Foto: Phakdee kasamsawad / Shutterstock.com
Fahrradbeleuchtung Test - Das beste Fahrradlicht im Vergleich
In unserem Fahrradbeleuchtung Test haben wir unterschiedliche Lampen für unterschiedliche Ansprüche geprüft. Dabei haben wir darauf geachtet, verschiedene Preis- und Qualitätsstufen abzudecken.
Die Ergebnisse zu den einzelnen Geräten findest du in aller Kürze in der Tabelle oder anschließend als ausführlicher Bericht.
Im zweiten Teil dieses Artikels gehen wir auf wichtige Faktoren beim Kauf einer Fahrradlampe ein. Außerdem sehen wir uns an, welche Bedingungen gemäß §67 der StVZO die Fahrradbeleuchtung erfüllen muss.
Fahrradbeleuchtung Test - Die Modelle im Überblick
Leuchte | Fazit | |
---|---|---|
Busch & Müller Ixon Core ![]() | Die B&M Lampe Ixon Core kommt mit viel Leistung, einer erstklassigen Ausleuchtung und einem fairen Preis. Unserer Meinung nach die beste Beleuchtung in der preislichen Mittelklasse. | |
Büchel Vancouver ![]() | Das Vancouver-Set von Büchel hat Power und ist sehr preiswert. Einzig die Ausleuchtung könnte für unseren Geschmack ein wenig gleichmäßiger sein. | |
Blue Bird Beleuchtungs-Set ![]() | Das Set von Blue Bird ist das einzige in unserem Fahrradbeleuchtung Test, das noch per Batterie betrieben wird. Lange Laufzeit, relativ schmaler Lichtkegel. | |
Sigma Sport Roadster USB ![]() | Das Roadster USB Set von Sigma Sport lässt sich in unserem Vergleich am einfachsten montieren. Beide Elemente sind sehr leicht. Gute Lichtausbeute aber "nur" 25 Lux. | |
Kingtop Scheinwerfer ![]() | Der Scheinwerfer von Kingtop wird per Dynamo betrieben. Er kann wahlweise an der Fahrradgabel oder dem Lenker montiert werden. Sehr hell inklusive Reflektor. |
Die Geräte im Detail
Eins vorab: Im Markt für Fahrradbeleuchtungen kursieren so viele schlechte Produkte von unbekannten Handelsmarken ("Private Label"-Produkte), die billigste Ware aus Fern-Ost importiert und ihr Logo darauf abbilden lassen.
In unserem Vergleich haben wir darauf geachtet, solche Produkte nicht zu prüfen. Folgende Beleuchtungen haben sich bewährt:
Busch & Müller Ixon Core

Busch & Müller ist eine deutsche Firma, die sich auf Fahrradzubehör spezialisiert hat. Vor allem die sichere Fahrradbeleuchtung gehört zu den Steckenpferden des seit 1925 existierenden Unternehmens.
Die Ixon Core Lampe von Busch & Müller wird entweder solo als Frontscheinwerfer oder im Set mit einem Rücklicht verkauft. Der Scheinwerfer bringt 50 Lux ins Rennen, die in einem klar definierten Leuchtkegel die Front gut ausleuchten. Wahlweise kannst du zwischen zwei Helligkeitsstufen variieren, die du beispielsweise zwischen Anbruch der Dämmerung und Nacht einstellen kannst.
Der Frontscheinwerfer wird mit einer Schraubschelle am Lenker befestigt. Das Rücklicht mit LED wird mit einem Gummiband um die Sattelstütze geklipst
Der Frontscheinwerfer lässt sich mit einem Handgriff vom Lenkeradapter lösen, um ihn per USB-Kabel aufladen zu können.
In unserem Fahrradlicht Test ist das Busch & Müller Ixon Core Set die beste Wahl für alle, die eine zuverlässige Beleuchtung suchen, die einem kein riesiges Loch ins Portemonnaie frisst.
Tipp: Wenn die Ausleuchtung etwas großflächiger sein soll, ist die Ixon IQ Premium zu empfehlen. Etwas mehr Lux und ein breiterer Abstrahlwinkel sorgen für einen größeren Lichtkegel.
Aber: Die IXON IQ ist noch einmal deutlich teurer.
Büchel Vancouver Set

Das Set von Büchel ist schon seit einigen Jahren eine der beliebtesten Fahrradbeleuchtungen überhaupt. Das liegt nicht zuletzt an dem guten Preis/Leistungs-Verhältnis und der Qualität von Büchel, die sich bewährt hat.
Im Vancouver Set ist ein Frontscheinwerfer, eine Rückleuchte, Befestigungsmaterial und ein USB-Aufladekabel enthalten.
Mit 40 Lux ist der Scheinwerfer etwas leuchtärmer als der von B&M, dafür lässt er sich sogar in drei Leistungsstufen (40/20/10 Lux) verwenden.
Das Set hat eine StVZO-Zulassung und lässt sich leicht an Lenker und Sattelstütze montieren.
In unserem Fahrradbeleuchtungstest ist der Lichtkegel nicht zu 100% gleichmäßig. Ein großes rechteckiges Fenster an Licht konzentriert sich im Vorderbereich, in unmittelbarer Nähe zum Rad mangelt es (unserer Meinung nach) jedoch ein wenig an Licht.
Nichtsdestotrotz erhältst du mit dem Büchel Vancouver wohl eine der besten Fahrradbeleuchtungen dieser Preisklasse samt StVZO-Zulassung und einer zuverlässigen Verarbeitung.
Blue Bird Beleuchtungs-Set

Das Beleuchtungs-Set von Blue Bird wird anders als die meisten modernen Sets mit Batterien betrieben. Vier AAA vorne und zwei AAA-Batterien hinten sorgen für die nötige Power. Dadurch beträgt die Brenndauer pro Batterienladung zwischen 15 und 20 Stunden - In unserem Test entspricht das einem sehr guten Wert, verglichen mit USB-Akku-betriebenen Lichtern.
Auch dann, wenn man keinen Zugang zu einer Steckdose hat und stattdessen Ersatzbatterien mitbringt, kann der Batterienbetrieb auch von Vorteil sein.
Der Lichtkegel ist gleichmäßig und auf einen relativ schmalen Ausschnitt konzentriert. 30 Lux sorgen für die nötige Helligkeit in der Dunkelheit. Für Waldfahrten, bei denen eine weitläufige Ausleuchtung des Untergrunds benötigt wird, solltest du zu einem breiter strahlenden Scheinwerfer greifen.
In Anbetracht des Preises bekommt man mit dem Blue Bird Set viel Lampe für wenig Geld.
Sigma Sport Roadster USB

Sigma Sport kennen wir beispielsweise schon wegen ihrer erstklassigen Fahrradcomputer. Das Roadster USB ist in unserem Fahrradbeleuchtung Test die kleinste und dementsprechend auch die preiswerteste Ausführung von Sigma.
Sowohl Scheinwerfer als auch Rücklicht können mit dem mitgesendeten Micro-USB-Kabel aufgeladen werden. Die Montage beider Elemente findet werkzeuglos statt und ist in unserem Vergleich die einfachste der verschiedenen Modelle überhaupt.
Mit 25 Lux bzw. 15 Lux im Ecomodus ist die Helligkeit des Scheinwerfers für den Preis in Ordnung. Sie entspricht in puncto Sichtbarkeit ungefähr dem Set von Blue Bird.
Sowohl Front- als auch Rückleuchte sind überdurchschnittlich leicht und lassen sich auch aufgrund der leichten (Ab-)Montage unkompliziert mitnehmen, damit sie nicht gestohlen werden.
Kingtop Scheinwerfer

Beim Kingtop Scheinwerfer handelt es sich lediglich um das Frontlicht. Dafür kommt das mit 40 Lux mit ordentlich Power, die in einem rechteckig ausstrahlenden Leuchtkegel den Fahrtweg erhellen.
Der Scheinwerfer wird per Dynamo betrieben und kann wahlweise zentral an der Fahrradgabel oder am Lenker montiert werden. Ein Adapter für den Lenker ist im Lieferumfang enthalten.
Neben der eigentlichen Lichtquelle befindet sich ein Reflektor, der das Licht entgegenkommender Radfahrer und Autofahrer zurückwirft und die Fahrerin oder den Fahrer damit schützt.
Der Kingtop Scheinwerfer ist StVZO zertifiziert und ist gemäß IP-Schutzart IPX5 wasserdicht ("Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel").
Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.
Fahrradbeleuchtung Kaufratgeber

Foto: John Barbiaux / Shutterstock.com
Mit der richtigen Fahrradbeleuchtung für Sichtbarkeit auf den Straßen sorgen Im Gegensatz zum Autofahren spielt beim Radfahren die Wahl der Beleuchtung eine wichtige Rolle. Abhängig von den Fahrbedingungen, der Fahrweise, dem jeweiligen Fahrrad und der Dauer der Fahrt lässt sich die richtige Fahrradbeleuchtung finden.
Außerdem muss das Licht am Fahrrad auch einige Anforderungen gemäß der deutschen Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, kurz StVZO, erfüllen.
Es gibt eine grundsätzliche Frage, die du dir vor der Wahl einer Fahrradbeleuchtung stellen musst: Wozu soll meine Beleuchtung dienen? Um "zu sehen" oder um "gesehen zu werden“?
Egal, ob du auf stark befahrenen Straßen oder auf dunklen Wegen unterwegs bist, eine optimale Fahrradbeleuchtung ist für deine Sichtbarkeit für dich selbst und für andere von enormer Wichtigkeit. Mit unserem Test über unterschiedliche Fahrradlampen findest du schnell die richtige Beleuchtung für dein Fahrrad.
Welche Faktoren sind in einem Test der Fahrradbeleuchtung wichtig?
Je nach Zweck und Verwendung unterscheidet man bei Fahrradbeleuchtung nach mehreren Faktoren.
Das Fahren auf der Straße und das Fahren im Gelände erfordert unterschiedliche Beleuchtung, in erste Linie am Vorderrad aber auch am Hinterrad.
Auf der Straße fährt man in der Regel in geraden Linien ohne größere Hindernisse, sodass ein Licht, das seinen Fokus geradeaus richtet, ideal ist.
Dagegen erfordert eine Geländefahrt einen breiteren Ausstrahlungswinkel, um den gesamten Bereich vor dem Fahrrad zu beleuchten. Umliegende Baumwurzeln, Steine oder andere Hindernisse können so rechtzeitig gesehen werden.
Nach der Bestimmung von Zweck und Verwendung der Fahrradbeleuchtung spielen Faktoren wie die Helligkeit, die Maßeinheiten Lumen und Lux sowie Montage, Akku und Preis eine wesentliche Rolle bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung. Unter diesen Kriterien kannst du Fahrradbeleuchtung bestmöglich vergleichen.
Die Helligkeit

Foto: Vadven / Shutterstock.com
Die Helligkeit eines Lichts lässt sich anhand von Lumen und Lux ermitteln.
Lumen ist eine standardisierte Maßeinheit für den sogenannten Lichtstrom und stellt die Lichtleistung dar. Je mehr Lumen eine Lichtquelle hat, desto mehr Licht wird ausgestrahlt. Bei Fahrradbeleuchtungen variiert die Lumenzahl stark, von 30 bis weit über 2.000 Lumen sind bei dabei möglich.
In der Maßeinheit Lux hingegen wird die Stärke der Beleuchtung angegeben, die auf eine Fläche auftritt. Konkret bedeutet das: Wieviel Licht kommt an Punkt X an? Faktoren wie die Distanz zur Lichtquelle und der Abstrahlwinkel fließen in die Berechnung des Lux-Werts ein. Lux ist daher primär die aussagekräftigere Angabe bei der Beleuchtung fürs Fahrrad.
Doch gibt es auch eine Obergrenze bei der Helligkeit, die nicht überschritten werden sollte? Für Fahrradpendler ist es wichtig, ein helles Licht zu haben, das Tag und Nacht sichtbar ist und dennoch den Gegenverkehr nicht behindert.
Wenn du dich in einem Fahrradbeleuchtung Test für eine Beleuchtung mit hoher Lumenanzahl entscheidest, solltest du das Licht daher leicht nach unten kippen, damit es nicht direkt die entgegenkommenden Fahrer blendet.
Die Montage
Die meisten Fahrradbeleuchtungen werden einfach vorne an den Lenkstangen und hinten an den Sattelstützen angebracht, nur bei speziellen Rennrädern wird die Montage deutlich schwieriger.
Daher ist es wichtig vor dem Kauf sicherzustellen, dass die Beleuchtung und passende Halterung mit deinem Fahrrad kompatibel sind. Die meisten Fahrradlampen werden entweder mit Klettverschluss, einer Halterung mit Schrauben oder einem dehnbaren Gummiband befestigt.
Bei einem Fahrradrahmen aus Aluminium oder Carbon solltest du mit Schrauben besonders vorsichtig bei der Montage sein. Daher ist eine Halterung mit dehnbarem Gummiband oder Klettverschluss wohl immer die sicherere Option.
Der Akku
Die Akkus der modernen Fahrradlampen können meistens per USB wieder aufgeladen werden. Da keine neuen Batterien gekauft werden müssen, sparst du damit Zeit und Geld.
Für eine Beleuchtung, die Batterien benötigt, lohnt es sich sicherzustellen, dass diese leicht im Supermarkt oder Elektromarkt zu haben sind.
Bei einigen sehr leistungsstarken Leuchten muss ein externer Akku mitgeführt und an das Licht angeschlossen werden. Dabei ist klar: Je stärker der Akku, desto größer und schwerer ist auch sein Umfang.
Eine lange Akkulaufzeit ist bei einer Fahrradbeleuchtung trotz wiederaufladbarem Akku natürlich ein großer Pluspunkt, um auch weite Strecken am Stück bewältigen zu können.
Der Preis
Die Preisspanne bei Fahrradbeleuchtungen ist enorm.
Führende Marken bieten Modelle zwischen 20 Euro und 200 Euro an. Innerhalb der niedrigen Preisklasse wirst du hauptsächlich Leuchten finden, die nur dazu dienen, gesehen zu werden. Die Lumenanzahl ist meist nicht größer als 100, was für gering beleuchtete Straßen definitiv nicht ausreichend ist. Der Vorteil dieser Leuchten ist, dass sie leicht sind und lange Akkulaufzeiten haben, da die Helligkeit nicht übermäßig hoch ist.
Gute Leuchten in dieser Preisklasse sind zusätzlich wasserdicht und verwenden ein dehnbares Gummiband zur Befestigung.
Die mittlere Preisklasse ab 50 bis 150 Euro verspricht mehr Helligkeit mit bis zu 600 Lumen sowie einstellbare Ausstrahlungswinkel und lange Akkulaufzeiten. Robuste Halterungen sowie wiederaufladbare Batterien sind ebenfalls zu erwarten.
Die Oberklasse zeichnet sich neben weiteren Verbesserungen in Helligkeit, Ausstrahlungswinkel, Akkulaufzeit und Halterung auch durch hochwertige Qualität, Langlebigkeit und zusätzliche Funktionen wie Videoaufzeichnung aus. Durch das Videomaterial können beispielsweise Geschwindigkeiten und Entfernungen genau gemessen werden.
Welche Beleuchtungsanforderungen stellt die StVZO?
In Deutschland gibt es gesetzliche Vorschriften für Fahrradfahrer im öffentlichen Straßenverkehr, die in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, kurz StVZO, in Paragraph 67 schriftlich festgelegt sind.
Dabei wird auch auf eine vorschriftsmäßige Fahrradbeleuchtung hingewiesen, wozu im Einzelnen folgende Bestandteile gehören:
Jedes dieser Teile sollte vom Kraftfahrtbundesamt geprüft worden sein, die technischen Anforderungen erfüllen und damit gemäß der StVZO im Straßenverkehr zugelassen sein.
Bei den Frontscheinwerfern wird eine Beleuchtungsstärke von mindestens 10 Lux vorgeschrieben, die allerdings andere Verkehrsteilnehmer durch richtiges Einstellen nicht blenden sollen.
Genau gesagt: Die Mitte des Lichtkegels soll bei 5 Metern Entfernung nur noch halb so hoch sein, wie beim Lichtaustritt. Der Scheinwerfer muss dabei von einem Dynamo oder einem Akku betrieben werden. Ergänzt wird der Scheinwerfer vorne durch einen oder mehrere weiße Frontreflektoren.
Hinten am Fahrrad wird ein rotes Rücklicht vorgeschrieben, das in mindestens 25 cm Höhe befestigt ist und ebenso per Dynamo oder Akku betrieben wird. Des Weiteren muss es mindestens einen weiteren Rückstrahler, der nicht höher als 60 cm sitzen darf, sowie einen Großflächen-Rückstrahler geben.
An jedem Rad müssen sich außerdem mindestens zwei um 180° versetzte gelbe Speichenreflektoren befinden, wobei durchaus auch mehrere gleichmäßig verteilt angebracht werden dürfen.
Zuletzt werden an den Pedalen jeweils vorne und hinten gelbe Pedalrückstrahler vorgeschrieben. An diese Vorschriften solltest du dich konsequent halten, da sonst bei einer Kontrolle mit einem Bußgeld oder zumindest mit einer Ermahnung gerechnet werden muss.
Unser Fazit
Deine optimale Fahrradbeleuchtung dient dazu "zu sehen" und "gesehen zu werden“, also als Fahrer eine gute Sicht zu haben und für die anderen Verkehrsteilnehmer deutlich sichtbar zu sein.
Die richtige Beleuchtung fürs Fahrrad zu finden, ist nicht leicht, denn Fahrradlicht ist nicht gleich Fahrradlicht. Die Beleuchtung muss sowohl einer Vielzahl an persönlichen Kriterien als auch den Anforderungen der StVZO entsprechen. Verschiedene Faktoren wie die Helligkeit, die Montage, der Akku sowie dein individuelles Budget dürften deine Kaufentscheidung beeinflussen.
Mithilfe unseres Fahrradbeleuchtungs-Tests hoffen wir, dass wir dir diese Faktoren im Detail genauer erklären konnten. Ob Fahren auf der Straße oder im Gelände – welches Modell für dich schlussendlich am besten passt, ist von Zweck, Verwendung, Fahrweise sowie dem jeweiligen Fahrradtyp abhängig. Stelle sicher, dass das jeweilige Modell und die dazugehörige Halterung auch mit deinem Fahrrad kompatibel sind und der Akku eine längere Laufzeit mit sich bringt.
Bitte bedenke aber vor allem die entsprechenden Vorschriften der StVZO und sei mit deiner Fahrradbeleuchtung dadurch stets sicher im Straßenverkehr unterwegs. Wir wünschen dir eine gute Fahrt!