Foto: ThomasPhoto / shutterstock.com

Fahrrad Wandhalterung Test - Dein Fahrrad an die Wand hängen

Das Fahrrad zum Fahren zu benutzen, ist immer der erfreuliche Teil, wenn Du ein Bike hast. Der etwas weniger erfreuliche, vielleicht sogar ärgerliche Part ist, das Rad halbwegs sauber und sicher abzustellen.

Wenn Du in der Stadt wohnst, dann wirst Du dabei vor etliche Probleme gestellt. Stellst Du dein Fahrrad irgendwo draußen vor dem Haus oder im Hinterhof ab, dann musst Du schon entweder ein Super-Fahrradschloss kaufen, oder mit dem dauerhaften Risiko leben, dass das gute Stück geklaut wird.

Willst Du es in den Keller stellen, dann wird Dich das ständige Hoch- und Runterschleppen irgendwann nerven. Für das Abstellen in der Wohnung bleibt oft genug nur der Flur übrig, wo das Bike schnell nerven kann, weil es ständig irgendwie im Weg steht.

Wenn Du Dich in diesen Beschreibungen wiederfindest, dann haben wir für Dich vielleicht eine passende Lösung: Hänge dein Fahrrad doch einfach an einer Wand in deiner Wohnung auf!

Verschiedene Arten von Wandhalterungen

Damit das für Dich funktionieren kann, brauchst Du eine stabile Fahrradhalterung. Solche Halterungen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die wir Dir hier gerne vorstellen.  Im Wesentlichen gibt es vier verschiedene Arten von Fahrradhalterungen. Das wären

  • Fahrradhalterungen mit einer Schienenhalterung
  • Fahrradhalterungen mit einer Klapphalterung
  • angle-right
    Stationäre Fahrradhalterungen als Design-Objekte
  • Fahrradhalterungen mit einem Wandhaken

Modell

Fazit


Schienenhalterung

Schienenhalterung

Die Schienenhalterung eignet sich gut zur Verstauung des Rads in einem Keller/einer Garage. Unproblematisch für alle Rahmenformen, aber nicht die ansehnlichste Halterung.

Klapphalterung

Klapphalterung

Preiswert, leicht zu montieren und sehr platzsparend. Die Klapphalterung kann hoch geklappt werden, wenn sie nicht genutzt wird.

Stationäre Halterung

Stationäre Halterung

Verschiedene Hersteller bieten stationäre Halterung als Design-Objekt an. So kannst du dein Rad an zwei Rundhölzern oder einem Holzregal einhängen.

Hakenhalterung

Fahrrad Hakenhalterung

Haken werden an der Wand entweder direkt oder über ein Gerüst befestigt, um das Fahrrad senkrecht aufzuhängen. Besonders auffällige Optik.

Wir besprechen die  verschiedenen Ausführungen nacheinander und beginnen mit der unkompliziertesten Halterung: Die mit einer Schiene.

Die Schienenhalterung für dein Fahrrad

Das läuft ja wie am Schienchen

Diese Halterung wirst Du vielleicht von Bahn- oder Schulhöfen kennen. Dabei machst Du die Halterungsschiene an einer Zimmerwand fest. Anschließend können die Räder auf die Schiene gestellt werden und der Rahmen mit einem Haken fixiert werden. Diese Trägerstange kann auch wieder eingeklappt werden, wenn die Halterung nicht benötigt wird.

Das ganze System ist sehr simpel, aber effektiv. Du kannst in solchen Schienenhalterungen Fahrräder mit einem Gewicht bis zu 25kg verstauen. Damit die Halterung auch dauerhaft gut aussieht, ist sie normalerweise mit einer Gummischicht überzogen.

Die Klapphalterung als einfachste Lösung

Fahrrad Wandhalterung Test

Foto: Supermop/ shutterstock.com

Natürlich kann es sein, dass die Platzverhältnisse in deiner Wohnung das Anbringen einer solchen Schiene nicht zulassen. Dann kann vielleicht eine Klapphalterung weiterhelfen. Sie braucht deutlich weniger Platz.

Diese Halterungen haben dabei aber nicht nur den Vorteil, weniger Raum wegzunehmen. Du kannst damit dein Rad sauber und sicher an die Wand hängen, ohne ein großes Loch in dein Portemonnaie zu fressen. Klapphalterungen findest du bereits für wenige Euro-

Stationäre Halterung als Design-Objekt

Design Objekt Halterung

Foto: Pinterest

Es muss nicht immer nur etwas Funktionales sein. Das haben sich auch einige Hersteller moderner Wandhalterungen gedacht, die ihre formschönen Konstruktionen als stationäre Halterungen anbieten.

Sehr bekannt und ziemlich beliebt ist die Fahrrad Wandhalterung aus Holz, bei der zwei Rundhölzer nebeneinander das Rad an Ort und Stelle halten.

Abgesehen von dieser verhältnismäßig einfachen Form sind den Vorstellungen der Designer beinahe keine Grenzen gesetzt. 

Die Hakenhalterung für mehrere Räder

Fahrrad Wandhalterung Haken

Foto: ProStockStudio / shutterstock.com

Bei der Hakenhalterung wird das Fahrrad senkrecht aufgehangen. Dazu befindet sich ein Gerüst oder zumindest eine Stange an der Wand, an die mehrere Haken gehängt werden. 

So einfach das System ist, es hat leider einen gewissen Nachteil, was die Wahl des Raumes anbelangt. Durch die Art der Halterung hängen die Räder ziemlich weit in den Raum hinein. Wenn du keinen speziellen Raum zur Aufhängung hast, kann diese Art der Halterung schnell stören. Perfekt geeignet wären Hobby- oder Kellerräume. Auch hier gilt meist eine Maximalbelastung von 25kg.

Waagerecht oder senkrecht aufhängen?

Wenn dein Bike zu einem coolen Wohnelement wird!

Eine echte Glaubensfrage ist das eher nicht, eher eine rein praktische Frage.

Ein Teil der Halterungen geben sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Anbringung her. Neben den Platzgründen kann aber auch der Faktor „Wohndesign und Style“ eine Rolle spielen. Vielleicht wirst Du es schon bei Freunden oder Bekannten gesehen haben, dass sie ihr geliebtes Bike quasi als Wohnaccessoire formschön und waagerecht an eine freie Wandfläche platziert haben. Wo andere ihren Monét oder Warhol hängen haben, prangt dort eben ein stylisches Rennrad in der aktuellen Modefarbe.

Diese Form der Anbringung funktioniert so jedoch nur bei Herrenrädern. Bei den Damenbikes ohne die Mittelstange braucht es schon einen speziellen Adapter, um sie auf die gleiche Art und Weise zum Wandschmuck zu machen. Bei den Damenrädern empfiehlt es sich prinzipiell, zu einer senkrechten Anbringung zu wechseln. Das bedeutet, dass hier eine Aufhängung am Wandhaken zu bevorzugen wäre.

Alternativen zur Wandbefestigung

Es geht auch ohne Löcher in der Wand – Alternativen in der Welt der Fahrradhalterungen

Fahrradständer Rohr

 Foto via IKEAHACKERS

Die bisher vorgestellten Varianten für eine Fahrradhalterung sind alle damit verbunden, dass Du dafür Löcher in die Wand bohren musst. Denn nur so können die Schienen, Klappen oder Haken dein Fahrrad sicher und stabil genug aufnehmen. Was ist aber, wenn das bei Dir in deiner Wohnung so nicht möglich ist, weil die Wände beispielsweise total dünn oder zu porös sind? Wenn Du das Ganze angehen willst, ohne Löcher zu bohren, dann gibt es aber auch für Dich ein paar Varianten.

Variante 1 wären Teleskopstangen, die Du unten am Boden und oben an der Decke festmachst. Quasi wie Deckenstützen bei einem Neubau. An diesen Stangen sind bereits Haken an den richtigen Positionen montiert, sodass Du das Fahrrad an diesen einfach nur einhaken musst. Fertig. Die Betreiber von Ikeahackers haben eine gewöhnliche Ikea-Teleskopstange einem Fahrrad Wandhalterung Test unterzogen. Mit zwei Klemmen und zwei Halterungen, die an der Stange montiert werden, lassen sich hervorragende Ergebnisse für kleines Geld erzielen.

Ebenfalls ohne Löcher in der Wand geht´s mit einer Euro-Palette. Einfach zwei Haken reinschrauben wie bei einer Hakenhalterung, die Palette senkrecht stellen, Fahrrad dran und schon ist das Bike verstaut. Die Palette kannst Du natürlich auch farblich nach deinen Wünschen gestalten. So entsteht so ganz nebenbei ein cooler Farbtupfer in deiner Wohnung.

Wir haben 15 verschiedene Arten, eine Fahrradhalterung selber zu machen, zusammengefasst.

Die Garderobe als platzsparende Variante

Wenn Du beispielsweise sowas wie eine Wandgarderobe hast, dann kannst Du diese in eine wirklich platzsparende Fahrradhalterung umfunktionieren. Solche Garderoben haben normalerweise eine Kleiderstange. An diese kannst Du zwei stabile Karabinerhaken einklemmen, an denen Du wiederum das Fahrrad einhängst. Natürlich sollten in der Wandgarderobe nicht unbedingt die feinsten Klamotten hängen, die durch das Bike schmutzig oder zerknittert werden könnten. Aber, wie schon erwähnt, Du brauchst keinen zusätzlichen Platz in der Wohnung. Allerdings solltest Du für Dich erstmal feststellen, ob die Kleiderstange das Rad auch wirklich halten kann und nicht unter der Belastung bricht.

Lift me up! Der Lift als praktische Halterung

Was ebenfalls ohne Löcher in einer Wand funktioniert, ist das Anbringen des Fahrrades an einem Deckenlift. Zwar musst Du hier dann doch wieder bohren, aber Zimmerdecken sind für gewöhnlich deutlich stabiler und massiver als Wände. Für ein Fahrrad und eine Maximalbelastung von 25kg reicht das allemal. Das Ganze funktioniert nach dem Flaschenzugsystem. Du montierst das Seilsystem mit Umlenkrollen an Metallschienen an der Decke. Am anderen Ende des Seilsystems werden der Sattel und der Lenker eingespannt. Das Bike lässt sich darüber problemlos nach oben oder nach unten ziehen.

So ganz nebenbei hat das Seilsystem den Vorteil, dass Du damit hervorragend an deinem Rad herumschrauben kannst. Du stellst das System einfach auf die gewünschte „Arbeitshöhe“ und schon kann´s losgehen.

Der Fahrradbaum als freistehendes System

Last, but not least wollen wir Dir die Möglichkeit vorstellen, das Fahrrad freistehend in der Wohnung zu platzieren. Natürlich muss sowohl die Raumgröße als auch die Raumgestaltung dafür geeignet sein. Da gibt es sogenannte Fahrradbäume, die dem System der Teleskopstangen ähneln. Der Unterschied ist jedoch hier, dass das Trägersystem nicht bis zur Decke reicht. Das ist vor allem für diejenigen geeignet, bei denen die Decke auch nicht so stabil ist. An diesen Fahrradbäumen befinden sich Halterungssysteme, in denen die Räder an der Querstange eingehängt werden. Das ist zwar wieder nur für die Herrenräder mit einer solchen Stange passend, aber dafür können zwei Bikes platzsparend übereinander deponiert werden.

Fahrrad Wandhalterung Test: Ein Fazit

In einem Fahrrad Wandhalterung Test gibt es kein eindeutiges Ergebnis, welche Halterung noch besser oder schlechter als eine andere ist. 

Für welche Art der Halterung Du dich auch immer entscheidest, wichtig bleibt dabei immer die Tragfähigkeit von Wänden oder Decken. Du solltest auch immer sicherstellen, dass sich sowohl das Trägersystem und als auch das Rad nicht gegenseitig abnutzen oder verschmutzen. Also immer gut polstern oder mit Gummi überziehen. Außerdem sollte sich keiner an den Halterungen oder am Fahrrad, wenn sie etwas weiter in den Wohnraum hineinragen, unnötig verletzen. 

Wenn Du diese Dinge bei der passenden Montage im Auge behältst, wirst Du an deiner Halterung und dem Fahrrad als möglicherweise dekoratives Wohnaccessoire bestimmt noch lange deine Freude haben und allen Fahrraddieben ein Schnippchen schlagen.

Top
>