Foto: Alex.F / shutterstock.com

Fahrradaufbewahrung: Verschiedene Möglichkeiten im Überblick

Jeder glückliche Besitzer eines Fahrrads muss sich früher oder später über die Aufbewahrung des besten Stücks Gedanken machen. Und genau darum geht es in diesem Artikel. Hier erfährst du verschiedene Möglichkeiten der Fahrradaufbewahrung und welche Optionen sich für wen anbieten.

Das Grundproblem des Fahrradbesitzes

Fahrradbesitz problem

Foto: tommaso79 / shutterstock.com

Dreckige Reifen und ein sperriger Lenker: Fahrräder sind nicht optimal dafür geeignet, in der Wohnung untergebracht zu werden. Die Diebstahlzahlen von Fahrrädern in Deutschland und die wetterbedingte Abnutzung treibt uns allerdings dazu, die Fahrräder stets mit ins Wohnungsinnere zu nehmen.

Glücklicherweise hat sich die Fahrradindustrie einige Lösungen für das Problem einfallen lassen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Fahrradaufbewahrungsmöglichkeiten im Wohnungsinneren und außerhalb, die das Rad zuverlässig gegen Verschleiß und Diebstahl schützen.

Fahrradaufbewahrung im Wohnungsinneren

Das Fahrrad in der Wohnung zu parken hat ganz klare Vor- und Nachteile. So musst du dir beispielsweise keine Gedanken mehr um Diebstahl oder Beschädigungen deines Rads machen. Wenn dein Rad stylish ist, macht es sich auch als Deko-Objekt in einer modernen Wohnungseinrichtung hervorragend. Trotzdem musst du das Rad immer mit ins Innere schleppen: Das kann schon ab der ersten Treppenstufe sehr lästig werden. Außerdem kann das Rad in der Wohnung wertvollen Platz wegnehmen, sofern du keine geeignete Halterung dafür besitzt.

Sehen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten im Inneren der Wohnung einmal näher an.

Fahrrad Wandhalterungen

Fahrrad Wandhalterung Haken

Foto: Sira Anamwong / shutterstock.com

Wandhalterungen sind eine einfache Möglichkeit, das Fahrrad sicher an der Wand zu platzieren. Solche Halterungen werden in verschiedensten Ausführung angeboten. Angefangen bei einer einfachen Schiene samt Klemmbügel bis hin zur Designer-Variante aus edlem Holz gibt es eigentlich nichts, was es nicht gibt.

Für die meisten Radfahrer ist sicherlich eine eher einfach gehaltene Wandhalterung relevant. Die häufigste Variante ist ein Doppelhaken, in den der Rahmen des Rads eingehängt wird. So eingehängt, befindet sich das Rad in einer waagerechten Position und lässt sich leicht wieder entnehmen. Wenn möglich, solltest du dazu eine freie Wand ohne Durchgangsverkehr nutzen, um das Rad platzsparend unterzubringen. Größter Nachteil einer solchen Wandhalterung ist die Tatsache, dass sie eine gerade Rahmenstange benötigt. Damenräder mit niedrigem Einstieg funktionieren deshalb nicht mit dieser Art der Aufbewahrung.

Fahrradhaken

Fahrradhaken

Foto: ProStockStudio / shutterstock.com

Das Rahmenprolem besteht dahingegen mit einem Fahrradhaken nicht. Der Haken wird an der Wand montiert, sodass du das Rad mit dem Vorderreifen an ihn hängen kannst. Nachteilig ist allerdings der Fakt, dass das so aufgehängte Rad ein gutes Stück in die Wohnung hinein ragt. Du kannst den Platzbedarf abschätzen, indem du die Distanz vom höchsten Punkt des Lenkers bis hin zum niedrigsten Punkt des Vorderreifens misst. Du wirst feststellen: Das ist eine ganze Menge.

Es gibt Fahrradhaken allerdings auch zur Deckenbefestigung. Entweder ein einzelner oder zwei Haken können genutzt werden, um das Rad möglichst weit oben in der Wohnung aufzuhängen. Vor allem in Altbauwohnungen mit hohen Decken ist ein auf diese Weise aufgehängtes Rad aus den Füßen.

Nachteilig ist, dass du bei einem permanenten Deckenhaken Kraft benötigst, um das Rad überhaupt so hochzuheben. Unter Umständen benötigt du eine Tritthilfe, um den Haken an der Decke zu erreichen.

Freistehende Stangen

Eine Teleskopstange kann zwischen Decke und Fußboden aufgespannt werden. An der Stange kannst du Haken befestigen, um gleich mehrere Fahrräder einhängen zu können. Es gibt speziell als solche hergestellte Stangen (relativ teuer) oder du kannst mit etwas handwerklichem Geschick eine solche Fahrradhalterung selber bauen.

Fahrradständer

Es gibt Fahrradständer für lediglich ein Rad. Sie eignen sich besser als die eingebauten Ständer, da ihr Standfuß wesentlich breiter ist und du keine Angst haben musst, dass sie bei einer unsanften Berührung umfallen. Dazu brauchst du nur dein Rad in die Halterung heben fertig. Das Rad, das sich in einem solchen Ständer befindet, kann häufig rotiert werden, sodass du diesen Ständer auch für Reparaturen und zur Pflege nutzen kannst.

Deckenlifte

Deckenlifte sind wahrscheinlich die beste Lösung für alle mit hohen Decken. Vor allem zur längeren Aufbewahrung, wenn das Rad eine ganze Weile aus dem Weg geräumt werden soll, sind solche Deckenlifte hervorragend geeignet. Zwei Haken werden entweder an den Rädern oder an Sattel und Lenker befestigt, damit du den Lift betätigen kannst. Häufig löst ein Seil oder eine Kurbel die Schwierigkeit, das Fahrrad an die Decke zu heben. Durch das Prinzip eines Flaschenzugs ist der benötigte Kraftaufwand sehr gering.

Fahrradaufbewahrung für draußen

Gerade dann, wenn du auf deinem Grundstück viel Platz hast und nicht in einer Stadtwohnung mit vielen Treppen und wenig Raum wohnst, ist es praktisch, die Fahrräder draußen abstellen zu können. Damit du sie gegen Diebstahl und vor Witterung schützen kannst, stehen dir mehrere Optionen zur Verfügung.

Fahrradgarage

Fahrradgarage

Foto: dennis silvas / shutterstock.com

Fahrradgaragen sind stabil gebaut und der perfekte Unterstand für gleich mehrere Fahrräder. Wenn du gleich mehrere Räder unterbringen willst, beispielsweise die einer ganzen Familie oder mehrere hochwertige eigene Fahrräder, machst du mit einer Fahrradgarage alles richtig. Solche Garagen gibt es in kleinen Versionen für zwei bis drei Räder oder für stolze acht bis zehn Räder in großen Ausführungen.

Auch in puncto Material gibt es eine große Auswahl. Hölzerne Garagen sind der Klassiker, wohingegen stählerne Exemplare oder solche aus hartem Kunststoff meist moderner, aber auch kühler designed werden. Bezüglich der Sicherheit gibt es zwischen den Materialien kaum einen Unterschied. Hier kommt es vor allem darauf an, welches Schloss du installierst, damit sich Langfinger keinen Zugang verschaffen können.

Fahrradzelte

Etwas luftiger und nicht so verriegelt geht es da schon bei Fahrradzelten zu. Die Zelte schützen in erster Linie vor Wind und Wetter, können bezüglich ihrer Schutzwirkung selbstverständlich nicht mit einer Fahrradgarage mithalten. Dennoch: Wenn du im Garten oder in der Garage genug Platz hast, kann dir das Zelt als Unterstand gute Dienste leisten. Stelle sicher, dass du jedes Fahrrad einzeln mit einem hochwertigen Schloss absicherst.

Schutzhülle

Schutzhüllen sind mit großem Abstand die preiswerteste Lösung, wenn du dein Fahrrad draußen aufbewahren willst. Ihre Hauptaufgabe ist das Fernhalten von Wasser und Schnee, aber wenn das alles ist, was du brauchst, wirst du mit dieser kleinen Ausgabe glücklich sein.

Fahrrad-Schutzhüllen bestehen gewöhnlicherweise aus Vinyl oder einem ähnlich wetterfesten synthetischen Gewebe und kosten nicht mehr als 30 Euro.

Fazit zur richtigen Fahrradaufbewahrung

Wie auch immer du dein Zweirad aufbewahren willst, denk stets dran, dass alle Optionen Vor- und Nachteile in sich bergen. Je nachdem, wie du räumlich aufgestellt bist, kann ein Fahrrad als Deko an der Wand ganz spannend aussehen oder aber die Wohnung überladen wirken lassen. Eine Fahrradgarage oder ein Zelt sind gute Lösungen für Einfamilienhäuser mit Garten, benötigen jedoch viel Platz und kosten unter Umständen eine ganze Menge.

Die Frage nach der perfekten Aufbewahrung für dein Fahrrad muss immer im Kontext deiner Situation betrachtet werden. Wir hoffen, dass dir die Auflistung der verschiedenen Optionen dabei weiterhilft.

Top
>