
Dreidimensionale Encaustic- Skulpturen
Encaustic ist vielseitig, so kannst du mit Hilfe eines Drahtmodels und Papierschnipsel oder Stofffasern, die du in geschmolzenes Wachs tauchst auch dreidimensionale Figuren herstellen. Noch einfacher ist es, wenn du einen Abdruck mit Modelliermasse machst und diese Form dann mit Wachs füllst. Somit bekommt dein Wachsbild einen noch lebendigeren Touch.
Hallo ich habe eine Frage ich male encaustic ..
Ich wollte gerne mein Taschengeld Geld auf besser da ich schon lange Jahre auf Grund meinerverkrsnkung inbrente bin.
Hatten sie oder kennen sie jemand der encaustic Postkarten oder gösse abkaufen würde bein uns in der Region kennt niemand encaustic .
Hatten sie da eine Idee wo ich sowas verkaufen könnte alles unicate
Ich würde mich sehr freuen würde ein wenig meine Rente aufbessern
Mit freundlichen grussen ute loehrke