Fahrradrucksack Test – 5 Modelle auf dem Prüfstand

Du willst einen optimalen Begleiter auf deinen Fahrradtouren? Ob im Gelände, auf Tagestour oder im Großstadtdschungel, Fahrradrucksäcke sind nicht nur funktionell, sondern geben auch optisch was her.

In unserem Fahrradrucksack Test haben wir nach einer Vorauswahl insgesamt 5 Modelle auf Herz und Nieren geprüft.

Im ersten Teil des Artikels findest du die Ergebnisse unseres Tests im Schnelldurchlauf. Anschließend sehen wir uns an, worauf es beim Kauf eines Fahrradrucksacks ankommt, wie wir getestet haben sowie die 5 Testergebnisse in aller Genauigkeit.

Fahrradrucksack Test: Unsere Favoriten

In unserem Test haben sich mehrere Modelle als besonders gut herausgestellt. Da es auch darauf ankommt, wonach du suchst und wie viel du dafür ausgeben willst, sind hier drei Rucksäcke für unterschiedliche Ansprüche.

Unser Testsieger

Vaude Bike Alpin 25 +

Vaude Bike Alpin

Der Vaude Bike Alpin ist ein hervorragender Rucksack für mittleres bis schweres Gepäck. Mit einem ausgeklügelten Rücken- und Tragesystem und einer praktischen Fächeraufteilung ist dieses Modell unser Favorit.

Wahlweise mit 25 + 5 oder 30 + 5 Litern Stauraum ausgestattet, geht der Vaude Bike Alpin Rucksack auf die Strecke. Beide Größenausführungen lassen sich per Reißverschluss erweitern. Besonders beeindruckend ist das Tragesystem des Bike Alpin, selbst bei höheren Belastungen, sowie die Verarbeitung und die Vielseitigkeit des Rucksacks. Die ausgeklügelte Fächeraufteilung und die unter höchsten Öko-Standards kontrollierte Produktion des Vaude Bike Alpin setzen ihm im Fahrradrucksack Test die Krone auf.


Auch überzeugend

Deuter Race

Deuter Race

Klein, luftig, wendig. Das sind die primären Attribute, die wir dem Deuter Race zuschreiben können. Der leichte Rucksack reist am liebsten mit wenig Gepäck auf dem Rücken seiner Trägerinnen und Träger. 

Ebenfalls überzeugend aber mit 10 Litern Volumen wesentlich kleiner ist der Deuter Race Rucksack. Speziell als sportlicher Fahrradrucksack konzipiert, ist dieses Modell eine hervorragende Wahl für kürzere Ausflüge. Mit etwas Geschick und einem geringen persönlichen Bedarf an Unterlagen kann er auch im täglichen Einsatz zur Arbeit oder zur Uni genutzt werden, wobei Modelle mit 15 bis 20 Litern dazu normalerweise besser geeignet sind.


Für Sparfüchse

Lixada Fahrradrucksack

Lixada Fahrradrucksack

Der Fahrradrucksack von Lixada ist beeindruckend gut in Angesicht seines Preises. Er ist keineswegs perfekt, besitzt aber alle Eigenschaften, die man sich in dieser Preisklasse wünschen kann.

Überraschend gut und vor allem preiswert ist der Lixada Fahrradrucksack. In fünf Farbkombinationen sorgt dieses Modell insbesondere online für Furore. Eine praktische Fächeraufteilung und ein modernes Aussehen sind seine Stärken. Die Mesh-Polsterung am Rücken ist gut gemeint aber bezüglich der Lüftung des Rückens nicht perfekt umgesetzt. Wenn du mit etwas Hitze am Rücken kein Problem hast, ist dieser 18 Liter große Rucksack eine hervorragende Wahl für Sparfüchse.


Unser Testverfahren

Fahrradrucksack Verfahren

Foto: Blazej Lyjak / Shutterstock.com

Produkttests sind nicht immer für die Leserschaft durchsichtig. Hier beschreiben wir unseren Auswahlprozess und die wichtigsten Prüfungskriterien.

Im ersten Schritt unseres Fahrradrucksack Tests ging es darum, vielversprechende Modelle auszusuchen, die durch überdurchschnittlich positive Bewertungen oder Besonderheiten wie einen besonders niedrigen Preis auf sich aufmerksam machen.

Aus 13 Rucksäcken haben wir schließlich 5 gewählt, die jeweils einen unterschiedlichen Schwerpunkt besitzen. Manche sind vor allem für kurze Sporttouren geeignet, andere eignen sich als Hybride sowohl für den Radsport als auch für den Alltag und Kuriertaschen sollten wiederum nur im Alltag eingesetzt werden.

Die 5 Kandidaten der Endrunde wurden anschließend hinsichtlich ihrer Praktikabilität und Qualität untersucht. In diesem Schritt legen wir den größten Wert auf augenscheinliche Mängel, unpraktische Fächeraufteilungen, das Material und den vermittelten Gesamteindruck.

Nach der manuellen Untersuchung wurden die Fahrradrucksäcke von mehreren Probanden unterschiedlicher Körpergröße angezogen. Wie gut ist die Größenverstellbarkeit und wie harmonieren sie mit unterschiedlichen Körpermaßen?

Zuletzt wurden die Rucksäcke auch auf dem Fahrrad erprobt. Wie viel passt in sie hinein und wie bequem sind sie beim Fahren. Drückt etwas oder gibt es andere Auffälligkeiten?

Mögliche Verbesserungen des Test-Designs: Die Untersuchung langfristiger Materialschwächen im regelmäßigen Gebrauch. Leider ist es uns nicht möglich, alle Fahrradrucksäcke über einen längeren Zeitraum regelmäßig einzusetzen.


Alle Fahrradrucksack Testberichte

Die zuvor festgelegten Kriterien wurden an den Rucksäcken erprobt. Einige Modelle besitzen beinahe keine Schwachstellen. Bei anderen Rucksäcken sind uns wiederum Makel aufgefallen. Du findest unsere  Testergebnisse in den ausführlichen Berichten. 

Vaude Bike Alpin

Vaude ist ein deutscher Hersteller von Outdoor-Ausrüstung. Mit dem Bike Alpin geht es, wie der Name bereits verrät, am besten in die Berge. Für längere und anspruchsvollere Touren bietet der Rucksack mit 25 bzw. 30 Liter Stauvolumen ausreichend Platz für Verpflegung und Wechselklamotten. Aber auch auf dem täglichen Weg zur Arbeit macht sich seine Größe und seine Ergonomie bezahlt.

Vaude Bike Alpin Test

Der Vaude Bike Alpin passt selbst großen Trägern (Körpergröße circa 195 cm)

Aber eins nach dem anderen: Erst sehen wir uns die Materialien und Polsterung an, bevor wir auf die Fächeraufteilung zu sprechen kommen.

Besonderheiten & Material

Der Hauptstoff des Vaude Bike Alpin besteht zu 100% aus Nylon. Vaude achtet über die gesamte Produktpalette hinweg auf höchste Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards in der Produktion. Auch die im Bike Alpin verwendeten Materialien und Stoffe werden gemäß dieses Standards hergestellt.

Vaude Bike Alpin Seitenansicht

Mit geöffnetem Reißverschluss für Zusatzvolumen (Linker Reißverschluss nahe des Rückens)

Der Rucksack wird in zwei Ausführungen angeboten. Standardmäßig sorgen 25 und 35 Liter für ausreichend Vielfalt bei der Suche nach dem passenden Modell. Die Besonderheit beider Rucksäcke liegt darin, sie bei Bedarf um 5 Liter erweitern zu können, indem ein Reißverschluss geöffnet wird.

Um einen angenehmen Tragekomfort bieten zu können, bringt der Bike Alpin mehrere Highlights mit. Genau genommen, schneidet der Vaude Bike Alpin im Fahrradrucksack Test am besten ab.

Wieso? Deshalb:

Allen voran sorgt das Tragesystem mit Hinterlüftung für einen angenehmen Sitz sowie eine durchdachte Luftzirkulation. Solche Tragevorrichtungen sieht man vor allem an Wander- und Trekkingrucksäcken häufiger aber auch auf dem Rad kommt dieses Feature gelegen.

Vaude Bike Alpin

Das Tragesystem liegt direkt am Rücken auf, hält aber die eigentliche Tasche in geringer Distanz, damit die Luft zwischen Tragesystem und Rucksack zirkulieren kann. Der daraus resultierende Luftstrom lässt dich selbst bei anstrengenden Etappen einen kühlen Kopf bewahren und besonders wichtig: Schweißpfützen am Rücken wird der Kampf angesagt. Besonders an heißen Tagen, wenn es schon früh morgens warm ist, radelt sich der Weg zur Arbeit mit diesem Rucksack ein wenig angenehmer.

Auch die Schulterträger und die breite Hüftflosse sorgen für einen angenehmen Sitz. Beide Elemente bestehen aus einem Meshstoff für die bessere Belüftung, ohne den Tragekomfort zu vernachlässigen. Die Schultergurte sind leicht gepolstert und die Hüftflosse ist extra breit geschnitten und setzt sehr hoch an, damit der Rucksack felsenfest am Rücken sitzt, selbst bei anstrengenden Bergetappen, bei denen man hin und wieder aus dem Sattel gehen muss.

Ein höhenverstellbarer Brustgurt, zwei seitliche Kompressionsriemen und zwei Riemen zur Einstellung des Nackensitzes der Schultergurte sorgen für zusätzlichen Tragekomfort.

Einziger winziger Nachteil des Vaude Alpin Fahrradrucksacks:

Dadurch, dass er nicht versteift und ziemlich leicht ist, bleibt er nicht so einfach stehen, sondern kippt meistens um.

Fächeraufteilung und Organisation

Wenn du organisiert unterwegs sein willst, bedarf es genau der richtigen Menge an Fächern. Zu wenige Fächer und der Inhalt schlackert lose hin und her. Zu viele Fächer und die Übersichtlichkeit nimmt drastisch ab. Dem Vaude Bike Alpin gelingt dieser Spagat bravourös.

Im Inneren des Hauptfachs liegt ein eingearbeitetes Fach für Tablets oder kleine Laptops. Im sportlichen Einsatz dient dieses Fach der Trinkblase als Zuhause. Der benötigte Ausgangskanal für den Trinkschlauch ist vorhanden.

Unten am Rucksack befindet sich ein separiertes Bodenfach, in dem kleinere Gegenstände oder Klamotten Platz finden. Das Fach ist ein geeigneter Ort, um schmutzige Socken oder Unterwäsche getrennt aufzubewahren oder mit ein Paar Schuhe unterzubringen.

Wenn du willst, kannst du das Bodenfach per Reißverschluss mit dem Hauptfach verbinden, um maximalen Stauraum zu erzeugen.

An der Front bietet ein flaches Organizer-Fach genügend Steckmöglichkeiten, um Portemonnaie, Karten oder Stifte unterzubringen.

Fazit zum Vaude Alpin

Zurecht schneidet der Vaude Bike Alpin in unserem Fahrradrucksack Test als bestes Modell ab. Der Tragekomfort und die Ergonomie ist extrem hoch und erinnert an einen Wanderrucksack. Die beiden Größen sind für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet. Das Modell mit 25 Litern schneidet besser im täglichen Einsatz ab. Die große Ausführung mit 35 Litern sollte eher verwendet werden, wenn du mehrtägige Ausflüge planst oder täglich viel Gepäck transportieren musst.

Ganz egal für welches Modell du dich entscheidest: Der Vaude Bike Alpin ist ein hervorragender Rucksack zum Radfahren. 

Deuter Race Fahrradrucksack Test

Deuter ist ein deutscher Hersteller mit Traditionscharakter. Die Deuter Race Rucksäcke sind Modelle, die speziell an die Bedürfnisse von Fahrradfahrern angepasst sind. In der Race-Serie gibt es mehrere unterschiedliche Modelle. Das Modell Race ist für die meisten Ansprüche die beste und preiswerteste Wahl aus dieser Serie.

Deuter Race Test

Besonderheiten & Material

Der Race-Rucksack besteht aus 100% Polyamid (Nylon), was ihn so unglaublich leicht macht. Gerade einmal 558 Gramm bringt er auf die Waage.

Insgesamt ist der schlanke Fahrradrucksack ziemlich luftig gehalten: Schultergurte bestehen aus sehr großmaschigem Mesh-Stoff, die Rückenpolsterung ebenfalls aus Mesh, aber etwas dichteres. Dadurch, dass die Rückenpolster recht dick gewählt wurden, wird die Luftzirkulation zwischen Körper und Rucksack erhöht. Er liegt nicht so eng an wie manch anderer Fahrradrucksack im Test.

Deuter Race 2

Auch die Hüftflossen unterstreichen die Luftigkeit. Sie bestehen aus demselben durchlässigen Stoff wie die Schultergurte. Mithilfe eines schmalen Brustgurtes können die Schultergurte an Ort und Stelle gehalten werden.

In unserem Fahrradrucksack Test war der Deuter Race gemeinsam mit dem Vaude Bike Alpin das luftigste Modell. Vor allem in der Hitze macht sich die Netzstruktur bezahlt.

Fächeraufteilung und Organisation

Mit 42 x 21 x 16 cm ist der Rucksack recht kompakt und ideal für den täglichen Einsatz. Obwohl die Maße und die damit verbundenen 10 Liter Volumen wenig Platz vermuten lassen, bietet der Deuter Race dank seiner schlauen Fächeraufteilung ausreichend Stauraum.

Im Hauptfach befindet sich ein kleines Netzabteil für schnellen Zugriff auf Portemonnaie und Co. Rückseitig liegt ein etwas verstecktes Fach, in das eine passende Trinkblase von Deuter Platz findet. Der Kanal, um den Trinkschlauch aus dem Rucksack zu leiten, ist vorhanden. Weiterhin gibt es im Hauptfach mehrere kleine Seitentaschen, die vor allem für kleinere Gegenstände genutzt werden können.

Deuter Race 3

An der Front des Fahrradrucksacks liegt ein kleines Frontfach, in dem ein Schlüsselbund befestigt werden kann.

Im unteren Bereich der Front hält ein weiteres Fach das im Lieferumfang enthaltene Regencape zum Rucksack bereit.

Der Deuter Race im Einsatz

Wenn du auf der Suche nach einem Fahrradrucksack mit möglichst viel Stauraum bist, ist der Deuter Race der Falsche für dich. In ihn passt eine Wasserflasche oder ein Trinksystem, eine Jacke, Portemonnaie, Handy, eine kleine Brotdose und der eben angesprochene Schlüssel – eben perfekt für einen längeren Ausflug auf dem Rad oder den unbeschwerten Weg zur Arbeit. Wenn du einen Laptop oder einen Ordner mitnehmen willst, gibt es passendere Fahrradrucksäcke. Besonders beeindruckend ist die Luftdurchlässigkeit während des Fahrens. Er ist recht kurz gestaltet und wurde an allen wichtigen Auflagepunkten mit luftdurchlässigem Material versehen.

In unserem Fahrradrucksack Test eignet sich der Deuter Race vor allem für geringes Gepäck. Wenn du für den Arbeitsweg wenige Unterlagen benötigst, bietet dir dieses Modell immer noch genügend Stauraum. Anderenfalls glänzt der Rucksack in erster Linie im sportlichen Einsatz. Kürzere Etappen oder Tagesausflüge sind problemlos mit ihm zu meistern.

Für lange Strecken oder gar mehrtägige Touren bedarf es eines größeren Modells.

Vaude Hyper

Der Vaude Hyper kommt mit demselben beliebten Tragesystem wie der Bike Alpin. Das macht ihn in gewisser Weise zu einer sportlichen Mini-Version des Bike Alpins.

Vaude Hyper 3

Dank vieler Einstellmöglichkeiten passt der Vaude Hyper selbst großen Trägern (Körpergröße circa 195 cm)

Besonderheiten & Material

Der Vaude Hyper ist mit seinen 14 + 3 Litern bedeutend kleiner als sein Bruder, kann aber um besagte 3 Liter erweitert werden, um Raum für Alltagsgegenstände zu schaffen. Mit 17 Litern Gesamtvolumen reicht der Rucksack von Vaude vielen Fahrern als Daypack für den täglichen Einsatz zur Arbeit oder zur Uni.

Das Rückensystem hält den Rucksack auf sicherer Distanz zum Rücken, damit du auch an heißen Tagen weniger schwitzt. Die Schultergurte lassen sich mithilfe eines Gurtes mit wenigen Handgriffen in der Länge verändern, um eine ganze Bandbreite an Rückenlängen abzudecken. Achte darauf, die Länge richtig zu justieren, um das Gewicht des beladenen Fahrradrucksacks auf die Hüfte zu transferieren.

Vaude Hyper 2

Der Klettverschluss des Vaude Hyper reguliert die Länge der Schultergurte - Hier ist er auf Größe M eingestellt

Fächeraufteilung und Organisation

Die Trinkblase findet im Inneren ein für sie vorgesehenes Plätzchen. Sie wird an der dem Rücken zugewandten Seite des Hauptfachs in ein flaches Abteil geschoben. Ansonsten befinden sich im Hauptfach keine weiteren Fächer. Die Trinkblase kann im Alltagseinsatz auch durch ein Tablet ersetzt werden.

Am oberen Ende des Hauptfachs befindet sich ein kleiner Ring, an dem ein Schlüsselbund befestigt werden kann sowie ein schmaler Klettverschluss, der sich ebenfalls eignet, um kleine Gegenstände zu befestigen.

Vaude Hyper 4

Das Hauptfach des Vaude Hyper: Mehrere Befestigungsmöglichkeiten und das Fach für die Trinkblase

An der Front des Rucksacks liegen mehrere Reißverschlussfächer, die kleinere Gegenstände wie Portemonnaie oder Smartphone halten können. Auch zwei kleine Seitenfächer aus Netzstoff wurden außen am Rucksack vernäht. Sie eignen sich bestens für kleinere Flaschen oder schnell benötigtes wie Sonenncreme.

Am unteren Ende des Rucksacks wurde ein ein weiteres Reißverschlussfach eingebaut. Dort drin versteckt sich die Regenabdeckung für den Vaude Hyper, damit der Inhalt auch bei schlechtem Wetter trocken am Ziel ankommt.

Seitlich befinden sich Befestigungen, um ein Helmnetz anzubringen.

Fazit zum Vaude Hyper

Der Vaude Hyper ist eins der vielseitigsten Modelle in unserem Fahrradrucksack Test. Mit 14 bis 17 Litern Stauvolumen passt etwas mehr hinein als in den Konkurrenten von Deuter aber weniger als beispielsweise in den Vaude Bike Alpin oder in die Kuriertasche von Ortlieb. Wenn du ihn gut sortiert belädst, kannst du durchaus das benötigte Material für die Arbeit oder die Uni mitnehmen.

Wenn du ihn sportlich verwenden willst, belässt du die Größe auf 14 Liter und profitierst in erster Linie von einem hervorragenden Trinksystem und einem schnittig geformten, gut belüfteten Sitz.

Ortlieb Messenger Bag

Der Ortlieb Messenger Bag ist eine wasserdichte Kuriertasche, die als Fahrradrucksack zum Einsatz kommt. Beeindruckend ist vor allem die Größe der Tasche.

Kuriertasche Ortlieb

Besonderheiten des Materials 

Die Ortlieb Messenger Bag besteht aus einer Mischung aus Kunststoff und Nylon und ist vollständig wasserdicht. Die obere Lasche wird gewickelt und als Rollverschluss geschlossen. Mithilfe eines Klettstreifens wird die Wickelung an Ort und Stelle gehalten.

Die Polsterung des Rucksacks sind ziemlich flächendeckend gestaltet worden. Obwohl sie aus recht dichtem Schaum bestehen, zirkuliert die Luft während der Fahrt ausreichend. Mit 1,22 kg ist sie in unserem Fahrradrucksack Test zwar kein Leichtgewicht, ist aber so gut gepolstert, dass das Gewicht keine ernsthafte Mehrbelastung darstellt.

Schulter- und Hüftgurte sind recht einfach gestaltet. Sie bestehen nicht aus dem aufwendig produzierten Maschennetz eines Deuter Race, halten aber alles an Ort und Stelle. Nichts wirklich raffiniertes aber auch nichts, was enttäuscht.

Fächeraufteilung und Organisation

Angeboten wird die Messenger Bag von Ortlieb mit 39 Litern Stauraum. Das entspricht ungefähr dem Volumen eines Handgepäckkoffers und hat damit einiges zu bieten. Darüber hinaus fällt sie ziemlich großräumig aus, da die Fächerunterteilung im Inneren auf ein Minimum reduziert wurde. Dem einen gefällt das, falls du raffiniertere Organisationsmöglichkeiten benötigst, ist der Rucksack von Ortlieb nicht die richtige Wahl.

Größenvergleich gefällig? Der Gigant von Ortlieb neben dem Deuter Race

Im Inneren geht es kahl zu: Kein Laptopfach, keine Halterung für eine Trinkblase. Dafür umso mehr Platz. Dadurch musst du den Inhalt deiner Tasche immer so anordnen, dass sich die Gegenstände gegenseitig stützen und Halt geben, da sie sonst schnell hin und her schlackern. Vor allem für große Transporte oder mehrere Outfits ist dieser Rucksack der Renner. 

Fazit zum Ortlieb Velocity

In unserem Fahrradrucksack Test besticht der Ortlieb Velocity in erster Linie aufgrund seiner Zuverlässigkeit. Wenn du viel Platz benötigst, auf ein absolut wasserdichtes Material nicht verzichten kannst und eine hervorragende Verarbeitung mit guter Polsterung Wert legst, kommt der Fahrradrucksack von Ortlieb in die engere Auswahl.

Das Innere ist auf das Wesentliche reduziert und besitzt kaum kleinere Seitenfächer bis auf ein einhängbares Inlay. Vor allem im täglichen Einsatz punktet die robuste Tasche. Auf der Unterseite wurden kleine Standfüße eingebaut, damit sich das Material nicht abreibt.

Sofern du einen Laptop oder wichtige Unterlagen mitnehmen willst, benötigst du unbedingt eine kleine Schutztasche bzw. einen widerstandsfähigen Hefter. Verzichtest du darauf, drücken die einzelnen Gegenstände zu sehr aneinander.

Lixada Fahrradrucksack

Lixada ist ein in Deutschland kaum bekanntes Unternehmen aus China. Der Hersteller vertreibt seine Produkte in erster Linie online und erzielt dort überraschend gute und häufige Rezensionen. Im Angebot für rund 25€ erhältlich, ist der Lixada Fahrradrucksack das wohl preiswerteste Modell überhaupt.

Lixada Fahrradrucksack Test

Besonderheiten & Material

Der Rucksack besteht aus Nylon. Die Rückenpolsterung besteht zu großen Teilen aus Mesh, allerdings wird es früher oder später trotzdem warm unter dem Material, da die Seite flach auf dem Rücken liegt. Die anderen Rucksäcke meistern die Aufgabe, dem Rücken etwas mehr Raum zum atmen zu geben, besser.

Die Schultergurte sind recht schmal aber ausreichend dick für die geringe Größe des Rucksacks. Der Hüftgurt könnte etwas breiter verlaufen, obwohl im direkten Hüftbereich kleine Flossen angedeutet wurden. Auch hier gilt: Könnte besser sein, ist aber nicht unbedingt schlecht.

Als kleine Besonderheit befindet sich eine abnehmbare Handytasche im Lieferumfang, die an den Schultergurt geheftet oder in den Rucksack gelegt werden kann.

Lixada Fahrradrucksack

Fächeraufteilung

Die Fächeraufteilung des Lixada Fahrradrucksacks ist durchdacht. Man merkt, dass im Entstehungsprozess einige häufige Mängel anderer Rucksäcke aufgegriffen worden und bei diesem Modell vermieden wurden. Im Inneren wartet ein schmales, leicht gepolstertes Fach auf die Trinkblase, die zusätzlich zum Rucksack gekauft werden muss, aber mit rund 9€ nicht all zu schwer zu Buche schlägt.

Ansonsten gibt es zwei Seitenfächer für Getränke, ein Frontfach zum Organisieren wichtiger Gegenstände sowie Befestigungsmöglichkeiten für den Helm, ein Regencape und die bereits angesprochene Smartphone-Hülle.

Fazit zum Lixada Fahrradrucksack

Größtes Manko des preiswerten Exemplars von Lixada ist sicherlich das großflächige Rückenpad. Dadurch wird es trotz Mesh-Einlagen recht schnell warm.

Davon mal abgesehen bietet der Lixada ein gutes, für den Preis sogar hervorragendes Gesamtpaket: Er sieht modisch aus, wird in mehreren Farben angeboten und besitzt eine überaus durchdachte Fächeraufteilung. Vor allem für die tägliche Nutzung oder als Pendler ist dieses Modell gedacht. Im Fahrradrucksack Test hat sich gezeigt, dass bereits viele Ansprüche mit diesem Rucksack befriedigt werden können.

Selbstverständlich ist er in puncto Material und Verarbeitung kein High-End-Rucksack. Für sportliche Spitzenleistungen gibt es sicher geeignetere Fahrradrucksäcke.

Kurz gesagt: Wenn du nach einem guten Fahrradrucksack für möglichst wenig Geld suchst, sollte der Lixada deine erste Wahl sein.

Hobbeasy.de ist Partner verschiedener Partnerprogramme und verdient durch die Vermittlung qualifizierender Verkäufe eine Verkaufsprovision.


Kaufratgeber

Kaufratgeber Rucksäcke fürs Bike

Foto: fotoliza / shutterstock.com

In diesem Kaufratgeber klären wir, welche Eigenschaften wirklich wichtig sind. Einige dieser Features sind bezeichnend für die Qualität des gesamten Fahrradrucksacks. Dann sehen wir uns an, welches Zubehör nützlich ist und welche Hersteller sich einen Namen in dieser Kategorie gemacht haben.

Welche Features sind wirklich wichtig?

Auch wenn es zu höheren Geschwindigkeiten kommt, bleibt der Fahrradrucksack mit einem durchdachten Tragesystem eng am Körper und rutscht bei Kurven nicht zu den Seiten. Fahrradrucksäcke sind mit speziellen Features auf die Erfordernisse des Radfahrens angepasst und sorgen somit für ein bestmögliches Fahrvergnügen. Vor allem Vielfahrer wissen das zu schätzen und kommen auf ihre Kosten.

Nicht alle Eigenschaften eines Fahrradrucksacks müssen für dich im Vordergrund stehen, je nachdem, wonach du suchst.

Hier sind lediglich die grundlegenden Überlegungen und Eigenschaften, die du bei der Suche berücksichtigen solltest.

Größe und Fassungsvolumen

Das Fassungsvolumen spielt bekanntlich bei allen Rucksäcken, je nach Einsatzzweck, eine große Rolle. Beim Fahrradfahren sollte das Volumen für einen perfekten Tragekomfort zwischen 10 und 30 Litern liegen. Das untere Ende dieser Spanne markiert Modelle vor allem für kürzere Strecken mit wenig Gepäck. Längere Tagestouren oder gar Mehrtagestouren werden idealerweise mit einem Fahrradrucksack mit 20 bis 30 Liter Volumen bewältigt.

Wichtigkeit guter Schulter-, Brust- und Hüftgurte

Fahrradrucksäcke bieten zwei gepolsterte Schultergurte sowie meist einen Hüft- und Brustgurt. Durch den Hüftgurt wird ein Großteil der Last auf die Hüftknochen übertragen und entlastet somit die Schultern. Über Schnallen lassen sich die Länge des Hüftgurts sowie die anderen Gurte optimal anpassen.

Tragesystem und Polsterung sind entscheidend

Eine weiteres Ausstattungsmerkmal des Fahrradrucksacks, auf das du vor dem Kauf besonderen Wert legen solltest, ist die Rückenpolsterung bzw. das Tragesystem. Zwar benötigst du keine extrem dicke Polsterung, da die transportierten Lasten eines Fahrradrucksacks verhältnismäßig gering sind, aber sie sollte trotzdem vorhanden sein. Gute Tragesysteme kombinieren eine angenehme Polsterung des Rückens mit einer hohen Luftzirkulation. Vor allem im sportlichen Einsatz empfehlen wir deshalb einen sportlichen Fahrradrucksack mit guter Belüftung aber auch als Pendler ist dieses Merkmal wichtig. In unserem Fahrradrucksack Test besitzt der Vaude Bike Alpin beispielsweise ein sehr gutes Trage- und Belüftungssystem.

Sicherheit sollte nicht vernachlässigt werden

Außerdem besitzen viele Fahrradrücksäcke Reflektoren, die im Straßenverkehr zu mehr Sichtbarkeit – und damit mehr Sicherheit – verhelfen.

Fächeraufteilung für eine bessere Organisation

Enorm wichtig ist die Fächeraufteilung. Spezialfächer (z.B. ein Werkzeugfach) sorgen dafür, dass sich Werkzeuge, Flickzeug, Ersatzschlauch und weitere Kleinteile übersichtlich verstauen lassen. Reißverschlussfächer bzw. Expander können bei Bedarf das Fassungsvolumen um einige Liter erweitern. Seitliche Außenfächer eignen sich aufgrund des einfachen Zugriffs – auch während der Fahrt – hervorragend für die Aufbewahrung von Getränken, Snacks oder Fahrradhandschuhen. Ein sogenannter Helmhalter ermöglicht das Aufbewahren eines Fahrradhelms am Rucksack.

Und das Beste: Diese Vorteile kommen nicht nur bei Fahrradtouren zum Tragen, sondern machen den Fahrradrucksack auch zu einem praktischen Begleiter für den Alltag mit Fahrrad in der Stadt oder auf dem Land.

Fassen wir zusammen: Warum ist ein spezieller Fahrradrucksack sinnvoll?

  • Optimaler Tragekomfort beim Fahrradfahren
  • Mehr Sicherheit durch Rückenprotektoren und Reflektoren
  • Besondere funktionale Aufteilung der Fäche
  • Auch im Alltag ein praktischer Begleiter

Nützliches Zubehör?

Natürlich können die Fahrradrucksäcke auch noch mit nützlichem Zubehör ausgestattet werden. Viele der Rucksäcke bieten ein Fach für ein Trinksystem, wodurch eine Trinkblase integriert und somit während der Fahrt unkompliziert der Durst gestillt werden kann. Die meisten Fahrradrucksäcke sind wasserfest und überstehen problemlos einen leichten Regenschauer, ohne dass der Inhalt nass wird. Allerdings kann man mit einem Regenschutz den Rucksack schonen und auf Nummer sicher gehen. Diese Schutzüberzüge umschließen durch einen Saum mit Gummiband den Rucksack bis auf die Gurte komplett und beeinträchtigen trotzdem das Tragen des Rucksacks nicht.

Die Preisfrage

Wie viel solltest du ausgeben? Im Internet finden sich gute Fahrradrucksäcke bereits ab 30 Euro. Im Handel bezahlt man meistens deutlich mehr, weshalb wir dir zu einem Kauf im Internet raten. Für weniger als 30 Euro solltest du einen Rucksack eher nicht kaufen, da darunter dann meist auch die Qualität leidet.

Welche Hersteller gibt es? 

Es gibt sehr viele Hersteller auf dem Markt für Rucksäcke. Aber nur wenige von ihnen bieten auch Rucksäcke speziell für Radfahrer an und stehen dabei für eine wirklich hohe Qualität. Manche produzieren außerdem Fahrradrucksäcke extra für Frauen. Hierbei nehmen die Hersteller Rücksicht auf die tendenziell geringere Körpergröße von Frauen, um einen optimalen Tragekomfort zu bieten.

Hier geben wir dir einen kleinen Übersicht über die wichtigsten und besten Fahrradrucksack Marken und stellen dir die Hersteller kurz vor. Einige der Hersteller sind mit Modellen in unserem Fahrradrucksack Test vertreten.

Deuter 

Das deutsche, im Jahr 1898 gegründete Unternehmen revolutionierte ab 1984 den Markt für Rucksäcke mit dem Netzrücken-Tragesystem. Im Jahr 1990 präsentierte das Unternehmen einen ersten Fahrradrucksack. Ab 2005 produzierte Deuter erfolgreich Fahrradrucksäcke mit Rückenprotektoren und erwies sich ein weiteres Mal als Innovator unter den Rucksackentwicklern.

EVOC 

Im Jahr 2008 wurde das Unternehmen EVOC gegründet. Bereits Jahre zuvor hatten die beiden Gründer Equipment nach den eigenen Vorstellungen entwickelt und produziert. Die hergestellte Ausrüstung haben die beiden Snowboarder und Biker zunächst selbst genutzt oder an Freunde weitergegeben. Heute bietet das Unternehmen eine breite Auswahl an Fahrradrucksäcken. EVOC ist eine vergleichsweise junge Marke und gilt als Weltmarktführer für Snowboard- und Fahrradrucksäcke mit stabilen Rückenprotektoren.

Vaude 

Vaude begann nach der Gründung im Jahr 1974 eigene Rucksäcke zu produzieren und Bergsportausrüstung zu vertreiben. Einen eigenen Produktbereich für Radsportartikel führte das Unternehmen dann im Jahr 1994 ein. Ein breites Sortiment an Bekleidung, Schuhen, Schlafsäcken, Zelten und Rucksäcken speziell für Radfahrer entstand.

Im Bereich der Rucksäcke bietet Vaude mittlerweile eine eigene Linie für Fahrradrucksäcke. Das Modell Bike Alpin konnte uns im Fahrradrucksack Test am meisten überzeugen.

Jack Wolfskin 

Im Jahr 1979 eröffnete das Ausrüstungs- und Bekleidungsgeschäft Sine. Bereits zwei Jahre später wurde die Eigenmarke Jack Wolfskin gegründet. Der Erfolg der Doppeljacke führte zu großer Popularität und Jack Wolfskin entwickelte sich zu einem eigenständigen Unternehmen. Das Sortiment der Outdoormarke umfasst heute vor allem Bekleidung und Ausrüstung. Auch Radfahrer kommen mit passenden Rucksäcken bei Jack Wolfskin auf ihre Kosten.


Mögliche Alternativen zu Rucksäcken

Gepäckträgertaschen

FOTO: WWW.JULIAN.PICTURES / SHUTTERSTOCK.COM

Der Radrucksack ist nicht die einzige Möglichkeit, um Gepäck auf dem Bike von A nach B zu transportieren. Gerade an heißen Sommertagen verzichten vor allem Radfahrer, die mit ihrem Gefährt zur Arbeitsstelle pendeln, auf den Rucksack, um einen verschwitzten Rücken zu vermeiden.

Stattdessen werden dann in den meisten Fällen Fahrradtaschen eingesetzt, die am Gepäckträger, am Hinterrad, am Lenker oder am Rahmen befestigt werden. Gerade die größeren Gepäck- oder Hinterradtaschen bieten reichlich Platz, um die Gegenstände unterzubringen, die sonst im Rucksack transportiert werden.

Für sportliche Fahrer gibt es keinen adäquaten Ersatz für einen Fahrradrucksack. Erstens ist die Aerodynamik eines Rucksacks der einer Tasche um Längen voraus, andererseits versorgt die Trinkblase Radler auch während des Fahrens mit Flüssigkeit.

Sportler setzen daher oft auf eine Kombination aus einem Rucksack und einer Rahmentasche oder Satteltasche, die zu den Seiten nicht überstehen und etwas Platz für Flick- oder Werkzeug bieten.


Fazit zu Fahrradrucksäcken

Rucksack fürs Fahrrad Fazit

Foto: Maxpro / shutterstock.com

Sportler und Pendler, die regelmäßig das Fahrrad nutzen, sind auf einen passenden Rucksack angewiesen. Es folgen unsere abschließenden Worte zu diesem Thema.

Rucksäcke speziell für Fahrräder sind anders konzipiert als normale Rucksäcke. Sie sind durch zusätzliche Features der optimale Begleiter für Radfahrer.

Ganz egal, ob Profisportler oder Arbeitsweg - Geeignete Modelle findest du auch für deinen Anspruch.

Die verschiedenen Hersteller bieten Fahrradrucksäcke in unterschiedlichen Preisklassen an. Vor allem online findest du eine große Auswahl aller Modelle zu tagesaktuellen Preisen. 

Top
>