Foto: wk1003mike / shutterstock.com​

Fahrradsatteltaschen Test - 5 Modelle im Vergleich

In unserem Fahrradsatteltaschen Test haben wir 5 beliebte Modelle geprüft und miteinander verglichen. Darunter sind Taschen verschiedener Größen, für verschiedene Verwendungszwecke und zu verschiedensten Preisen.

Die 5 Fahrradsatteltaschen im Vergleich

Tasche

Fazit


Vaude

Race Light

Die Vaude Race Light ist das preiswerteste Modell in unserem Fahrradsatteltaschen Test (kleinste Ausführung). Einfach, aber gut.

AmazonBasics

Satteltasche

AmazonBasics Satteltasche mit Befestigungsgurt

Als Eigenmarke von Amazon wird bei diesem Exemplar vor allem auf reduziertes, funktionales Design gesetzt. Preiswert

DCCN

Fahrrad Satteltasche

DCCN Wasserdichte Satteltasche

Die Satteltasche von DCCN besteht aus dem Material einer Kuriertasche. Viel Stauraum, wasserfest, aber ein wenig klobig.

KLICKfix

Satteltasche

Klickfix Micro

Praktisches Klicksystem zum Ein- und Aushängen der Satteltasche. Unpraktische Vernietung im Innenraum sorgt potenziell für Kratzer.

Rockbros

Satteltasche

Rockbros satteltasche

Die Satteltasche von Rockbros vereint Stauraum mit einem Flaschenhalter.  Teuerstes Modell im Vergleich.

Vaude Race Light Satteltasche

Die Vaude Fahrradtasche wird in vier verschiedenen Größen angeboten und in vier verschiedenen Farben angeboten. Die kleinste Version mit 7,5 x 7 x 14 cm eignet sich, um das Nötigste unterzubringen - ein Werkzeug, ein Schlauch und eine kleine CO2 Patrone für unterwegs passen rein, um den Reifen unterwegs flicken zu können. In die größte Version passt eine umfangreiche Pannenausrüstung und ein modernes Smartphone problemlos hinein. 

AmazonBasics Satteltasche mit Befestigungsgurt

AmazonBasics Satteltasche mit Befestigungsgurt

Die keilförmige Satteltasche von Amazon wird in drei Größen angeboten - klein, mittel und groß. Auf der nach hinten ausgerichteten Seite befindet sich Reflektionsstreifen für verbesserte Sichtbarkeit auf dem Rad. Am unteren Teil der Tasche wurde eine Schlaufe eingenäht, an der du ein Rücklicht einhängen kannst.

Mithilfe eines Klettverschlusses wird die Tasche um die Sattelstange gebunden und anschließend mit einem Verschluss gesichert.

Das Material (aber nicht die Reißverschlüsse) ist wasserdicht, sodass zumindest leichter Regen ferngehalten wird.

Alles in allem konnte uns die Tasche der Amazon-Eigenmarken in unserem Fahrradsatteltaschen Test überzeugen. Der geringe Preis, die Größenauswahl und die Qualität ergeben ein gelungenes Preis/Leistungs-Verhältnis im niedrigen Preissegment.

DCCN Fahrrad Satteltasche Oberrohrtasche

DCCN Wasserdichte Satteltasche

Die DCCN Fahrrad Oberrohrtasche wird mit zwei Klettverschlüssen am Rahmen befestigt. Vom Material her erinnert die Tasche von DCCN an sogenannte Kuriertaschen, die Wind und Wetter standhalten. Mit Maßen von 18,5cm  x 11cm x 9cm und einem Gewicht von 180 Gramm handelt es sich bei diesem Modell um ein größeres Exemplar, in das mehrere Tools, Flickwerkzeug, eine Pumpe sowie mindestens eine CO2 Kartusche hinein passen.

Mit einem Preis von rund 17,5 Euro liegt die Tasche von DCCN im gehobenen Durchschnitt unserer Auswahl.

Klickfix Micro

Klickfix Micro

Die Klickfix Micro ist die Satteltasche von Rixen und Kaum. Sie wird in verschiedenen Größen angeboten, sodass du garantiert ein passendes Exemplar für deine Ansprüche findest. Obendrein werden Ausführungen der Micro angeboten, die sich in ihrer Größe verstellen lassen, indem ein Reißverschluss geöffnet oder geschlossen wird.

Das Besondere an dieser Tasche ist die Befestigung. Die Halterung wird am Rahmen verschraubt und ist daher fest fixiert. Die eigentliche Tasche wird dahingegen lediglich in die Klickhalterung eingehakt. Dadurch kann die Fahrradsatteltasche im Test binnen Sekunden vom Sattel gelöst werden - ideal, wenn du einen wertvollen Inhalt in der Tasche transportierst und die Tasche nach dem Abstellen des Rades mit dir nehmen willst.

Nachteilig ist hingegen die Vernietung an der Tasche, die in den Innenraum hineinragt. Falls du dein Smartphone in der Tasche transportierst, besteht das Risiko, dass das Gerät  verkratzt. Besser ist es, wenn du die Niete abklebst. Noch besser wäre es, wenn die Hersteller daran bei der Herstellung der Tasche gedacht hätten.

Rockbros Satteltasche

Rockbros satteltasche

In unserem Fahrradsatteltaschen Test kommt das Modell von Rockbros mit einer Besonderheit. In ihrer länglichen Form hängt sie zwar unter dem Rahmen, ragt allerdings deutlich weiter an der Sattelstütze hinab, als die anderen Exemplare im Vergleich. Dadurch wird Platz geschaffen für eine Netzschlaufe, in der du eine Wasserflasche platzieren kannst.

Mit 20 Euro ist die Tasche von Rockbros kein Schnäppchen, aufgrund der Zusatzfunktion als Flaschenhalter jedoch nicht gerade überteuert.

Fahrradsatteltaschen Kaufratgeber

Wenn Du zu den Fahrradbegeisterten gehörst, die gerne ihre notwendigen und freiwilligen Wege auf dem eigenen Fahrrad zurücklegen wollen, wird Dir ein Problem bestimmt bei jeder Fahrt begegnen. Du bist gezwungen, ein paar wichtige Gegenstände wie beispielsweise den Hausschlüssel, das Handy oder ähnliche Dinge mitzunehmen. Sicher gibt es dafür viele verschiedene Möglichkeiten, den nötigen Stauraum dafür zu finden. Manche nehmen einen Rucksack, manche packen sich diese Sachen in ihr Fahrradtrikot oder in die Fahrradjacke. 

Es gibt aber noch einen weiteren, eigentlich chronisch unterbewerteten kleinen Helfer, der vollkommen unabhängig vom Wetter und Fahrradkleidung der genaue richtige Aufbewahrungsort für die wichtigen Kleinigkeiten ist. Hier sind die wichtigsten Vorzüge und Kauffaktoren einer Fahrradsatteltasche, damit du genau das richtige Modell findest.

Verwendungszwecke der Fahrradsatteltasche

Fahrradsatteltasche Reisen

Foto:  Oleksiy Rezin / shutterstock.com

Die Fahrradsatteltasche wird für Dich beispielsweise dann interessant sein, wenn Du es wie viele andere sehr unangenehm findest, wegen des Rucksacks mit Schwitzflecken auf dem Rücken am Ziel anzukommen. Oder wenn Du die Taschen deines Fahrradtrikots wegen der Gegenstände etwas unschön ausbeulen lassen willst. Die Vorteile der Taschen können sich auch vom abhängig vom Fahrradtyp und Wetter ergeben. Zum Beispiel dann, wenn dein Rennrad keinen eigenen Stauraum in Form eines Gepäckträgers hat oder Temperaturen jenseits der 25 Grad Celsius die Benutzung einer Fahrradjacke über das Trikot zu einer Qual werden lassen.

Dabei erstreckt sich der Nutzen einer solchen Tasche nicht nur darauf, die eingangs bereits erwähnten Hausschlüssel oder das Handy sicher mit an Bord zu haben. Der Stauraum der heutigen Modelle pendelt im Bereich von etwa einem halben Liter bis 1,8 Liter. Somit lassen sich auch klein wenig größere Gegenstände wie Kettenschlösser, Mini-Luftpumpen, Flickzeug oder Energie-Riegel gut darin unterbringen. Auch Fahrradjacken finden in den größeren Fahrradsatteltaschen gut Platz. 

Materialwahl und Wasserdichtigkeit

Fahrradsatteltaschen Test Beispiel

Foto: Jiri Pavlik / shutterstock.com

Einer der entscheidenden Vorteile der Fahrradsatteltaschen liegt einerseits darin, dass alle auf dem Markt befindlichen Modelle wasserdicht oder zumindest wasserabweisend sind. Die kleinen Helferlein am Fahrrad sind allesamt aus Materialien, die selbst bei starkem Regen oder bei fehlenden Schutzblechen jeglichen Schmutz oder Wassertropfen abhalten. 

Das je nach Hersteller und Modell verwendete Mesh-Gewebe, das vielfach auch in Funktionskleidung zum Einsatz kommt, und das sehr dicht verwobene Polyester bieten absoluten Schutz. Diese Wasserdichtigkeit hat auch den Vorteil, dass sich dadurch die Fahrradsatteltaschen besonders einfach und sicher reinigen lassen. Einfach mit Wasser abspritzen, abwischen, fertig.

Einfache und schnelle Montage

Ein anderer Vorteil der Fahrradsatteltaschen ist, dass sie sich sehr leicht und innerhalb weniger Sekunden sowohl an- als auch abmontieren lassen. Dabei kommt meistens eine Drei-Punkt-Lösung zum Einsatz. Das bedeutet, dass die Tasche an drei Punkten am Sattelrohr und am Sattel selbst festgemacht wird. Je nach Hersteller und Modell werden dabei zur Befestigung entweder zwei Punkte am Sattel und ein Punkt am Rohr verwendet oder genau andersherum. Von der Stabilität her wird das aber keinen Unterschied machen. In Sachen Befestigungstechnik kommen Klett- oder Klickverschlüsse zum Einsatz. Es muss also weder irgendwas festgeschraubt oder festgedreht werden, und trotzdem ist das Ganze eine stabile Angelegenheit. Die Tasche selbst wird mit einem Reißverschluss verschlossen.

Die richtigen Maße deiner Fahrrad Satteltasche

Fahrradsatteltasche Montage

Foto: Shahrul Azman / shutterstock.com

Durch diese Stabilität lassen sich auch ein klein wenig schwerere Gegenstände in dieser Tasche mitnehmen. Und hier kommen die wirklich wichtigen Unterschiede, auf die Du achten musst. Denn je nachdem, für welchen Zweck Du Dir diese kleine Tasche zulegen willst, brauchst Du eine größere und/oder längere Tasche. Wenn Du nur kleinere Gegenstände damit transportieren willst wie beispielsweise deine Hausschlüssel, das Handy und ein bisschen Flickzeug, wäre eine längere Tasche nicht besonders zweckmäßig. Bei relativ unebenen Streckenverhältnissen im Gelände oder in der Stadt mit beständigem Bordstein-Auf- und Ab hüpfen die Sachen in der Tasche andauernd auf und ab und. 

Hier empfehle ich Dir eher die kleinen Taschen, die bei einem Stauraum von etwa einem halben Liter losgehen. Alternativ kannst Du in eine größere Tasche auch zusätzlich etwas Weiches wie eine Fahrrad-Regenjacke mit reinstecken, damit dein Handy bei einer holprigen Fahrt keinen Schaden nehmen kann. Es lohnt sich für Dich in diesem Zusammenhang auch, das Innenleben der Taschen etwas näher zu inspizieren. Viele Modelle haben mehrere separate Innentaschen, sodass dein Handy selbst bei einer längeren Satteltasche in einer kleinen Einzeltasche gut aufgehoben sein kann.

Es gibt aber mittlerweile Satteltaschen, die bis zu etwa 1,8 Liter Stauraum aufweisen. Zudem sind diese teilweise über 20cm lang, wodurch ein Kettenschloss und eine Mini-Luftpumpe gut darin verstaut werden können, was bei einer kleineren Tasche definitiv nicht funktionieren würde. Bei der Größe solltest Du aber auch darauf achten, dass sie nicht zu breit ist und über den Sattel selbst hinausragt. Denn sonst könnte es passieren, dass Du beim Treten ständig an die Tasche stößt, was dann schnell zu einer nervigen Angelegenheit werden würde. 

Preis und Wert deiner Tasche

Preislich sind die Fahrradsatteltaschen mit Sicherheit für jeden Geldbeutel erschwinglich. Selbst die „teureren“ Modelle liegen deutlich unter 20 Euro und die kleinen Taschen gehen auch schon mit knapp mehr als 10 Euro über den Ladentisch. Du musst Dir eben vor dem Kauf wirklich nur Gedanken darüber machen, für welche Verwendungszwecke Du diese Anschaffung tätigen willst. Mehrere, längere oder wenige und kleinere Gegenstände – das wären die ausschlaggebenden Faktoren für deine richtige Kaufentscheidung bei den Fahrradsatteltaschen. 

Ansonsten kannst Du, wenn Du dich in den entsprechenden Fachgeschäften umsiehst, bedenkenlos zugreifen. Die Modelle der relevanten Hersteller entsprechen allesamt auch gehobeneren Ansprüchen und ein „sich Verkaufen“ ist damit so gut wie ausgeschlossen. Dein Handy, deine Schlüssel und die Geldbörse freuen sich bestimmt schon darauf, demnächst an einem sicheren und trockenen Platz gut aufgehoben mit Dir die nächsten Touren anzugehen.

Top
>