Die besten Fahrradschuhe im Vergleich

Der Fahrradschuh ist essenzieller Bestandteil deiner Fahrradausrüstung.

Dabei könnten die Ansprüche an ihn unterschiedlicher kaum sein: Rennradfahrer benötigen möglichst gewichtsreduzierte Schuhe, Triathleten möglichst schnell anzuziehende Treter mit hoher Atmungsaktivität und Mountainbiker möglichst vielseitiges Schuhwerk.

Das Gute ist: Wir haben die besten Fahrradschuhe miteinander verglichen und stellen dir verschiedene Schuhe für unterschiedliche Ansprüche vor. Im zweiten Teil dieses Artikels erfährst du außerdem, welche Faktoren beim Kauf zu beachten sind und wie du den passenden Schuh findest.

01
von 04

Die besten Fahrradschuhe fürs Rennrad

Giro Empire

Giro Empire

Der Giro Empire ist einer der beliebtesten High-Performance-Schuhe fürs Rennrad. Der federleichte Schuh verfügt über eine anpassbare Fußgewölbeunterstützung und eine Sohle aus Carbon. Um möglichst witterrungsresistent zu sein und den Umwelteinflüssen nicht nachzugeben, wurde das patentierte Evofiber-Material verwendet - ein feines Gewebe, das als besonders strapazierfähig und formfest gilt.

Giro Empire werden nunmehr auch mit einem Strickstoff als Obermaterial angeboten. Die E70-Reihe des Empire ist in vielen Farben erhältlich und ist die erste, die das beliebte Material auch auf dem Rad in Szene setzt (man vergleiche den Trend, den Nike damals mit ihren Flyknits ausgelöst hat).


Mavic Cosmic Pro

Mavic Cosmic Pro

Der Cosmic Pro ist ein Straßenschuh mit Carbon-Sohle, dessen Design maßgeblich von der Pro LTD-Reihe des Hersteller inspiriert ist. Die Pro LTD-Reihe wird auch in der Tour der France getragen.

Das Obermaterial des Cosmic Pro besteht aus einem Mikrofasergewebe, das sehr anschmiegsam und leicht ist.  Geschnürt bzw. verzurrt wird der Schuh mithilfe zweier Mavic-Ergo-Rädchen, die in ihrem Aufbau und ihrer Funktion den Boa-Verschlüssen ähneln.  

Die dünne Carbon-Laufsohle hilft, das Gewicht niedrig zu halten und bietet gleichzeitig eine effiziente Plattform, um in die Pedalen zu treten.


Shimano RP3

Shimano RP3

Der Shimano RP3 ist ein beliebter Schuh im mittleren Preissegment. Im Gegensatz zu den High-End-Schuhen von Shimano und den anderen Herstellern ist er nicht ganz so eng geschnitten und packt auch etwas mehr Gewicht auf die Waage. Im Fahrradschuhe Test von Roadbike.de schnitt der RP3 für Frauen sogar mit der Note sehr gut ab.

Die Sohle besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Wie bei den Rennradschuhen von Shimano üblich wird das SPD-SL-Pedalsystem verwendet. Die Pedalplatte wird mit drei Schrauben fixiert und muss zur Verwendung einer SPD-Pedale mit einem Adapter angepasst werden. 

Zwei Klettverschlüsse im vorderen und mittleren Bereich halten den Fuß in Position, während ein Ratschenverschluss den Fuß maßgeblich fixiert.


0​2
von 04

Die besten Fahrradschuhe fürs Mountainbike

Shimano XM7

Shimano XM7

Die Shimano XM7 Mountainbike-Schuhe sind eine ausgezeichnete Wahl für längere Radreisen. Der Schuh ist im Vergleich zu vielen anderen MTB-Schuhen außerordentlich robust gebaut.

 Eine abriebfeste Sohle des italienischen Herstellers Vibram sorgt dafür auch im Gelände sicher unterwegs zu sein. Ledernes Obermaterial und eine Gore-Tex-Futter in der Sohle hält Feuchtigkeit von außen ab und lässt die Füße atmen.

Vaude Yara Tr

Vaude Yara Tr

Die Vaude Yara TR Fahrradschuhe sind keine gewöhnlichen Radschuhe. Viel mehr sehen sie aus wie Freizeitschuhe, die du auch abseits des Rads tragen kannst.

Grundsätzlich sind die Vaude Yara T allerdings schon an die Ansprüche von Radfahrern angepasst. Die Sohle ist mit den meisten Klickpedalen komptabel, ohne ein normales Gehen einzuschränken. Du kannst ohne Probleme mit den Schuhen Wandern oder einen Abschnitt der Tour zu Fuß gehen.

Aufgrund des gewählten Materials ist der Schuh jedoch nicht wasserabweisend und schon gar nicht wasserdicht. Im Frühjahr und im Sommer ist der Vaude Yara ein ausgezeichneter Schönwetterschuh, im tristen Herbst und Winter sollte besser beständigeres Schuhwerk eingesetzt werden.


Five Ten Freerider

Five Ten Freerider

Für manche Zwecke ist eben keine robuste Wandersohle mit Klickpedal-Adapter die beste Wahl, sondern eine flache Sohle. Beim Freeriding und im Downhill geht es Offroad ganz schön zur Sache. Klickpedale wären hier fatal.

Der Freeride Schuh von Five Ten wird genau diesem Anspruch gerecht. Die flache Sohle des Schuhs ist sehr steif und besitzt eine hohe Abriebsfestigkeit und Griffigkeit auf dem Pedal.

Falls du einen flachsohligen Schuh zum Mountainbiken suchst, sind die Freerider eine sehr gute Wahl.


0​3
von 04

Die besten Triathlon-Fahrradschuhe

Pearl Izumi Tri Fly V

Pearl Izumi Tri Fly V

Der größere der beiden Klettverschlüsse des Pearl Izumi Tri Fly V wird nach außen hin geschlossen, sodass keine Gefahr des Einhakens besteht. Die große Lasche ist leicht zu erreichen und lässt sich schnell öffnen. Durch die Form der Lasche benötigt der Schuh keine Zunge mehr, die möglicherweise noch gerichtet werden müsste.

Die Sohle besteht aus einem Nylon-Verbundstoff und besitzt eingelassene Luftdurchlässe, damit die Feuchtigkeit an den Füßen entweichen kann. Die Ferse besteht aus Gummi und verbessert die Standfestigkeit beim Anlegen der Schuhe in der Wechselzone.


Shimano TR9

Shimano Tr9

Das Obermaterial des Shimano TR9 fühlt sich recht steif an, während das Innenleben eng anliegt und sehr bequem ist. Der Schuh wird zur Innenseite hin zugebunden, wobei die Länge der Lasche perfekt anliegt, sodass sie sich nicht in der Fahrradkette verhaken sollte. Auch der TR9 verwendet das SPD-SL-Pedalsystem.


0​4
von 04

Fahrradschuhe - Kaufratgeber

Ein gutes Paar Fahrradschuhe ist ein unentbehrliches Ausrüstungsstück für alle Radfahrer, die dem Radsport richtig nachgehen und das eigene Leistungspotential steigern wollen.

Die Auswahl bei Fahrradschuhen ist groß, aber der ideale Schuh für dich wird je nach Art des Radfahrens variieren. Fahrradschuhe sind speziell für das Radfahren entwickelte Schuhe, die durch ihre besonderen Sohlen vor allem für die Rutschfestigkeit in den Pedalen sorgen sollen.

Warum sind passende Radschuhe so wichtig?

Deine Füße sind einer der wichtigsten Kontaktpunkte zu deinem Rad und die richtigen Schuhe können einen großen Unterschied in deiner Leistung und deinem Fahrverhalten machen.

Egal, ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi-Radfahrer – sich die Zeit zu nehmen, verschiedene Fahrradschuhe zu testen und schließlich den richtigen zu finden, lohnt sich auf jeden Fall. 


Unterschiedlichen Arten von Fahrradschuhen

Verschiedene Arten von Fahrradschuhen gibt es aufgrund der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. So gibt es Schuhe speziell für das Rennrad, Mountainbike sowie für einen Triathlon, die sich in mehreren Eigenschaften deutlich unterscheiden.

Rennradschuhe

Rennradschuhe

Ein Rennradschuh ist meist an dem glatten, niedrigen Profil zu erkennen. Die Sohle besteht in der Regel aus Plastik oder Carbon ohne Noppen oder Stollen.

Sie sind außerdem mit belüftetem Obermaterial ausgestattet, das deine Füße auch bei heißem Wetter atmen lässt. Die Kombination aus Schnallen und Riemen verschließt deine Schuhe und verhindert ein Verrutschen deines Fußes.

Für den perfekten Halt verwenden Rennradschuhe Schuhplatten, sogenannte Cleats, die mit speziellen Clip-in Systemen für verschiedene Rennradkonstruktionen kompatibel sind. Beim Kauf deiner Rennradschuhe solltest du also genau darauf achten, dass die ausgewählten Schuhe mit deinen Pedalen kompatibel sind.

Normales Gehen ist mit ihnen nur sehr erschwert möglich.

Mountainbikeschuhe

Ein Mountainbikeschuh beziehungsweise MTB Schuh unterscheidet sich vom Rennradschuh sowohl in der Funktionsweise als auch im Design.

Ein offensichtlicher Unterschied zu den Rennradschuhen ist der, dass Mountainbikeschuhe eine genoppte Sohle besitzen, in der sich die Cleats befinden. Dadurch ist es möglich, ganz normal in den Schuhen laufen zu können, wenn man auf matschigem Gelände auch mal absteigen muss.

MTB Schuhe bestehen außerdem tendenziell eher aus robusteren, wasserabweisenden Materialien wie synthetischem Leder, um den Schmutz der Trails fernzuhalten.

Ähnlich wie beim Rennradschuh sorgen Schnallen, Riemen oder Schnüre für eine enge, kompakte Passform.

Triathlonschuhe

Triathlon-Fahrradschuhe

Triathlonschuhe ähneln in einigen Eigenschaften den Rennradschuhen, doch für eine Sache sind sie primär ausgerichtet, wodurch sie sich einzigartig machen: Triathlonschuhe sind speziell für ein einfaches und schnelles An- und Ausziehen selbst während des Fahrens entwickelt worden. Dafür sorgt meist ein einzelner Klettverschlussriemen, der deinem Fuß Halt gibt und ein schnelles Öffnen und Schließen ermöglicht. 

Weitere Merkmale von Fahrradschuhen für den Triathlon sind das sehr weiche Futter, damit der Schuh auch wahlweise ohne Socken getragen werden kann, sowie das ausgeprägte Belüftungssystem, wodurch die noch nassen Füße nach dem Schwimmen besser trocknen können.


Welche Eigenschaften spielen beim Kauf eine Rolle?

Beim Kauf von Fahrradschuhen triffst du am Ende deine ganz persönliche Wahl. Trotzdem gibt es mehrere Kriterien, die beim Kauf zu beachten sind.

Der Zweck

Wie bereits ausführlich erklärt, kommt es bei der Wahl eines Fahrradschuhs in jedem Fall auf die Art des Fahrradfahrens an. Je nachdem wie, wo und wozu du mit deinem Rad unterwegs bist, können entsprechend spezielle Schuhe ausgewählt werden.

Die Sohle

Auch zur Sohle haben wir bereits die wertvolle Bedeutung erklärt und auf was es dabei ankommt. Wichtig ist, dass die Sohle zum Pedal passt, denn es gibt verschiedene Klicksysteme. Wer im Alltag oft gezwungen ist, auch mal neben dem Rad zu laufen, sollte sich für eine Profilsohle entscheiden, die sehr vielseitig eingesetzt werden kann.

Die Rutschfestigkeit

Schuhe mit Profilsohle sind allerdings in der Rutschfestigkeit klar der Verlierer im Vergleich zu Schuhen mit Klicksystem. Vor allem für professionelle und regelmäßige Radfahrer hat die Rutschfestigkeit eine umso größere Bedeutung.

Der Verschluss

Shimano

Beim Verschluss des Schuhs überwiegen derzeit der praktische Klettverschluss und die klassische Schnürung. Vor allem aber die Kombination zwei unterschiedlicher Verschlussmöglichkeiten bieten passgenauen Halt und absolute Sicherheit, da der Schuh, wenn ein Verschluss sich lösen sollte, immer noch vom zweiten gesichert wird.

Das Material 

Bei dem Material von Rennradschuhen geht es in der Regel um das Material der Sohle. Die Sohle sollte generell sehr stabil sein, damit die Kraft direkt auf die Pedale übertragen werden kann. Lässt sich der Schuh zu leicht verbiegen, geht die Kraft im Schuh verloren.

Das beste, aber nicht gerade preiswerteste Material für Rennradschuhe ist im Normalfall Carbon, welches sehr steif und zudem auch noch leicht ist. Als Alternative bieten sich Schuhe mit einer Kunststoffsohle an.

Das Gewicht 

Wie beim Rest der Radausrüstung spielt das Gewicht auch beim Fahrradschuh eine große Rolle, vor allem bei Profis, da eine leichtere Ausrüstung auch zu höheren Geschwindigkeiten führt.

Um die Vorteile von leichten Schuhen nutzen zu können, werden meist spezielle Materialien verarbeitet, die das Gewicht der Schuhe möglichst gering halten.

Die Farben

Entscheidend bei der Farbauswahl ist wohl ganz allein der eigene Geschmack. In der Regel gibt es verschiedene Modelle auch jeweils in einer Männer- und in einer Frauen-Variante, was sich ebenfalls bei den Farben des Schuhs bemerkbar machen kann.

Die Größe und Passform 

Eine gut sitzende, enge Passform vermeidet unnötige Reibung, die wiederum auf Dauer durch Scheuerstellen kaum auszuhalten wird. So spielt die passende Größe für deine Füße bei den Fahrradschuhen eine wesentliche Rolle. 

Am besten machst du mit deiner engeren Auswahl einen eigenen Fahrradschuh Test, um unnötige Fehlkäufe ausschließen zu können.


Die Pflege der Fahrradschuhe

Wie bei jedem Teil einer Sportausrüstung sollte man auch bei Radschuhen auf die richtige Pflege Wert legen, damit man möglichst lange Spaß mit ihnen hat. Aber auf welche Art und Weise sind Radschuhe richtig zu reinigen?

  • Nötig für eine "Standardreinigung" sind ein Eimer, etwas warmes Seifenwasser, einen Schwamm oder Lappen und eine Bürste mit weichen Borsten. Es ist meist ausreichend, damit den Schmutz regelmäßig abzuwischen, da die Schuhe nicht so oft mit Schmutz in Berührung kommen. Manchmal funktioniert es bereits sogar mit nur heißem Wasser.
  • Wichtig ist allerdings, dass man die Schuhe unbedingt zum Trocknen nicht dahin stellt, wo sie zu langsam trocknen. Auch wenn man mal in den Regen geraten ist, sollten die Schuhe möglichst zügig bei Zimmertemperatur trocknen,  da ansonsten Schimmel oder Stockflecken die Folge sein können.
  • Es lässt sich nicht vermeiden, dass der Körperschweiß an den Füßen sich auch in den Schuhen wiederfindet. Daher ist es zu empfehlen, die Fahrradschuhe hin und wieder mit einem speziellen Spray zu desinfizieren.
  • Wer möchte, kann den Schuh auch mit Imprägnierspray behandeln, um ihn noch wasserfester zu machen.

Beachtest du diese wenigen Grundregeln, bleiben dir deine Fahrradschuhe wie gewünscht möglichst lange erhalten.


Unser Fazit 

Es werden sehr viele verschiedene Modelle von Fahrradschuhen angeboten, weshalb die richtige Wahl deines Schuhs entscheidend ist. Rennradschuh, Mountainbikeschuh oder doch ein Triathlonschuh – wofür du deine Radschuhe einsetzen willst, bildet die Grundlage deiner Suche.

Einige Kriterien wie die Verarbeitung und Rutschfestigkeit sowie den Verschluss der Schuhe spielen hinsichtlich der Sicherheit eine wichtige Rolle.

„Try before you buy“ heißt die Devise, wenn es um die Passform eines Fahrradschuhs geht. Der beste Weg herauszufinden, welches Modell zu dir passt, ist, einen eigenen Fahrradschuh Test durchzuführen und mehrere Exemplare anzuprobieren.  

Damit dir schließlich deine ausgewählten Fahrradschuhe auch lange erhalten bleiben, gibt es außerdem wichtige Pflegemöglichkeiten, die du regelmäßig anwenden solltest.

Mit dem Wissen über die Unterschiede der verschiedenen Modelle und Designs wirst du nun schnell deinen ganz persönlichen perfekten Fahrradschuh finden!

Top
>